Schwungrad ausdistanzieren

tobsi

Aktiv
Seit
20. März 2015
Beiträge
484
Ort
36167
Servus

Ich hätte mal eine Frage wie messe ich ob das axialspiel am Schwungrad stimmt. Ich möchte nämlich ein anderes Schwungrad montieren.

Gruß Tobi
 
Tjo, Kettenkastendeckel ab.
Neue Schwungscheibe mit dem vorgeschriebenen Drehmoment montieren (nicht deppert die Axiallagerscheibe dabei schrotten!), dann mit einer Messuhr auf z.B. die Stirnseite des Steuerkettenrades ansetzen. Wahlweise auch auf der Schwungscheibenseite.

Schwungscheibe mit Kurbelwelle einseitig auf Anschlag bringen (1-2 vorsichtige Schläge mit dem Schonhammer schaden nicht). Messuhr nullen, dann die Sache gegenseitig auf Anschlag bringen.
Messdifferenz ist das Axialspiel.

Wenn das nicht stimmt, erstmal die alte Axiallagerscheibe Schwungscheibenseitig messen, dann erst eine neue auswählen, Neue auch sicherheitshalber messen, Nummern können lügen.
Prozedure wiederholen, bis Axialspiel i.O.

Achja, besser noch nicht den Wellendichtring einsetzen.
 
Ich hatte seinerzeit, wie Wolfo schrieb, aus Unkenntnis "deppert die innere Anlaufscheibe geschrottet". Danach, wieder aus Unkenntnis, hatte ich eine neue Anlaufscheibe bestellt. BMW Niederlassung Bonn hat sich seinerzeit auch nicht zu einer Beratung herabgelassen, dass man erst messen sollte und dann die richtige bestellen sollte.

Schwungscheibe angebaut, festgezogen, Motor blockiert (obwohl die Axialringe richtig positioniert lagen). Schwungscheibenschrauben leicht gelockert - Schwungscheibe frei. Erkenntnis: neue Anlaufscheibe zu dick.

Ich habe dann die alte gemessen, und Schritt für Schritt mit 320er Schleifleinen und Öl die neue Anlaufscheibe gleichmäßig geschliffen. Bei der 2. Montage klemmte es noch ganz leicht, bei der dritten Montage lief die Kurbelwelle frei - so habe ich es gelassen (dass die Anlaufscheibe nach jedem Schleifen sorgfältig gesäubert wurde versteht sich von allein).

Ganz am Ende habe ich noch mit 2000er Schleifpapier die Oberfläche samtig geschliffen-fertig.

Motor läuft heute noch wunderbar mit dieser pragmatischen Anpassung. Wenn man das sorgfältig macht und immer wieder durch messen (Mikrometerschraube) sicherstellt, dass der Abtrag gleichmässig ist, gibt es keinen Grund, das nicht so zu machen.
 
Motor läuft heute noch wunderbar mit dieser pragmatischen Anpassung. Wenn man das sorgfältig macht und immer wieder durch messen (Mikrometerschraube) sicherstellt, dass der Abtrag gleichmässig ist, gibt es keinen Grund, das nicht so zu machen.
Ich rate davon ab. Die Anlaufscheiben sind kupferbeschichtet, durch das Schleifen wird die Beschichtung entfernt. Es gibt aus gutem Grund 4 verschiedene Anlaufscheiben, die sich auch innerhalb der Farben noch im 100stel Bereich unterscheiden. Um das fachgerecht zu machen brauchst du eine ausreichende Auswahl an rot, blau , gelb und grün markierten Scheiben.
 
Moin Tobi,
deine Eingangsfrage sollte eigentlich "Axialspiel der Kurbelwelle messen" heissen. Denn die Schwungscheibe hat darauf keinen Einfluss.

Axialspiel der KW : 0,08 - 0,15 mm. Messen wie von Wolfo beschrieben.
 
Moin Tobi,
deine Eingangsfrage sollte eigentlich "Axialspiel der Kurbelwelle messen" heissen. Denn die Schwungscheibe hat darauf keinen Einfluss.

Axialspiel der KW : 0,08 - 0,15 mm. Messen wie von Wolfo beschrieben.

Doch! Beim schweren Schwung schon! Denn der Absatz des Schwungrades läuft auf der äußeren Anlaufscheibe und bildet mit der inneren das Axiallager der KW.
 
Zurück
Oben Unten