• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Schwingenumbau Monolever / Paralever

Omar

gesperrt
Seit
03. Mai 2012
Beiträge
2
Hallo zusammen, habe eine R80RT Bj.89. Möchte zwecks des Einbau eines breiteren Hinterrades (4,5x18) die Schwinge der R80GS bei mir verbauen. Die Breite passt prima nur die beiden Querstreben ober- und unterhalb des Schwingenlagers sind zu dicht beieinander. Die Alugußschwinge hat einen größeren Durchmesser im Bereich Schwinge- Getriebeübergang als die Monolever. Wollte es eigentlich vermeiden am Rahmen herum zu flexen/schweißen. An der Schwinge pfeilen ist auch keine Alternative. Kennt jemand jemanden der schon mal so ein Umbau gemacht hat? Bin für jede Anregung dankbar. Gruß Omar
 
Servus,

tatsächlich wirst du nicht ums Flexen und Schweissen rumkommen. Die Drehmomentstrebe will auch am Rahmen festgemacht werden.

Einfacher ist es diesen Rahmen zu kaufen

Gruss
 
Servus,

es gibt einige die in den starren Schwingen breitere Felgen untergebracht haben, hier im Forum z.B. Hobbel. Wobei ne 4,5 x 18 schon sehr ambitioniert ist!

Paralever in Monolever wird nix (ausser du kannst das, aber dann würdest du nicht hier fragen), wenn, dann nimm auch gleich den Rahmen dazu, und adaptier nur ein Mono - Rahmenheck. Da aber die Paralever - Schwinge obendrein 50 mm länger ist wird auch das nicht wirklich ohne weitere Änderungen funktionieren!

Grüße

Herbert
 
Vielen Dank für die guten Hinweise,

hab mich jetzt entschlossen die R80 so zu belassen wie sie ist, da sie zum einen die nächste HU überstehen soll und zum anderen meiner Frau und mir auch noch weiterhin als Tourenmaschine dienen soll.

Habe es bisschen abgekürzt und stattdessen eine R100R noch relativ günstig ergattern können. Wie ihr schon gesagt habt, sie bietet eine gute Ausgangsbasis für ein "Rennstreckenbratgerät" und ich erspare mir den langen Weg Schwingenumbau/Motoraufrüstung 1000ccm/Ölkühler/Gabel/Bremsen usw......

Hier kann dann auch geflext, geschweißt umgebaut werden ohne Rücksicht auf HU und Alltagstauglichkeit.


Gruß und Danke

Omar
 
Zurück
Oben Unten