• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Schwingenverlängerung G/S bzw. CTI gibts nicht mehr?

derdicke

Aktiv
Seit
11. Apr. 2008
Beiträge
373
Ort
Rendsburg
Moin
Da wollte ich mir doch jetzt endlich mal eine Klötzchenschwingenverlängerung kaufen bei CTI Fahrzeugtechnik da gibts die Seite von denen nicht mehr, bzw sie ist bei einem Domainhändler.

Wo bekomme ich denn nun eine 50mm Schwingenverlängerung her?
Hat einer einen Tip?

Viele Grüße

Daniel Dicke
 
Hallo Daniel,

der Benutzer KettenBMW bietet sowas auch an.

Ein angeschraubter Aluklotz verbreitert den Schwingenholm evtl. genau dort, wo der Reifen läuft. Da kann es dann Probleme mit dem Freigang geben. Bei einer in den vorderen Teil der Schwinge geschweißten Verlängerung bleibt der Freigang erhalten. (z.B. HPN)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel,

der Benutzer KettenBMW bietet sowas auch an.

Ein angeschraubter Aluklotz verbreitert den Schwingenhom evtl. genau dort, wo der Reifen läuft. Da kann es dann Probleme mit dem Freigang geben. Bei einer in den vorderen Teil der Schwinge geschweißten Verlängerung bleibt der Freigang erhalten. (z.B. HPN)

Hi,
die Schweisserei machen der Herr aus Ratzenried u.v.A. auch in 50-75-100mm.
Der Klotz ist sogar bei Serienbereifung knapp und verdreht sich je nach Toleranz und Belastung auf den Bolzen.

Wuerd ich nach eigenen Erfahrungen anno 95 nicht mehr andenken.

Rick
 
Naja Aluklotz schien mir für den Versuch ob ich mit der
Geometrie zufrieden bin ausreichend sein.
Sollte es passen wäre eine geschweißte Velängerung
sicher die bessere Wahl.

Ich habe in meiner G/S eine GS Gabel drin und wollte
halt vermeiden (so wie jetzt) mit etwas durchgesteckten Holmen
fahren zu müssen.

Was kostet eine geschweißte verlängerte Schwinge inkl
Wellenverlängerung wohl?

Viele Grüße

Daniel Dicke
 
Ich habe in meiner G/S eine GS Gabel drin und wollte
halt vermeiden (so wie jetzt) mit etwas durchgesteckten Holmen
fahren zu müssen.

Daniel Dicke
Hi Daniel,
die GS-Gabel mit Kartuschen haben wir auch in einer G/S verbaut.

Auch ohne durchgeschobene Holme und ohne Schwingenverlaengerung faehrt sich das immer noch wie ein Damenfahrrad.:gfreu:

Mit dem Klotz konnte ich keine grundlegende Veraenderung im Fahrverhalten erkennen, weder offroad noch auf der Strasse. (Bis er dann verdreht und undicht war X()

Mit 100mm Schwinge dann schon.:D

Zu den Kosten koennen dir die oben genannten Angebote machen. Natuerlich ist der Klotz bis zu 50% guenstiger. Aber handwerklich gut und in der Praxis auch mit Crossbereifung verwendbar ist nur die Schweissloesung.

Frag doch mal bei Manuel (SWT) hier im Forum an, vielleicht hat er was fuer dich parat.

Schoene Gruesse
Rick
 
Moin...
Habe da auch mal eine Frage zu.
Ich habe hier einen 70mm Klotz liegen, den ich in eine Extraschwinge einbauen möche.
Da dann der Reifen trotz umspeichen nicht mehr passt wird, werde ich die "Mulde etwas verlängern, und hatte mir so gedacht, das ich auch direckt eine andere Aufhängung für das Federbein einbrutzel. ca. 1 cm weiter hinten, und 1 cm höher. Mit einer Verstärkung.
Was haltet ihr davon? (Ich weiß natürlich, das ich auch noch den Rahmen verbiegen muß, um eine Freigängigkeit der Schwinge zu erreichen.

grüße küppi
 
Moin!

Also ich habe schon einen deutlichen Unterschied gespürt:
Bei nicht durchgesteckter Gabel war die Fuhre echt stur um die Kurven zu bringen. Jetzt mit ca 10mm durchgesteckt geht es recht gut.




Hi Daniel,
die GS-Gabel mit Kartuschen haben wir auch in einer G/S verbaut.

Auch ohne durchgeschobene Holme und ohne Schwingenverlaengerung faehrt sich das immer noch wie ein Damenfahrrad.:gfreu:

Mit dem Klotz konnte ich keine grundlegende Veraenderung im Fahrverhalten erkennen, weder offroad noch auf der Strasse. (Bis er dann verdreht und undicht war X()

Mit 100mm Schwinge dann schon.:D

Zu den Kosten koennen dir die oben genannten Angebote machen. Natuerlich ist der Klotz bis zu 50% guenstiger. Aber handwerklich gut und in der Praxis auch mit Crossbereifung verwendbar ist nur die Schweissloesung.

Frag doch mal bei Manuel (SWT) hier im Forum an, vielleicht hat er was fuer dich parat.

Schoene Gruesse
Rick
 
Moin!

Also ich habe schon einen deutlichen Unterschied gespürt:
Bei nicht durchgesteckter Gabel war die Fuhre echt stur um die Kurven zu bringen. Jetzt mit ca 10mm durchgesteckt geht es recht gut.

Hi Daniel,
ist ja alles subjektiv, wenn du von einer HPN mit 100mm und WP-Gabel umsteigst ist die GS-Gabel in der G/S eher handlich. :D

Ich will dir da nichts ausreden, aber der Klotz schafft mehr Laenge, das kompensiert die Aenderung im Lenkopfwinkel durch die zusaetzliche Hoehe.
Oder anders gesagt: Ich merk nix ;)

Aber ich bin auch recht unsensibel durch meine MX-Bikes geworden.
Laenge laeuft!, Steile LW sind gut in Kehren, aber nicht in verspurtem Gelaeuf. Daher war ich eher mit den Huskys happy als mit den KTM.

Kommt halt drauf an, wo du unterwegs bist.

Wir koenne gern mal ne Runde auf kleinsten Landstrassen im Weserbergland und Sauerland drehen und mal regelmaessig durchtauschen.

Schoene Gruesse
Rick
 
Moin moin Damen u. Herren,

Wobei es auch noch die Möglichkeit ener Verlängerung mit dem Verbau einer Schwinge der R1100RS giebt. Die ist ca. 10cm länger. (Geschätzt).
Da habe ich einen Reifen der breite 140 drauf mit jede menge Platz.
Eventuell passt auch auch 160x16/17. Kann je nach Hersteller knapp ausfallen.
Aber nur, wenn gleichzeitig das entsprechende HAG mit verbaut wird.
Für die älteren Hag gab es nur schmalere Felgen.

Hier mal ein Bild der Schwinge incl. großer Scheibenbremse
und Elektronischem Anschluß für Tachoarmatur.
mit HAG aus einer R1150RS



Gruß klaus
 
meine Meinung:
Für diese Klötze giebt es nur eine Verwendung.... Den Hochofen.
Warum mit solchen Teilen einen Sturz riskieren, wenn der Baukasten genug möglichkeiten bietet.
Solch lange Schwinge gieb es für einen kleinen Schein.
OK. Die Kardanwelle. Das hättest aber mit dem Klotz auch.

Gruß klaus
 
Moin...
Habe da auch mal eine Frage zu.
Ich habe hier einen 70mm Klotz liegen, den ich in eine Extraschwinge einbauen möche.
Da dann der Reifen trotz umspeichen nicht mehr passt wird, werde ich die "Mulde etwas verlängern (Wie willst du die denn die Mulde verlängern ? Achtung mit der Welle !! Wenn die Welle noch den Ruckdämpfer hat oder die Welle mittels längerer Glocke verlängert wurde kann es knapp werden.) , und hatte mir so gedacht, das ich auch direckt eine andere Aufhängung für das Federbein einbrutzel. ca. 1 cm weiter hinten, und 1 cm höher. Mit einer Verstärkung. Auch auf genug Platz am Rahmenheck achten. Der Rest betrifft Federrate und Dämpfung. Nicht leicht abzustimmen.
Was haltet ihr davon? (Ich weiß natürlich, das ich auch noch den Rahmen verbiegen muß, um eine Freigängigkeit der Schwinge zu erreichen. Warum ? Hab jahrelang einen Rahmen ohne diese Einbuchtung an der Schwinge gefahren. Kommt auf den Knickwinkel der Schwinge an.
Diesen bei der Eigengestaltung der Federbeinaufnahme besonders im Auge behalten !! Gibt ein paar Gemeinheiten, die sich bei so einem Vorhaben einschleichen können.


grüße küppi

Fazit was ich persönlich davon halte:
- Wenn schon der Aufwand mit dem Federbein, dem Schweißen und den Anpassungsarbeiten, dann bitte keine "Klotzlösung" sondern direkt Nägel mit Köpfen machen und eine komplette "Schweißschwinge".

Viel Spaß !!
Dirk )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es dann nur die lange Schwinge mit dem Originalen Hag sein soll,
Dann brauchst da nirgendwo Schweißen.
Ich verbessere mich, gegebenenfalls der Kardan.
Geht es dann richtig ins Eingemachte, wie bei mir, dann sind kleine Schweißnähte fällig. Oder auch nicht.
Es giebt verschiedene Wege mit dem Bremszylinder.
Ich könnte mir Vorstellen, das die GS da schon vorbereitet ist.
Meine alte Mono aus 84 war es nicht.

Gruß klaus
 
Zurück
Oben Unten