• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Scrambler Umbau

Miriam

Teilnehmer
Seit
23. Feb. 2020
Beiträge
13
Hallo zusammen,

Ich bin die Miriam und suche für meinen Mann zum 10 jährigen die BMW die er schon lange möchte.
Er erzählt mir oft davon aber verzeiht mir bitte wen ich die Fachbegriffe nicht kenne.
Er möchte:
Offene luftfilter
Stollenreifen
Mitschwingen Kotflügel
Zwei arm schwinge

Er hat an seinem PC ein Bild von so einer bmw
Ich hoffe ihr könnt mir sagen welches Modell ich kaufen muss damit er es so umbauen kann.

Liebe grüße
Miriam
 

Anhänge

  • Screenshot_2020-02-23-18-43-35.jpg
    Screenshot_2020-02-23-18-43-35.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 402
Hallo Miriam,

was für eine tolle Idee – spricht für eine glückliche Beziehung! :D

Das Schlüsselwort für die Grundlage des geplanten Umbaus ist „Zweiarm–Schwinge”, auch „Stereo–Schwinge” oder „Doppel–Schwinge” genannt. Das ist die älteste Baureihe unserer Zweiventiler und damit kommen folgende Modelle infrage:
– die /5, /6 und /7-Modelle der Baujahre 69 bis 80
– die späten Stereo-Modelle nach 80: R80, R80RT, R100, R100RT, R100CS, R100RS
– die „kleine Baureihe” R45/R65 ab 78

Zu beachten ist, daß einige Modelle zunächst mit Stereo–Schwinge, später dann auch mit Einarmschwinge angeboten wurden. Stellvertretend: R80, R80RT, R100RT, R100RS. Das ist aber mit einem Blick auf die linke Motorradseite zu klären: dort muß sich ein Federbein befinden, sonst kommt das Motorrad für die Umbaupläne Deines Mannes nicht infrage.

Beste Grüße und Hut ab für Deinen Plan, )(-:
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die hilfreich Antwort
Werde dann mal anfangen zu suchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

weder das Bild noch die Anforderungen passen zum Scrambler..

"Der Scrambler [ˈskræmbləʳ] (deutsch "Kletterer",[SUP][1][/SUP] von engl. "to scramble", ungefähr: auf- oder hochsteigen) ist eine in den 1950er und 60er Jahren sehr verbreitete Motorrad-Kategorie. Bei den Maschinen wurden unter anderem grobstollige Reifen, ein breiter Lenker, höher gelegter Auspuff und Schutzbleche verwendet,[SUP][2][/SUP] um die Geländetauglichkeit und Robustheit zu erhöhen"
Quelle: Wikipedia


Das Bild zeigt einen Umbau mit Stollen, die aber nur fürs Design.
Dem Ding fehlt sonst alles zum Scrambler.

Deiner Beschreibung nach sucht Dein Mann eher einen Caferacer
mit Stollenreifen..

"Ein Cafe Racer ([ˈkæf reɪsər] oder [ˈkæfi ˌreɪsər], auch Café Racer) in Reinform war ursprünglich ein sportlich umgebautes englisches Serienmotorrad der 1960er Jahre. Diese Maschinen standen seinerzeit teils im Mittelpunkt einer Subkultur.
Heute wird der Begriff allgemein für
Custombikes verwendet, die auf wesentliche Elemente reduziert und meist auf flache Lenker und verkürzte, abfallende Sitzbank umgebaut, oder auch ab Werk so ausgestattet wurden."

Quelle: Wikipedia

Viel Spass beim Suchen..

Gruß
Matze
 
Das wurde mir bei Google so angezeigt
Sry kenne mich damit echt nicht gut aus
 
Deswegen ja die Hinweistexte:gfreu:

Wenn Du was gefunden hast zeigst Du das einfach und
dann gibt´s bestimmt weitere Info´s.
Ansonsten hat Florian ja beschrieben wo nach Du als Basis suchen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade nach denn von Florian vorgeschlagen motirädern geschaut.
Da ist ja sehr viel umzubauen das sollte technisch kein Problem sein da er viel an seinen alten Autos schraubt
Aber ich weiß von seinen umbauten das der TÜV oft das Problem ist könnt ihr mir sagen ob der umBau so möglich ist?
 
Der offene Luftfilter wird aber noch für viel Ärger sorgen. So oder so, vor Baujahr '89 hilft. Dafür gelten noch etwas einfachere Bestimmungen. . .


Stephan
 
Und die "kleinen" R45 und R65 haben obendrauf einen kleineren Tank. Je nach Vorstellung passt das oder nicht. Dafür sind sie in der Anschaffung meistens etwas günstiger.

Nur so als Tipp.

Ps: ich finde das klasse von dir! Super Geschenk!
 
Ich habe gerade nach denn von Florian vorgeschlagen motirädern geschaut.
Da ist ja sehr viel umzubauen das sollte technisch kein Problem sein da er viel an seinen alten Autos schraubt
Aber ich weiß von seinen umbauten das der TÜV oft das Problem ist könnt ihr mir sagen ob der umBau so möglich ist?
Hallo Miriam,

grundsätzlich gilt: Je früher die Erstzulassung, desto größere Freiheiten bestehen bei der TÜV-Abnahme.

Insofern ist die Grundlage „Stereo-Schwinge” als die älteste diejenige, die die größten Freiheiten beim Umbau und dessen Zulassung bietet.

Das Thema „offene Luftfilter” ist ein detailreiches und hier im Forum mannigfaltig diskutiert. Aber daran wird der Umbau wohl nicht scheitern…

Gruß,
Florian
 
:---):---):---)Jetzt ist sie neu und schreibt "Zweiarmschwinge", der Mann erzählt auch noch von "Zweiarmschwinge".
Warum auch immer, muß man jetzt wieder mit diesem Stereozeugs anfangen?
 
Villeicht will sie sich ja sogar Zeit für sich damit "erkaufen"? ;)

Coole Sache, die Du da planst. Meine Maus ist eher der Meinung, dass ich mit 2 Solos und einem Gespann genug Mopeds in der Werkstatt hätte. Dann hab ich vorgeschlagen, dass ich ihr ja neben ihre 12er GS noch einen 2-Ventiler stellen könnte - als Schwäbin ist sie jedoch der Meinung, dass ein Moped pro Person genug sei. Ich verstehe die meisten Frauen nicht und halte es da mit Albert E.: „Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen, zum Beispiel der Relativitätstheorie.“

En Gruäss
Christoph
 
Hallo Miriam, ein Motorrad zum Schrauben geschenkt zu bekommen ist für Deinen Mann ein klasse Geschenk, vielleicht ist es dann für Dich eine gute Idee einen Gutschein für so ein Motorrad zu kreierren auch nicht schlecht und Du planst anhand mehrer Fahrzeug aus dem Netz eine schöne Fahrt ins blaue bei der Mann/Frau so etwas anschauen und kaufen kann. Nicht das nachher ein kauf von Deiner Seite aus nicht zu seinen Vorstellungen passt. Also viel Spass beim Stöbern.
 
Hallo Miriam,

fährt Dein Mann eigentlich schon Motorrad, oder hat er "nur" die Lizenz zum fahren.
Manchmal ist es ratsam mal eine längere Runde mit unterschiedlichen Motorrädern zu drehen, 10 Minuten sind da nicht aussagekräftig.....
Ein Freund hatte sich auch in einen Motorradtypen verliebt, um dann nach der ersten Mehrtagestour mit seiner Partnerin festzustellen, dass das alles irgendwie nicht passt...

Schöne Grüße
Mark
 
...Ich hoffe ihr könnt mir sagen welches Modell ich kaufen muss damit er es so umbauen kann. ...

Am besten, Du kaufst ein nicht (fast) fertiggestelltes "Projekt". Das ist meist billiger und nachhaltiger, weil weniger Bauteile überflüssig werden und keine weiteren vollständigen Gebrauchtfahrzeuge "sterben" müssen.
 
Für so einen Umbau wie auf dem Bild würde ich dir eine R100 RT Bj 80-84 empfehlen. Aus meiner Sicht die beste Basis für einen solchen Umbau.

# Stereo-Schwinge
# lange Anschlusskabel an den Armaturen, für den breiten Lenker
# Doppelscheiben-Bremse vorne - keine Schwenksättel mehr vorne
# Bremskraftverstärker am Lenker
# und noch ein paar Kleinigkeiten

Hier der Link zum passenden Prospekt
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14694-1980-Feb-Reihe-7-R80G-S-Modelle-248-kurz
 
Zuletzt bearbeitet:
Für so einen Umbau wie auf dem Bild würde ich dir eine R100 RT Bj 80-84 empfehlen. Aus meiner Sicht die beste Basis für einen solchen Umbau.

# Stereo-Schwinge
# lange Anschlusskabel an den Armaturen, für den breiten Lenker
# Doppelscheiben-Bremse vorne - keine Schwenksättel mehr vorne
# Bremskraftverstärker am Lenker
# und noch ein paar Kleinigkeiten

Hier der Link zum passenden Prospekt
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14694-1980-Feb-Reihe-7-R80G-S-Modelle-248-kurz
Alles richtig, aber (wie fast immer im Leben) – kein Vorteil ohne Nachteil: Die späten Stereo–Modelle haben halt fast alle Gußräder.
Meines Wissens ab Sommer 78 (und die RS von Anfang an) hatten alle Modelle die Gußräder serienmäßig.
Ausnahmen bilden wohl nur die ganz frühen CS.

Ich bin mir der obigen Aussage nicht 100% sicher: Es gab ja auch RS mit Speichenrädern – waren diese in der Übergangszeit als Sonderausstattung lieferbar?

Kann hier jemand einen sauberen Trennstrich zwischen Speichen– und Gußrädern ziehen?

Gruß,
Florian
 
# Bremskraftverstärker am Lenker ? ? ? ? ? ?

Hab ich an ner BMW NOCH NIE GESEHEN.

Sachen gibts ? ? ?

Gruß

Friedel
 
Zurück
Oben Unten