Schwungscheibenschrauben: Welches Anzugsmoment?

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.528
Ort
Saarland
Hallo,
habe den hinteren Simmerring der KW gewechselt. Nun die Frage: Mit wieviel Nm werden die Schrauben der Schwungscheibe angezogen? Im WHB steht was von 70-75Nm.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit

Bei deiner R 100/7 wie geschrieben bis 105 Nm.

Die vorherigen Modelle hatten schwächere Schrauben und wurden mit niedrigerem Drehmoment, je nach Modell bis R75 oder R90 von 65 bis 75 Nm angezogen.
 
Wenn ich darf, hänge ich mich mal mit einer Nebenfrage ein...

Kann man die "älteren" Motoren (bis Herbst 1980) und M10-Schrauben mit den neueren Schwungscheiben für "Leichten Schwung" versehen?

Wie geht das?
Dünne Hülsen zum Adaptieren auf 11er Bohrung?
Oder Spezialschrauben?

Hintergrund: ich habe nur Getriebe mit leichtem Schwung. Und noch einen Motorbausatz mit R 75/5-Welle. Mag jetzt eher nicht so gern die Getriebe-Eingangswelle "auf alt" wechseln.
 
Hi,
die Kurbelwellen ab 09/1975 haben M11er Schrauben.

Nachtrag: Sehe gerade, es handelt sich um einen 75/5er Motor, da gilt meine Aussage nicht.

Hans

Wenn ich darf, hänge ich mich mal mit einer Nebenfrage ein...

Kann man die "älteren" Motoren (bis Herbst 1980) und M10-Schrauben mit den neueren Schwungscheiben für "Leichten Schwung" versehen?

Wie geht das?
Dünne Hülsen zum Adaptieren auf 11er Bohrung?
Oder Spezialschrauben?

Hintergrund: ich habe nur Getriebe mit leichtem Schwung. Und noch einen Motorbausatz mit R 75/5-Welle. Mag jetzt eher nicht so gern die Getriebe-Eingangswelle "auf alt" wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geht das?
Dünne Hülsen zum Adaptieren auf 11er Bohrung?
Oder Spezialschrauben?

Dazu müsste man erstmal Wissen oder messen ob die beiden Lochkreise identisch sind. Und die KW braucht noch die Bohrung für die Druckstange vom leichten Schwung...alte Kupplung geht nicht auf leichten Schwung alles nicht sooo einfach , aber bestimmt mit viel Geldgaben und Geduld zu lösen 😉👍
 
Lochkreis ist nach meiner Bastelmeinung identisch, ich habe vor Jahren mal ne /5 Schwungscheibe (10er Bohrungen) auf nen R65 Motor gebaut (M11 Schrauben) für damals mein Ural-Gespann. War so 2012 ungefähr. Hab die Löcher einfach aufgebohrt und es passte. Motor läuft heute noch. :D
 
Lochkreis ident, schon mal eine wichtige Info. Danke, Jörg.

Nun habe ich jedoch die Bauerei genau "andersherum" vor, ältere Kurbelwelle mit M10 x 1.xx, und eine neuere, für M11 x 1.xx gebohrte Schwungscheibe "Leichter Schwung".
Da will ich Schrauben M10x 1.xx reinmachen, also ohne die Kurbelwelle aufzubohren :entsetzten: , aber wenn die fünf Schrauben im Bereich der Schwungscheibe nicht "dicker" sind für die 11er Bohrungen, na dann klappert es...

Daher die Idee, mir abgesetzte Schrauben zu drehen. Vergütungsstahl 42 CrMo, als Sechskant 17mm Schlüsselweite. D11 (h7 oder m7) im Bereich Schwungscheibe, D 10 für das Gewinde.

Nur, wer dreht sich was, wenn es just diese Schrauben vielleicht schon irgendwo gibt...?...

.Schraube Kurbelwelle.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich würde die Blechplatte ausbuchsen und die Originalschrauben der /5 verwenden. Der Aufwand ist erheblich geringer.

Gruß
 
Moin,
0,5mm Blech. Da könnte man einfach Blechstreifen z.B. aus VA in 05mm Dicke passend zuschneiden, um die 10er Schraube mit bündigem Blechstoss aufrollen und hat fertig "ausgebuchst".

Nachteil : die ohnehin schon schwächere und deshalb von den BMW-Technikern durch M11 ersetzte Schraube hat dann auch noch weniger Reibfläche an der Schwungscheibe.

Als Notbehelf und vielleicht auch als Dauerlösung für Gemütlichfahrer ja, aber nichts für Gewaltfahrer, die dem Motor alles an Drehmoment abverlangen.
Da scheren dann die 10er Schrauben ab und das jetzt nicht wegen der garagengefertigten VA-Blech-Hülsen sondern wegen technisch bedingter Unterdimensionierung :D

It's up to you !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Lochkreis ident, schon mal eine wichtige Info. Danke, Jörg. Nun habe ich jedoch die Bauerei genau "andersherum" vor, ältere Kurbelwelle mit M10 x 1.xx, und eine neuere, für M11 x 1.xx gebohrte Schwungscheibe "Leichter Schwung". Da will ich Schrauben M10x 1.xx reinmachen, also ohne die Kurbelwelle aufzubohren :entsetzten: , aber wenn die fünf Schrauben im Bereich der Schwungscheibe nicht "dicker" sind für die 11er Bohrungen, na dann klappert es... Daher die Idee, mir abgesetzte Schrauben zu drehen. Vergütungsstahl 42 CrMo, als Sechskant 17mm Schlüsselweite. D11 (h7 oder m7) im Bereich Schwungscheibe, D 10 für das Gewinde. Nur, wer dreht sich was, wenn es just diese Schrauben vielleicht schon irgendwo gibt...?... .Anhang anzeigen 262789
Hallo, die M10x1 Schrauben waren Dehnschrauben. Die wurden 1x angezogen und in der Regel mit der KW weggeworfen, weil abgerissen. Gruß Walter
 
Fühlerblattlehre oder A2-Streifen ist bastelkram und ziemlich unpraktisch und nicht zu händeln bei 5 Bohrungen. Ein guter Dreher Feinmechaniker macht Dir 5 kleine Buchsen zum leichten Einpressen. Dann ist Ruhe und die Montage kein Problem. Wegen der Dehnschrauben schrubte ich ja Buchsen und nich 'Schrauben drehen" .

Bleibt noch die Druckstange. Ohne die Führung in der KW isses glaube ich nicht so doll... :nixw:
 
Beim leichten Schwung ist die Druckstange nochmals in eine Buchse geführt.

Diese Buchse sitzt in dem Laufring der auf der Kurbelwelle sitzt und auf dem der Wedi läuft.


Das gibt es beim schweren Schwung nicht.

Klär uns mal auf! Welche Führung in der KW für die Druckstange??? Die einzige Führung für die Druckstange ist die Antriebswelle im Getriebe!
 

Anhänge

  • P1160967.JPG
    P1160967.JPG
    168,5 KB · Aufrufe: 34
  • P1160968.JPG
    P1160968.JPG
    152,5 KB · Aufrufe: 32
Klär uns mal auf! Welche Führung in der KW für die Druckstange??? Die einzige Führung für die Druckstange ist die Antriebswelle im Getriebe!

Soweit ich mich erinnere hat die /5-Welle diese tiefe Bohrung nicht, die es braucht, damit die neue Kupplungsdruckstange mit der schlanken Spitze darin verschwinden kann. Die Druckstange der/5 hat vorn nur einen Konus und geht nicht durch die Druvkplatte.
 

Anhänge

  • 20200820_173448.jpg
    20200820_173448.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 21
Hallo, bein "Schweren Schwung" hat die Druckstange eine Filzdichtung, Ausdruckweg 3mm. Beim "Leichten Schwung" ist es ein Simmerring, 14x8x4, Ausdruckweg 5mm.Eine leichte Schwungscheibe mit dem alten Gerödel gibt es bei der R45/65. Gruß Walter
 
Wieder was gelernt! Danke!)(-:
Dem Dank schließe ich mich sehr gerne an, insbesondere an Patrick und Walter.

Das Faktum der Dehnschraube war mir nicht geläufig, die Implikation jedoch sehr gut.... sie wegzuwerfen nach einmaligem Gebrauch.

Ist ja doch nicht ganz so einfach. Wahrscheinlich kommt doch noch Zusatz-Gerödel wie Längenanpassung der Ausrückstange und so'n Zinnober hinzu...

Stange kürzen wäre noch einfach.
Stange "verlängern" schon wieder einiges heikler...

Na ich seh mich schon 'ne neue/andere Kurbelwelle mit 5x M11 koofn.

(...bis mir einer erzählt, dass auch die Gehäuse älter/neuer inkompatibel uU. seien, andere Längen oder wie oder was...)

= = EDITH = =

... hat übrigens bei ihh pähh vom Kollegen "sewd design" Schwungscheibenkrams direkt untereinander gefunden, aaalso, wenn es denn stimmt:

I- M10 x 1 als Dehnschrauben

II- M11 x 1.5 als Maschinenschrauben

schwungscheibenschrauben.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da bin ich aber froh das ich davon nichts wusste, von der Führung der Druckstange in dem KW-Laufring, als ich die neue Kupplung in die alte Schwungscheibe implantiert habe. Kann nur sagen; es geht auch ohne. Meine Druckstange ist Eigenbau, und hat keinen Einstich für diesen Filzring. Da ich die längere, alte Getriebe Eingangswelle verwenden musste habe ich auch diesen mini WeDi an der Druckstange nicht. Was soll ich sagen, auch das funktioniert einwandfrei. Dafür habe ich die leichtgängigste Kupplung die man sich bei einer Q vorstellen kann, das toppt sogar einen Hydraulik Umbau.

Bei den KW Schrauben sind sowohl die 10er, als auch die 11er Dehnschrauben, und von der Qualität nur für den einmaligen Gebrauch gefertigt. Die reissen nur ab wenn man versucht sie wieder zu verwenden. Meinen ersten, etwas flotter gemachten Motor habe ich mit einer älteren 90S KW, mit natürlich neuen, 10er Schrauben aufgebaut. Der Motor wurde nicht geschont, und sie sind nicht abgerissen.

Für die Kombi 11er Schwung oder Kupplungsträger mit 10er Schrauben würde ich mir von einer Feinmechanischen Werkstatt passende Buchsen anfertigen lassen. Basteln mit Blechstreifen ist hier die nicht so optimale Lösung.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten