• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Scrambler-Krümmer

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.346
Ort
Saarland
Weil 2010 das Jahr des Scramblers ist, und auf Anregung von Dominik will ich mal anfragen, was die Herstellung von Edelstahlkrümmern für Scrambler so in etwa kosten wird.

Ein Bekannter von mir ist Eisenbieger und hat auch eine Rohrbiege- und eine Dornbiegemaschine. Er weiß noch nix von seinem Glück, er ist erst nächste Woche wieder erreichbar. :entsetzten:


Vermutlich brauchen wir 2 Versionen 40 * 1,5 und 38 * 1,5

Material dachte ich an 1.4509 falls in den richtigen Dimensionen verfügbar.
Rostfrei
Hitzfest
gut biegbar
gut schweißbar
aber nicht gut polierbar, ist mir egal ich mags unpoliert
... entwickelt worden für... Abgasentgiftungsanlagen...



Es geht noch nicht um die Form oder die Machbarkeit von Interferenzrohren.
Es geht nicht um eine Leistungseinbußendiskussion, und schon gar nicht um eine Sammelbestellung. :&&&:
Noch nicht, das machen wir später. :D

Ich will nur mal die erforderlichen Daten sammeln um mal unverbindlich anzufragen.

Wenn alles machbar ist, und der Preis passt, dann fangen wir an zu diskutieren über Interferenzrohre, Leistung Längen, Dicken, Winkel, Form, Gott, die Welt und Alles andere. A%!


Die Fragen also:

F1: Stimmen die Dimensionen 40 * 1,5 und 38 * 1,5

F2: Ist 1.4509 das richtige Material? Gibt es was besseres?

F3: Habe ich was vergessen?
 
F1: die Dimensionen stimmen so. Falls sich Rohrwände mit 1 mm Wandstärke noch faltenfrei biegen lassen, würd ich aus Gewichtsgründen das nehmen.
F2: Scheint mal nicht schlecht zu sein, vor allem ist es ohne Nickel, das ist in schwefelhaltiger heisser Atmosphäre gut.
F3. Weiss nicht :D
 
Ich hab mal ein wenig gesucht und einen Werkstoff gefunden, der dank höherem Si und Al-Anteil eine bessere Zunderbeständigkeit aufweist (kein Fehler bei einem Krümmer).
Wie es mit der Umformbarkeit aussieht, kann ich Dir nicht sagen, aber da es auch im Industrieofenbau verwendet wird, dürfte das auch gehen.
1.4724
 
Dann muss natürlich auch ein Lieferant für passende Rohre gefunden werden; sonst nützt das beste Material nix. :oberl:
 
Danke für die Anregungen.
1,5mm wahr nur geschätzt, ich wollte den Krümmer nicht demontieren.

Da wir ja aufgrund einer Sammelbestellung :&&&: riesige Mengen brauchen, werden die entsprechenden Walzwerke auch Sondermaße anfertigen.

Warscheinlich wird es nicht einfach, die benötigten Maße in den gewünschten Qualitäten zu kriegen.

Aber ich frage erstmal nächste Woche den Meisterbieger, wenn der "OK" sagt gehen wir auf Materialsuche.

Ich habe 2 Edelstahlhändler meines Vertrauens in der Nähe, dann werde ich die mal testen. :)
 
Original von Luse


Da wir ja aufgrund einer Sammelbestellung :&&&: riesige Mengen brauchen, werden die entsprechenden Walzwerke auch Sondermaße anfertigen.
Bei den üblichen Ausmaßen einer Sammelbestellung hier bekommst Du wahrscheinlich sogar Deine Wunschlegierung :D
Die kommt dann mit dem Handelsnamen "Lusenit" in Verkehr :&&&:
 
Krümmer

Halllo zusammen,

die originalen BMW-Krümmer haben 1,5mm Wandstärke.
Und das Material ,
sollte geglüht und geschabt sein, sonst passt der Dorn nicht.
Gibt’s Prototypen von den Dingern.
Mat.:Wst.4301/304 38x1,5mm / 1.4301

Ich habe schon Edelstahl Krümmer gebogen für R100GS.
Passt super.



regards krugser
 
Original von hubi
Original von Luse


Da wir ja aufgrund einer Sammelbestellung :&&&: riesige Mengen brauchen, werden die entsprechenden Walzwerke auch Sondermaße anfertigen.
Bei den üblichen Ausmaßen einer Sammelbestellung hier bekommst Du wahrscheinlich sogar Deine Wunschlegierung :D
Die kommt dann mit dem Handelsnamen "Lusenit" in Verkehr :&&&:

...hab ich Dir doch gesagt Thomas... :oberl:
die bauen Dir wahrscheinlich sogar eine eigens errichtetes Walzwerk ins Saarland... :sabbel: :fuenfe:
 
RE: Krümmer

Original von krugser
Halllo zusammen,

die originalen BMW-Krümmer haben 1,5mm Wandstärke.
Und das Material ,
sollte geglüht und geschabt sein, sonst passt der Dorn nicht.
Gibt’s Prototypen von den Dingern.
Mat.:Wst.4301/304 38x1,5mm / 1.4301

Ich habe schon Edelstahl Krümmer gebogen für R100GS.
Passt super.
regards krugser

Hallo Krugser,
Danke, hört sich gut an, ich dachte 1.4301 ist nicht hitzebeständig und reisst bei Dauervibrationen, wird das überbewertet?

Bedeutet geschabt, dass die Schweißnaht innen weggeschabt ist?

@Dominik, Im saarlaändischen Walzwerk habe ich schon gearbeitet, das haben sie dann abgerissen, weiß auch nicht warum :pfeif:
 
RE: Krümmer

@Alle die konstruktiv beigetragen haben, danke.
Ich melde mich Ende der Woche wieder, bin mal arbeiten.

@Dominik,
Lümmel. :aetsch:
 
RE: Krümmer

Original von Luse
...ich dachte 1.4301 ist nicht hitzebeständig und reisst bei Dauervibrationen, wird das überbewertet?
Also, dann mal ein wenig :oberl: zum Thema "Edelstahl":
Darunter versteht man landläufig nichtrostende Stähle (Edelstahl nach Norm ist nur ein Stahl mit hoher Reinheit in Bezug auf Schwefel und Phosphor). Diese Rostfreiheit wird mit verschiedenen Legierungselementen erreicht, vor allem Chrom und Molybdän. Jetzt hat ein hoch chromlegierter Stahl aber einige Nachteile: Er wird spröd, was sich bei Hitze noch verschlimmert (475°C-Versprödung und Bildung von Sigmaphasen). Um dem entgegenzuwirken wird Nickel zulegiert, das als Austenitbildner die kubisch-raumzentrierte Kristallform des Ferritgefüges in kubisch-flächenzentrierten Austenit umwandelt. Dieses austenitische Gefüge ist sehr gut umformbar und auch sehr zäh. Ist aber auch nicht das Allheilmittel, hier lauert bei hoher Temperatur der Teufel im Nickel. Der bildet in heisser schwefelhaltiger Athmosphäre (also auch Abgas) ein Nickel/Nickelsulfid-Euthektikum, das bei 650°C bereits schmilzt. Dadurch wird die Rohrwandung in kurzer Zeit abgetragen. Also für einen Krümmer, der sehr heiss wird, keine Austenite verwenden.
1.4301 ist ein solcher Austenit, er enthält 10% Nickel und 18% Chrom. Dazu noch ist die Wirksumme der Legierungselemente so klein, daß das Zeug eigentlich an einem Fahrzeug, das auch in Salz bewegt wird, korrodieren wird. In Schwimmbädern ist es wegen der stark chloridhaltigen Athmosphäre gar nicht zugelassen.
Nun hat man, um die Wirksumme zu erhöhen, Molybdän zulegiert. Dieses fliesst mit dem Faktor 3,3 in die Wirksumme ein. Unter der Verwendung von etwas Titan zur C-Abbindung entstand dann 1.4571, landläufig V4A.
Diese beiden Beispiele sind nur die Unterkante des Themas Edelstahl, es sind da zig Legierungen im Einsatz, die teils sehr speziell auf eine Anwendung zugeschnitten sind und in der Verarbeitung auch alles andere als einfach sind.
Kurz gesagt: Für einen dauerhaltbaren und korrosionsbeständigen Auspuffkrümmer muss das Material einige Bedingungen erfüllen, 1.4301 tut das meiner Meinung nach nicht.
 
RE: Krümmer

hört hört....ich bin immer wieder erneut über unseren Prof.Dr.Dr. Hubi überrascht :respekt:

Was weißt Du eigentlich nicht, wir melden Dich mal bei Günther Jauch an. :applaus:

Ich hoffe jetzt nicht, dass die selbst gebaute V2A Krümmeranlage meiner Heidi 50 Jahre nach meinem Ableben bei einem Nachfolger abfällt. :schock: :D
 
Das edelstahlartige Zeugs, aus dem meine Berufsgruppe eine Sonderform der "Dritten" herstellt, besteht aus Kobalt, Chrom und Molybdän, genau: Co 63,5 - Cr 29 - Mo 5 - Si 1,2 - Ta <1 - N <1 - Mn <1 - C <1 -

Eine tolle Legierung, beständig gegen so ziemlich alles, was Umwelt und (Körper-) Chemie so anbietet, temperaturunkritisch, hochelastisch, hart und super polierbar.
Nur gewalzte Rohre habe ich leider aus dem Material noch nicht gefunden... mmmm mmmm mmmm
 
Original von detlev
Das edelstahlartige Zeugs, aus dem meine Berufsgruppe eine Sonderform der "Dritten" herstellt...
Hört, hört, der Herr arbeitet also für das Böse :lautlachen1:
james-bond-beisser.jpg
 
Die Russen, die bei uns so auftauchen, behaupten das sei U-Boot Stahl ;;-)

Wahrscheinlich Überbleibsel aus abgewrackten Atom-U-Booten, die noch etwas gestrahlt haben :aetsch:
 
Original von detlev
Das edelstahlartige Zeugs, aus dem meine Berufsgruppe eine Sonderform der "Dritten" herstellt, besteht aus Kobalt, Chrom und Molybdän, genau: Co 63,5 - Cr 29 - Mo 5 - Si 1,2 - Ta <1 - N <1 - Mn <1 - C <1 -

Eine tolle Legierung, beständig gegen so ziemlich alles, was Umwelt und (Körper-) Chemie so anbietet, temperaturunkritisch, hochelastisch, hart und super polierbar.
Nur gewalzte Rohre habe ich leider aus dem Material noch nicht gefunden... mmmm mmmm mmmm

Da ich dein Metier (und seine Vorteile für bestimmte Problemstellungen im Bastelbereich) von einem früheren Freund recht gut kenne, hab ich auch sofort die Antwort: Was der Zahntechniker "Stahl" nennt, ist gar keiner; dem fehlt schlicht das Eisen.
Aber ist ein tolles Material!
 
Original von detlev
Das edelstahlartige Zeugs, aus dem meine Berufsgruppe eine Sonderform der "Dritten" herstellt, besteht aus Kobalt, Chrom und Molybdän, genau: Co 63,5 - Cr 29 - Mo 5 - Si 1,2 - Ta <1 - N <1 - Mn <1 - C <1 -

Eine tolle Legierung, beständig gegen so ziemlich alles, was Umwelt und (Körper-) Chemie so anbietet, temperaturunkritisch, hochelastisch, hart und super polierbar.
Kobalt ist eines der drei Elemente, die magnetisch sind, da kann man sich prima Zettel an die Backe pinnen.
 
Original von detlev
Original von Hofe

Kobalt ist eines der drei Elemente, die magnetisch sind, da kann man sich prima Zettel an die Backe pinnen.
Mag sein, aber diese Legierung ist absolut unmagnetisch. :oberl:
:schock:
Eisen, Nickel, Kobalt :oberl: hat man mir in der Ausbildung eingetrichtert.
Dann kann es nur noch daran liegen, dass Euch der Lieferant beschissen hat :D
Oder Eure Magnete sind kaputt ;)
 
Wenn Ihr die Materialdiskussionen noch weiter ausdehnt wird das nix mehr mit den Krümmern.

Bis Ihr das ausdiskutiert habt wird Edelstahl aus Umweltpolitischer Sicht verboten sein. :aetsch:
 
Macht nur so weiter... mmmm














Ich muß eh noch auf den Meisterbieger warten.
Bevor der sein "go" gibt passiert sowieso nix mehr.
Also so gegen Montag.
Ich mache Meldung.
Schönes Wochenende :hurra:
 
Zurück
Oben Unten