Schwungmasse leicht / schwer

Newbee

Teilnehmer
Seit
19. Apr. 2010
Beiträge
40
Hallo liebes Forum,

ich bin noch nicht so informiert mit den Details und bitte um die Beantwortung folgender Frage:

1996er 100 GS hat nen leichten Schwung wie ich lesen konnte. Was sind die Vorteile ausser einem runderen Motorlauf vielleicht zum schweren Schwung und kann man das wenn zu ner Revision kommt bei meinem Modell umbauen?

Danke und Grüsse
Heiko
 
Hallo Heiko,

für einen Umbau bräuchtest du:
anderes Schwungrad
ev. andere Anlaufscheiben wegen Neujustierung des Axialspiels
andere Kupplung
anderes Getriebe.
Alles in allem also ein erheblicher Aufwand, wenn man die passenden Teile nicht im Regal liegen hat. Mit dem schweren Schwung läuft der Motor auch bei 800 1/min noch ruhig, dreht dafür aber einen Tick träger hoch.
 
Vielen Dank für die Info. Die Frage kam bei mir auf nachdem ich ein Getriebeangebot gelesen habe das ich mir schon mal für "irgendwann" vormerke. Da hiess es das alle Kombinationen problemlos möglich sind beim Getriebetausch.

Alles in allem bin ich mit meiner GS sehr zufrieden und es ist so ziemlich das rundeste Motorrad das ich je gefahren bin. Probleme habe ich keine mit einer Ausnahme: Sie schwitzt ein bisschen an den Stösselrohren und zwischen Motor und Getriebe.

Solange sie fährt wird nix gemacht :)

Tolles Forum und ich lese mehr als das ich schreibe...

Vielen Dank und Grüsse
Heiko
 
Fassen wir mal die Vorteile der schweren Schwungscheibe zusammen:

Ideal zum "ruhigen Tourenfahren". Die Schwungscheibe speichert Energie und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Man muß also weniger am Gasgriff drehen.
Der Leerlauf kann bei 600 U/min eingestellt werden (900ccm).
Nachteil: Der Motor reagiert auf Gasannahme etwas verzögert, träger.
Getriebe läßt sich schwerer schalten.(Man muß, sollte viiiel langsamer schalten)
Großer Kraftaufwand am Kupplungsgriff mit der alten Kupplung (Einen Tage Alpen, und der Unterarm ist so dick wie Dein Oberschenkel)

Neue Schwungscheibe, Vorteile:
Motor reagiert sofort auf jede Gasgriffstellung
Der Kraftaufwand beim kuppeln ist nur noch 1/2.
Mit dem Gasgriff wird die alte Schwungscheibe ausgeglichen.
Gängeschaltung leichter und ohne große Geräuschentwicklung

Nachteil:
Leerlauf min. 800 U/min.
Das ganz ruhige Tourenfahren fehlt etwas.

Wenn man eine DZ eingebaut hat, kann man auch mit einer leichten Schwungscheibe bis auf 700 U/min runter.

Umbau: Neue Ausrückstange.
Neue Schwungscheibe mit kplt. Kupplung und ausdistanzieren der KW/Schwungscheibe
Neue Eingangswelle am Getriebe und den neuen Getriebdeckel braucht man auch noch.

Ich für meinen Teil bereue den Umbau auf die neue Schwungscheibe nicht.

Was ich irgendwie lustig finde: Damals haben die Fachjournalisten geschrieben, dass der Motor so langsam reagiert, Getriebe so laut und und. Und die Japaner viel besser sind.
Also beugte man sich bei BMW diesen Leuten und brachte 1981 die neue Kupplung auf den Markt.
Heute wollen sie wieder zurückbauen.
Sorry. Verstehe ich überhaupt nicht.

Gruss Manfred
 
Hallo,

die Nachteile, welche Manfred aufzählt kann ich in keiner Weise bei dem Umbau auf die mittelschwere Scheibe bestätigen!!!

Andreas
 
Ich habe nur die Vorteile der originalen leichten und schweren Schwungscheibe aufgezählt. Von der getunten leichten war keine Rede.

Gruss Manfred
 
Original von Blue QQ
Was ich irgendwie lustig finde: Damals haben die Fachjournalisten geschrieben, dass der Motor so langsam reagiert, Getriebe so laut und und. Und die Japaner viel besser sind.
Also beugte man sich bei BMW diesen Leuten und brachte 1981 die neue Kupplung auf den Markt.
Heute wollen sie wieder zurückbauen.
Sorry. Verstehe ich überhaupt nicht.

Das verstehe ich gut! Das ist wie immer im Leben: Man stellt es sich anders vor als es dann ist, früher war eh´ alles besser. Und wenn man das Neue mal hat, ist es es langweilig und das Alte war sowieso besser (warum fahren wir nochmal alle hier 2-Ventiler? :D ).

Nachdem ich immer nur Paralever-Boxer (mit leichten Schwung) besessen habe, habe ich schon mal neidisch zu den Kollegen mit schwerem Schwung rübergeschaut und dem tollen Leerlauf, den diese Motoren haben, bewundert. Einige Kollegen hier aus dem Forum dichten mir deshalb schon lästernderweise eine gedankliche Nähe zu einzylindrigen Landmaschinen aus der Mitte des letzten Jahrhunderts an. Mit der Himmelheber und Fruhner-Lösung hab ich aber schon mehrfach gebliebäugelt. Letztendlich hab ichs dann meinen Fetisch anders befriedigt: Mit Motorumbauten mit der 296er Nocke. Die verbessert auch mit leichtem Schwung das Laufverhalten "untenrum" deutlich.

Grüße
Marcus
 
Original von Blue QQ
Mit Motorumbauten mit der 296er Nocke.

Eine aus der 60/6 bzw /7 ???

:nixw: nicht dass ich wüsste. Die gibts bei Schleicher "Ro 267.7" und wird bei den "Tunern" unter den Begriffen "Bergnocke" oder "Enduronocke" vertrieben. Etwas weniger Steuerzeiten und Überschneidung als die 308er Seriennocke, dafür etwas mehr Ventilhub...

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
...habe ich schon mal neidisch zu den Kollegen mit schwerem Schwung rübergeschaut und dem tollen Leerlauf, den diese Motoren haben, bewundert.
Jo, mag schön sein, wenn der Motor im Leerlauf so nett vor sich hintuckert, aber fahren tu ich nicht im Leerlauf ;)
 
Original von Hofe
Original von mk66
...habe ich schon mal neidisch zu den Kollegen mit schwerem Schwung rübergeschaut und dem tollen Leerlauf, den diese Motoren haben, bewundert.
Jo, mag schön sein, wenn der Motor im Leerlauf so nett vor sich hintuckert, aber fahren tu ich nicht im Leerlauf ;)

Genau das hab ich mir auch grad gedacht, wie ich den ganzen Fred hier gelesen hab. Was wolllt ihr denn immer mit eurem ruhigem Lauf im Leerlauf und eurem Wettbewerb um möglcihst niedrige Leerlaufdrehzahlen? Wozu soll das gut sein?
Der Motor muss gut hochdrehen und bei Drehzahlen, die im Fahrbetrieb relevant sind, sauber ansprechen.
Ist mir doch wurscht, wie der Motor im Leerlauf sich anstellt. Den brauch ich doch nur an der Ampel! A%!
 
wie wäre es mit einer R25/2?
Die kann man bis auf 200 U/min runterschrauben.

Gruss Manfred
 
Original von thomas1301
Original von Hofe
Original von mk66
...habe ich schon mal neidisch zu den Kollegen mit schwerem Schwung rübergeschaut und dem tollen Leerlauf, den diese Motoren haben, bewundert.
Jo, mag schön sein, wenn der Motor im Leerlauf so nett vor sich hintuckert, aber fahren tu ich nicht im Leerlauf ;)

Genau das hab ich mir auch grad gedacht, wie ich den ganzen Fred hier gelesen hab. Was wolllt ihr denn immer mit eurem ruhigem Lauf im Leerlauf und eurem Wettbewerb um möglcihst niedrige Leerlaufdrehzahlen? Wozu soll das gut sein?
Der Motor muss gut hochdrehen und bei Drehzahlen, die im Fahrbetrieb relevant sind, sauber ansprechen.
Ist mir doch wurscht, wie der Motor im Leerlauf sich anstellt. Den brauch ich doch nur an der Ampel! A%!

:fuenfe:
Genau soooo sehe ich das auch ...
 
Original von Fritz
Original von thomas1301
Original von Hofe
Original von mk66
...habe ich schon mal neidisch zu den Kollegen mit schwerem Schwung rübergeschaut und dem tollen Leerlauf, den diese Motoren haben, bewundert.
Jo, mag schön sein, wenn der Motor im Leerlauf so nett vor sich hintuckert, aber fahren tu ich nicht im Leerlauf ;)

Genau das hab ich mir auch grad gedacht, wie ich den ganzen Fred hier gelesen hab. Was wolllt ihr denn immer mit eurem ruhigem Lauf im Leerlauf und eurem Wettbewerb um möglcihst niedrige Leerlaufdrehzahlen? Wozu soll das gut sein?
Der Motor muss gut hochdrehen und bei Drehzahlen, die im Fahrbetrieb relevant sind, sauber ansprechen.
Ist mir doch wurscht, wie der Motor im Leerlauf sich anstellt. Den brauch ich doch nur an der Ampel! A%!

:fuenfe:
Genau soooo sehe ich das auch ...

Ich auch, hab' mich nur nicht getraut das so auszudrücken, aber..... was recht ist, muss recht bleiben.
BOT
 
Einspruch!

Irgend etwas muss doch am schweren Schwung dransein, das manche Menschen als schön empfinden.

Wie wäre es anders zu erklären, dass es doch welche gibt, die über "Rückrüstung" nachdenken? Und Anbieter wie Himmelheber und Fruhner, die anscheinden sogar ausreichend Nachfrage haben, um eine Nachrüstlösung anzubieten?

Ich persönlich bin ja auch einige Zeit mit Gedanken an den "schweren Schwung" in einer R100R schwanger gegangen. Mein "Tuner" hat damals natürlich die Hände überm Kopf zusammengeschlagen. Und wir haben das "Thema" dann wie oben geschrieben anders gelöst. Ich habe aber aus dem Gespräch mit dem Tuner noch gut in Erinnerung, dass es diesbezüglich wohl häufiger Anfragen gibt. Wie er damals sagte, insbesondere von Leuten, die vorher den "schweren Schwung" gefahren sind und dann auf neuere Modelle umgestiegen sind. Die sollten eigentlich schon den Vergleich haben ?(

Meiner Meinung gilt hier wie auch bei anderen Themen: Jeder wie er mag und wie er kann :D

Grüße
Marcus
 
Es gibt auch noch die Möglichkeit bei WWW.BMWbayer.de eine Scheibe mit Gewichten pimpen zu lassen, das Teil ist dann natürlich feingewuchtet, dazu kann man auch noch die schwere Sinterkupplung verbauen, die sollte nochmal 400 G. schwerer sein als die Serie.
Die Scheibe habe ich drin, die Sinterkupplung nicht.

Der Unterschied ist nicht SOOOO gross.
Ausserdem bedarf es imho ausser der schweren Scheibe noch andere Änderungen die das "Feeling" mit schwerem Schwung ausmachen.
zb. 44er Einlassventile, andere Steuerzeiten...
Ich habe mir ensthaft überlegt einen R100RT Motor in meine GS einzubauen, der Motor ist einfach genial.

Aber irgendwo muss auch mal Schluss sein. )(-:
 
Hallo,

zusätzlich gibt es noch die ganz schwere Kupplung aus den ersten /5 Modellen. Dort wird der Zahnkranz mit verdeckt. Mit einer R50/5 kann man damit an der Ampel so viel Energie in die Schwungscheibe laden, damit man dann zügig über die Kreuzung rollen kann. Habe noch so ein Exemplar herumliegen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010237kk.JPG
    P1010237kk.JPG
    89,1 KB · Aufrufe: 37
Einspruch!

Irgend etwas muss doch am schweren Schwung dransein, das manche Menschen als schön empfinden.

Wie wäre es anders zu erklären, dass es doch welche gibt, die über "Rückrüstung" nachdenken? Und Anbieter wie Himmelheber und Fruhner, die anscheinden sogar ausreichend Nachfrage haben, um eine Nachrüstlösung anzubieten?

Ich persönlich bin ja auch einige Zeit mit Gedanken an den "schweren Schwung" in einer R100R schwanger gegangen. Mein "Tuner" hat damals natürlich die Hände überm Kopf zusammengeschlagen. Und wir haben das "Thema" dann wie oben geschrieben anders gelöst. Ich habe aber aus dem Gespräch mit dem Tuner noch gut in Erinnerung, dass es diesbezüglich wohl häufiger Anfragen gibt. Wie er damals sagte, insbesondere von Leuten, die vorher den "schweren Schwung" gefahren sind und dann auf neuere Modelle umgestiegen sind. Die sollten eigentlich schon den Vergleich haben ?(

Meiner Meinung gilt hier wie auch bei anderen Themen: Jeder wie er mag und wie er kann :D

Grüße
Marcus

Also das Ankicken ist mit mehr masse leichter, und im Gelände schadet´s auch nicht. Auserdem kan man mit der /5er Kupplung wie mit nem Trecker vor sich hin eiern. Hab bei mir jetzt die alte Kupplung der R45/65er Serie drin und find den Unterschied im Fahrverhalten schon Riesig!
 
Zurück
Oben Unten