Schwungscheibe ohne Woodruffkeil

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.276
Ort
Oberkammlach
Hallozusammen,
ich muss eine Schwungscheibe ohne Woodruffkeil montieren und muss feststellen, das man den OT nicht gut findet.
Es ist das schwer zu finden, weil der Weg in Abhängigkeit vom Winkel am OT ein Maximum gibt.
Gibt es eine idee?

VG Michael
 
Hallozusammen,
ich muss eine Schwungscheibe ohne Woodruffkeil montieren und muss feststellen, das man den OT nicht gut findet.
Es ist das schwer zu finden, weil der Weg in Abhängigkeit vom Winkel am OT ein Maximum gibt.
Gibt es eine idee?

VG Michael

Hallo, wenn ich die Frage richtig verstanden habe würde ich folgendes machen:

Gradscheibe auf den Lima-Zapfen. Zeiger am Motorblock. Und eine Vorrichtung mit der man am Zylinder den Kolbenrückstand mit einer Meßuhr oder Tiefenmesser genau messen kann. Die KW drehen bis ein gewissen Kolbenrückstand erreicht ist (ca. halber Hub). Meßuhr nullen, Gradzahl notieren. Dann so lange weiterdrehen, bis wieder exakt der gleiche Kolbenrückstand vorhanden ist. Wieder die Gradzahl notieren. Der OT ist dann in der Mitte zwischen den beiden Gradzahlen. Die Vorrichtung für das Messen des Kolbenrückstands muss so sein, dass die Messung an der gleichen Stelle des gewölbten Kolbenbodens erfolgt und die Messvorrichtung nicht schief sitzt (ich würde einen Vierkantstab über den Stehbolzen befestigen (mit den Stehbolzen verschrauben, Kopf natürlich demontiert, Meßuhr fest in Vierkantstab verschraubt).

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallozusammen,
ich muss eine Schwungscheibe ohne Woodruffkeil montieren und muss feststellen, das man den OT nicht gut findet.
Es ist das schwer zu finden, weil der Weg in Abhängigkeit vom Winkel am OT ein Maximum gibt.
Gibt es eine idee?

VG Michael

Hallo,

ist das einen /2? :schock: Ab /5 gab es keine Woodrufkeile mehr.:oberl:
Wenn es eine /2 ist dann muß der Keil vorhanden sein, nur über Reibung die Kräfte übertragen geht nicht.

Gruß
Walter
 
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass der Woodruffkey auf deutsch Scheibenfeder heißt.:oberl:
Gruß
Wed
 
Die ersten R68 haben den Keil in der Tat nicht.

Da arbeitet mal mit einem Anschlag und einer Gradscheibe.

Genauer geht es übrigens nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit,

woor.jpg

beim 600er Geradewegmodell ist der Woodruffkeil ab 650633 bestückt.

Aber Patrick ist mir zuvorgekommen.

VG Michael
 
Definitiv trägt die Passfeder nicht die Last der Verbindung zwischen Kurbelwelle und Schwungscheibe. Auch dann nicht, wenn man sie Scheibenfeder, Woodruffkey oder schlicht Halbmond nennt. Die Verbindung kommt durch die Klemmung des Konus zustanden, die Feder sorgt nur für eine definierte Position. Das ist insbesondere Hilfreich, wenn auf der Schwungscheibe die Markierungen für die Zündungseinstellung sitzt.

PS In der von Michael verlinkten Werkstattinfo wird gesagt, dass die Passfeder ab Motornummer 650 304 verwendet wird. Die Schwungscheibe wurde ab Motor Nr 650 633 noch einmal geändert; ich werde das im Detail noch einmal prüfen, vermute aber, dass sich die Abmessungen der Passfeder da noch einmal geändert hat? Muss ich zuhause noch mal nachsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das Dokument "Nachtrag zur Instandsetzungsanleitung sagt ab Nr 650303 und die Ersatzteilliste ab 650633.

vg michael
 
Meine Liste zeigt 2 unterschiedliche Passfedern aber nur eine Schwungscheibe mit Passfeder. Annahme: es gab Passfedern unterschiedlicher Höhe.
 

Anhänge

  • 20190719_174448.jpg
    20190719_174448.jpg
    152 KB · Aufrufe: 20
Hallo, wenn ich die Frage richtig verstanden habe würde ich folgendes machen:

Gradscheibe auf den Lima-Zapfen. Zeiger am Motorblock. Und eine Vorrichtung mit der man am Zylinder den Kolbenrückstand mit einer Meßuhr oder Tiefenmesser genau messen kann. Die KW drehen bis ein gewissen Kolbenrückstand erreicht ist (ca. halber Hub). Meßuhr nullen, Gradzahl notieren. Dann so lange weiterdrehen, bis wieder exakt der gleiche Kolbenrückstand vorhanden ist. Wieder die Gradzahl notieren. Der OT ist dann in der Mitte zwischen den beiden Gradzahlen. Die Vorrichtung für das Messen des Kolbenrückstands muss so sein, dass die Messung an der gleichen Stelle des gewölbten Kolbenbodens erfolgt und die Messvorrichtung nicht schief sitzt (ich würde einen Vierkantstab über den Stehbolzen befestigen (mit den Stehbolzen verschrauben, Kopf natürlich demontiert, Meßuhr fest in Vierkantstab verschraubt).

Grüße
Marcus

Moin,
ich habe keine Gradscheibe. Deshalb habe ich den Motor auf den Frästisch gestellt und mit dem Teilapparat die Kurbelwelle gedreht:


K800_IMG_7929.JPGK800_IMG_7930.JPG



K800_IMG_7934.JPG

Der Teileapparat hat eine Übersetzung von 1/40 und die Teilerscheibe 39 Löcher. Das ergibt dann von Loch zu Loch 0.23°.

Die meiste Arbeit fand ich war das Ding um die Schwungscheibe zu besfestigen:
K800_IMG_7935.JPGK800_IMG_7927.JPGK800_IMG_7932.JPG

Die Schwungscheibe war im Bereich der zentralen Schraube etwas durch unsachgemäßes Werkzeug verkratzt. Ich habe mir dann gedacht, das ich die Scheibe dort etwas plane, damit die Schraube besser aufliegt. Zuerst mit einem Stahl und dann mit einem Stein und Öl:
K800_IMG_7921.JPGK800_IMG_7922.JPGK800_IMG_7923.JPG

VG Michael

kann mal einer den, der die Autorotate-Funktion erfunden hat mal kräftig verhauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier einige Fotos. Habe soeben gelernt, dass der Keil Passfeder heißt.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Scheibenfedern.JPG
    Scheibenfedern.JPG
    60,6 KB · Aufrufe: 34
  • Keile.JPG
    Keile.JPG
    61,2 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich habe keine Gradscheibe. Deshalb habe ich den Motor auf den Frästisch gestellt und mit dem Teilapparat die Kurbelwelle gedreht:


Anhang anzeigen 236800Anhang anzeigen 236791



Anhang anzeigen 236792

Der Teileapparat hat eine Übersetzung von 1/40 und die Teilerscheibe 39 Löcher. Das ergibt dann von Loch zu Loch 0.23°.

Die meiste Arbeit fand ich war das Ding um die Schwungscheibe zu besfestigen:
Anhang anzeigen 236793Anhang anzeigen 236794Anhang anzeigen 236795


:D Gib es zu: Du wolltest dich mit deinem Werkzeug/Maschinenpark spielen und hier zeigen wie es so auch geht. Mach ich auch manchmal ;;-)

Optionen für nächstes Mal:
  • Wie schnitze ich mir mit der Drehmaschine eine Gradscheibe aus dem Vollen und mache mit der Fräse und dem Teilapparat eine Skalierung drauf?
  • oder: Wie ich zur Ermittlung des OT meine alte Fräse mit einem Koordinatenmeßsystem mit Glasmeßstäben ausgestattet habe.

Mein Respekt für deine Werkstattausrüstung und den Platz den du offenbar hast um das Zeug zu stellen ist mit Dir.

Den OT hast du aber jetzt aber bestimmen können?

Grüße
Marcus
 
Eine alte CD nehmen. Im Internet eine Gradscheibe runterladen, ausdrucken, auf die CD kleben und fertig ist die Gradscheiben. Oder eine von SH kaufen.Aus ALU.
Manfred
 
Zurück
Oben Unten