• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Schwingenverlängerung

tobi-st

Aktiv
Seit
21. Jan. 2008
Beiträge
298
Moin moin, ich spiele mit dem Gedanken mir eine Schwingenverlängerung für meine ST zu besorgen. Die Internetseiten der Hersteller sind ziemlich mager ?( Kann mir einer sagen was so ein Teil/Set kostet, oder hat noch jemand gar noch eine über? :D

MfG:Tobi
 
Hi Tobi,

welches Problem hoffst Du denn damit zu lösen ?
Oder um es positiv zu formulieren:
Was gedenkst Du damit zu verbessern ? ;)
 
Original von tobi-st
Moin moin, ich spiele mit dem Gedanken mir eine Schwingenverlängerung für meine ST zu besorgen. Die Internetseiten der Hersteller sind ziemlich mager ?( Kann mir einer sagen was so ein Teil/Set kostet, oder hat noch jemand gar noch eine über? :D

MfG:Tobi


Frag mal beim Römerteam an.
Kosten (umschweissen 100mm) mit neuer Glocke (wird danach auch verlängert, reibgeschweisst) ca. 400Euro.
Aber falls du ne Kardanwelle mit Ruckdämpfer hast muß auf ne Welle ohne Ruckdämpfer umgerüstet werden.z.B. die Welle von ner /6.

Nicht vergessen, vorne (Gabel) und hinten Federbein anpassen.
Kostet zusätzlich (Zeit und Geld :D).

@ Q-Treiber.
Er will das Aufstellmoment beim Beschleunigen verringern und näher an die Fahreigenschaften einer Paralever-Q kommen. :aetsch:

:bier: Dirk
 
müsste da nicht HPN helfen können? soweit ich weiss ist die Schwinge mit der G/S baugleich;
jedenfalls muss man sicher auch an den Federelementen (vorne und hinten) etwas tun - oder?

Kurt
 
Original von Q-treiber
Original von DirkHusa
@ Q-Treiber.
Er will das Aufstellmoment beim Beschleunigen verringern und näher an die Fahreigenschaften einer Paralever-Q kommen.
Hi Dirk,

bist Du Dir da wirklich sicher ? :D

@Tobi: Was denn nu ?

Bei ner Verlängerung um 1400 mm (1,4m) dürfte das mit der Verringerung des Fahrstuhleffekts klappen. :D

Ausprobieren. :sabbel:
 
Tach auch, die Verlängerung würde fällig werden weil ich eine LC4 Gabel verbauen will (wenn das nicht klappt eine GS-Gabel). Ich habe an eine Lösung mit 5cm Distanz Stück gedacht, da das wohl die günstigste Möglichkeit ist. Der Federweg würde mir einige Geländeabstecher ermöglichen, außerdem ist mir meine momentane Konfiguration mit R100r Gabel+Monolever mit WP-Federbein zu trampelig :pfeif:

An ein Paralever Fahrverhalten, will ich nun mal absolut nicht ran kommen!!!!!!!!! :evil: ;)

MfG:Tobi
 
Original von tobi-st
Tach auch, die Verlängerung würde fällig werden weil ich eine LC4 Gabel verbauen will (wenn das nicht klappt eine GS-Gabel).
Hi Tobi,

dann kommt es erstmal darauf an, welche Höhe die Gabel vorne haben wird.
Nicht der Federweg, die HÖHE, also Abstand Achsaufnahme zu OK-Gabelbrücke.
Die meisten Endurogabeln sind so lang, daß eigentlich nur eine 100 mm Verlängerung der Schwinge in Frage kommt.
Gibt´s haltbar nur bei HPN. Und auch die verlängerte Kardanwelle gibt´s haltbar nur dort, weil per Reibschweißung verlängert.
Kosten kannst Du auf der homepage von hpn ersehen.
Dazu rechne mal ein ordentliches Federbein weil das alte dann durch den größeren Hebel nicht mehr brauchbar dämpft und federt.

Wenn Du eine Gabel vom KTM anbaust und auch die Gabelbrücken von KTM weiter nutzen willst, bekommst Du durch den geringen Versatz (18-22 mm) einen recht großen Nachlauf, die Handlichkeit wird also leiden.
Egal was Dir Betriebe wie Römer-Team etc. erzählen wollen.
Neue Brücken gibt´s ab etwa 600,- aufwärts...

Und am besten würdest Du dann auch ein KTM-Rad und eine KTM-Bremse verbauen, sonst bastelst Du bei der Adaption der BMW-Teile ewig.
(Achse, Distanzstücke,Bremssattelaufnahme etc.)

Könnte dann in etwa so aussehen:
erdferkel_vo_li_kl.jpg


Ansonsten stellt sich die Frage warum man für "Geländeabstecher" direkt derart umbauen muß.
Ein Fahrtraining bei einem Offroadinstruktor tut´s da auch. :aetsch:
 
5cm (geschraubt) müsste Schek doch noch im Angebort haben.

5cm geschweisst hat Gletter.

Gruß :bier:
 
Original von Q-treiber
[Die meisten Endurogabeln sind so lang, daß eigentlich nur eine 100 mm Verlängerung der Schwinge in Frage kommt.
Gibt´s haltbar nur bei HPN. Und auch die verlängerte Kardanwelle gibt´s haltbar nur dort, weil per Reibschweißung verlängert.

Macht Römer auch:
- Haltbar
- Reibschweißung

:aetsch:

Dirk :bier:
 
Ich habe mich da mal mit dem q-treiber30 drüber unterhalten, dessen Moppet so ungefähr das ist was ich technisch anstrebe.In meine verwirrten Gedanken fielßt auch noch die größere Schräglagenfreiheit mit ein, aber um das ganze Ausmaß meine Wahnsinns zu erfassen guck mal hir: Vorstellung und Projektberatung

PS: ich weiß es muß USD heißen
 
Original von DirkHusa
Original von Q-treiber
... haltbar nur dort, weil per Reibschweißung verlängert.
Macht Römer auch:
- Haltbar
- Reibschweißung
Ei gude Dirk,

da muß ich leider Essig in Deinen Wein schütten:

- haltbar ? da gibt´s andere Erfahrungswerte mit gebrochenen Kardanwellen
- Reibschweißung ? Mitnichten !!! Die verlänger(te)n die Glocke per Plasmaschweißung.
Und das auch nur in der Vergangenheit.

Aktuell haben die keine Produzenten, können also gar nicht liefern.

Dazu ist fraglich wie die Verlängerung der Schwinge zustandekommt/kam. Das notwendige identische Material gab´s nämlich nicht konfektioniert auf dem Markt.

Der - zugegebenermaßen beachtliche - finanzielle Aufwand der HPN-Schwingenverlängerung hat da schon einen Sinn wenn man nicht ne Bastelbude aufbauen will.
 
Original von Q-treiber
Original von DirkHusa
Original von Q-treiber
... haltbar nur dort, weil per Reibschweißung verlängert.
Macht Römer auch:
- Haltbar
- Reibschweißung
Ei gude Dirk,

da muß ich leider Essig in Deinen Wein schütten:

- haltbar ? da gibt´s andere Erfahrungswerte mit gebrochenen Kardanwellen
- Reibschweißung ? Mitnichten !!! Die verlänger(te)n die Glocke per Plasmaschweißung.
Und das auch nur in der Vergangenheit.

Aktuell haben die keine Produzenten, können also gar nicht liefern.

Dazu ist fraglich wie die Verlängerung der Schwinge zustandekommt/kam. Das notwendige identische Material gab´s nämlich nicht konfektioniert auf dem Markt.

Der - zugegebenermaßen beachtliche - finanzielle Aufwand der HPN-Schwingenverlängerung hat da schon einen Sinn wenn man nicht ne Bastelbude aufbauen will.

Ne schüttest du nicht !!
Ist interessant so was zu erfahren.

Die Glocke die er mir verkauft hat ließ er Reibschweissen.
Dauerte aber endlos lange bis er genügend Aufträge zusammen hatte um das fertigen zu lassen.

Wo sind denn die Wellen gebrochen ?

Gruß
Dirk
 
hi Tobi

wie Stephan schon schrieb, welches Problem willst du lösen oder was ist dein Ziel?
Die nächste Frage ist: wieviele Kilo Euro befinden sich in deiner Kriegskasse ?
Glaube uns beiden ES WIRD NICHT BILLIG.

Eine Änderung zieht immer die nächste hinterher.
Du kannst nicht nur eine Komponente am Fahrwerk umbauen, wenn dann richtig oder lass es.
Der Fahrspass leidet wenn du etwas nicht stimmig aufbaust.
Wir helfen dir gerne bei deinen Überlegungen.

Kollege Hansen hat als Beispiel mal den Vergleich mit einer Tischdecke gebracht, solange du an keiner Ecke ziehst bleibt das Tischtuch glatt.

Fängst du an, an einer Ecke zu ziehen schlägt das Tischzuch Falten und du must zwangsläufig an den anderen Ecken auch wieder ziehen um das Tischtuch wieder glatt zu bekommen.

gruss charly
 
Die anfängliche Überlegung war, das ich von den Kosten für die beiden Umbaumöglichkeiten die ich in meinem Beitrag Projektberatung beschrieben habe aufs gleiche raus komme :nixw:. Da ich aber hauptsächlich auf ganz ganz kleinen Landstraßen der Belagsstufe D bis Z unterwegs bin, ich von selber immer die Ellbogen anhebe und auf den Tankrutsche wäre ein Sumo ähnliches Gerät wohl besser als ein Cafe Racer :D. Die Möglichkeiten sich auf abgesperrten Spielplätzen für wenig Geld auszutoben sind im Gelände auch eher gegeben ;) Somit hat mein jugendlicher Leichtsinn Blüten der Unvernunft sprießen lassen und mich wollt ja bisher auch keiner davon abhalten ())))

Danke schonmal im Vorraus, auch von meinem Sparschwein:Tobi
 
Original von tobi-st
Danke schonmal im Vorraus, auch von meinem Sparschwein:Tobi
Hi Tobi,

also:
Ich bin ja schon etwas älter.
Also etwas begriffsstutzig.
Und verstehe wahrscheinlich deswegen hier nur Bahnhof. ?(

Hab nur rauslesen können:
Preis für Umbau in Enduro/Sumo oder CafeRacer sei gleich.
Sumo paßt Dir wohl besser.
Spaß auf abgesperrten Strecken siehst Du bei einer Enduro.

Was willst Du uns damit jetzt genau sagen ?
Und was hat das mit ner Schwingenverlängerung zu tun ? :nixw:
 
Super ich bin nicht der einzige der von mir verwirrt ist :D Hast du meine Vorstellung gelesen? Da könnte dann schon der erste Cent fallen.

Ich habe mir die Q damals gekauft weil ich von meinem Arzt aus kein Rennrad mehr fahren durfte und ich die fixe Idee hatte ich könnte ja Joung Timer Rennen fahren, so als Ersatz. Ich hab mit freundlicher Unterstützung meines freundlichen angefangen die ST umzubauen, so nun hab ich Anfang des Jahres aber langsam eingesehen das die ST nicht grade die einfachste Ausgangsbasis für dieses Vorhaben ist. Parallel dazu habe ich Gefallen an dem Thema Gelände gefunden und stelle mir nun immer wieder (so alle 2 Monate) die Frage wie soll ich weiter machen ?(
Das Bild von Q-treiber30s G/S und das mir nach dem ich die Vorstellung eingestellt habe keiner davon abgeraten hat, brachte mich nun zu dem Entschluss es soll die Enduro werden. :pfeif:
So und der gute hat eine Lc4 Gabel mit einer geschraubten 5cm Schwingenverlängerung um den Federweg anzugleichen verbaut, so wollt ich auch tun :D
 

Anhänge

  • mittel-1929.jpg
    mittel-1929.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 445
PS:wenn ich dann zu einem 21Zoll Vorderrad wechselweise das zzt verbaute 18 Zöllige benutzen könnt, ist das doch etwas Sumo ähnlich :D
 
Hallo Tobi,

ich fahre in der G/S eine 5cm längere Schwinge von Gletter.

Zusammen mit dem Öhlins hinten, der GS-Gabel mit Kartuschen für mich ,vernünftig abgestimmt, ein Super Fahrwerk.
Ist eine geschweißte Komplettlösung ohne mir bekannte Nachteile.
Die Schwinge gibt es aber sicher nicht für 400 Euro.

Gruß
Uwe
 
Original von Uwe01
Die Schwinge gibt es aber sicher nicht für 400 Euro.

Gruß
Uwe

Hallo Tobi, hab mal nachgeschaut.

430 Euro + 160 für die /6 Welle = 590Euro (vor 4 Jahren)
HPN macht's für 255 + 599 Euro = 854 Euro

Somit ist die Qualität von HPN besser.

Nur HPN hat zu DM Zeiten den Hauptrahmen für 1000 DM verstärkt.
Heute will er 950 Euro !!

Nix gegen HPN und seine Jünger.
Aber sind die damaligen Rahmen nun schlechter und brechen dauernd ?

Nehmt's mit Humor :kue: die Welt ist schon traurig genug.

:wink1: Dirk
 
hallo Dirk

das Foto von Possi´s Rahmen musste ja kommen, aber wenn du mal überlegst wo die Maschine schon überall rumgefahren ist und mit welcher Beladung, da wäre ein nicht verstärkter Rahmen schon längst hin gewesen.

Übrigens auf Eric´s HP gibt es ein ähnliches Bild von einem Rahmenbruch.
Die Seite schau dir ruhig mal an Battletwins.de

riss.jpg


Mit der 10cm Schwingenverlängerung der Rahmenverstärkung und einer anderen Gabel mit entsprechenden Brücken erkennst du dein Mopped eh nicht wieder beim fahren. Gut zugegeben länge läuft.

Abgesehen davon du musst nicht unbedingt die Schwinge verlängern
eine normale Rahmenverstärkung mit einem guten Federbein, GS Gabel mit Marzocchi Kartuschen ist auch super.

Aber du musst immer wissen was du erreichen willst mit einem Umbau.
Die Eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht.

gruss charly
 
Moin, bin mal wieder verwirrt ?( Das Motorrad welches ich mir zum Vorbild genommen habe, sieht irgendwie auch nicht nach Nasen bohren aus und der Rahmen wurde nicht verstärkt :nixw:. Die Gabeln die in frage kommen sind recht günstig und ich habe ja nicht vor damit FMX zu fahren. Was würde denn konkret dagegen sprechen eine Kombination mit geschraubter Verlängerung zu verwenden und den Rahmen serien mäßig zulassen? Will ja auch nicht mit voller Zuladung durch die Wüste hupfen? ;)

MfG:Tobi
 

Anhänge

  • mittel-1955.jpg
    mittel-1955.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 320
Original von charlyod

Übrigens auf Eric´s HP gibt es ein ähnliches Bild von einem Rahmenbruch.
Die Seite schau dir ruhig mal an Battletwins.de

gruss charly

Das Foto von Eric's HP musste ja kommen !! :applaus:
Wenn du mal überlegst wo dieser 2m Hühne die Maschine schon überall bei Veranstaltungen bewegt hat.


Genau diese zwei Bilder (Eric, Possi) kursieren seit Jahren in allen Foren rum und sind die Waffen der Verfechter der unterschiedlichen Fraktionen. A%!

Wenn ich da sehe wie oftmals die beiden Lager aufeinader losgehen ist die Diskussion hier ja Kindergarten.

Ea gibt wie auch bei den Motorumbauten unterschiedliche Möglichkeiten zum Ziel zu kommen.

Ob HPN, Römer, Gletter, Schek, Witzel:
Alle sind alle lang genug im Geschäft, haben Vor- und Nachteile und wollen nur das eine:
"Unser Geld" §:

Aber wieviele der Arbeiten von denen wirklich Schlecht sind kann man doch gar nicht beantworten, sonst würden sie doch heutzutage viel mehr im Internet zerissen.

Wenn Gelände (nicht ein bisschen Schotter :D ) dann Rahneverstärkung, obwohl Patrizia Schek ja auch ohne nach DAKAR kam. ?(

Warum Gabelumbau, die Gabel der GS mit Kartuschen reicht völlig, obwohl auch Toratech nen Kompletten Gabelumbau für Fernreisen anbietet. ?(

Warum Teile ohne Gutachten kaufen (bieten alle an) und verbauen wenn man mit verbesserten Originalteilen problemlos weiterkommt. ?(

- Weil's Spass macht
- Weil man sich auf Treffen, mit Kollegen und in Foren wunderbar unterhalten und Nicklichkeiten austauschen kann
- Man technische Lösungen ausprobieren und dem Ziel nach seiner "perfekten" BMW näherkommen will, die einem selbst am besten zusagt (nicht anderen !!)
- Weil jeder nen anderen Geschmack hat
- Weil man im Leben Erfahrungen sammeln muß und ruhig auch mal in ne Sackgasse kommen darf ;(

Einfach weil's unser Hobby ist. :yeah:

Also "Weitermachen" und helft mit unterschiedlichen Meinungen und Erfahrungen über die verschiedensten Möglichkeiten (egal um welche Veränderung es sich handelt) so weite wie bisher.

Bis dann ! :saecke:
 
hi Dirk

deinen Worten entnehme ich das du Eric dann sicherlich wie ich auch persönlich kennst.
ja , es ist schon erstaunlich wenn Eric beim Enduro Training in Langensteinbach vor fährt und du denkst boohhh da kommst du nie durch oder hoch und es geht doch ;-))

Bei den verschiedenen Änderungen an unseren Mopped´s hilft einfach nur "ERFAHREN" im wahrsten sinne des Wortes.
Ich habe auch angefangen mit einer R65 G/S, im Gelände super das Teil nur wenn du damit auf lange Tour möchtest das kannst du vergessen.

Also musste was grösseres her, eine R100 GSPD, aber auch da wurde nach einiger Zeit gebastelt.
Ein Öhlins Federbein musste her und die Marzocchi Kartuschen, ging danach super das Teil.

Danach ist mir dann eine HPN mit Einarmschwinge zugelaufen.
Das Teil fährt sich ganz anders und ist für eine Tour wirklich gut geeignet.

Ein Stück Autobahn für die Anreise macht nichts und auf dem Gross Glockner macht sie auch eine gute Figur.
Und wenn du dann noch meinst ein Schotterpass nehm ich auch noch schnell mit dann klappt das auch.

Also einfach solange probieren bis das Teil unterm Hinter den persönlichen Ansprüchen passt.

gruss charly
 
Forum "Lebenshilfe"

Original von tobi-st
Das Motorrad welches ich mir zum Vorbild genommen habe, sieht irgendwie auch nicht nach Nasen bohren aus
Ach Tobi,

das mit dem Aussehen ist nicht entscheidend.
Die einen brauchen so eine Paris-Dakar-Flair-Optik, um vor der Eisdiele kleinen Mädels oder anhnungslosen "bikern" zu imponieren. :schadel:
Anderen ist das egal und sie bauen ihre Maschine so um wie es ihren echten fahrerischen Anforderungen entspricht.

Und z.B. ne Gabel zu verbauen weil sie so schön billig war, wäre völliger Schwachsinn.
Du solltest verschiedenen Umbauten zur Probe fahren damit DU endlich mal weißt was Du willst.
Wie man dann Deine Wünsche in Metall umsetzt, da können Dir hier viele helfen. Die Ziele mußt Du Dir setzen ! mmmm
 
Tach auch, da habe ich ja was angerichtet :D Um die Art und Weise wie man an einen 2V Enduro Umbau geht scheint es ja Differenzen zu geben die fast so alt sind wie die Erfindung des Rads :aetsch: ;)

Ich habe mittlerweile endlich eine Antwort von einem freundlichen Anbieter bekommen. Der aufgerufene Preis ist deutlich hoher als gedacht :evil: So mit werde ich noch mal in mich gehen ...(könnte man nicht einen Boxer um 90° drehen und in eine LC4.... :pfeif:) ;)

Die Gabeln wollte ich nicht nehmen weil sie so billig sind, ich kann mir als armer Azubi der für seine Q-Macke schon andauernd Nudeln mit Rahmspinat ißt schlicht nix anderes leisten :kue:

Ich danke euch für eure Hilfe und Hilfsangebote!!! Ich werde mit Sicherheit in Zukunft auf euch zukommen, auch um euch mal persönlich kennen zu lernen ;-JJJ

MfG:Tobi
 
hi Tobi

das mit dem zu einem der üblichen Treffen zu kommen ist eine gute Idee.
Und fördert dann wieder neue Perspektiven zu Tage.

gruss charly
 
Zurück
Oben Unten