Sehr gute 2V-Wartungsvideos

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Durch Zufall auf youtube entdeckt:

boxer2valve BMW Restoration and Parts Supplier

Der Kanal dazu ist
https://www.youtube.com/channel/UCJcqTRUBm8ZFUBI__OdZHNw

Der Meister zeigt in unzähligen, sehr gut gemachten Videos alle möglichen Arbeiten und gibt wertvolle Tipps. Eine Serie zeigt, wie er an einer Scheunenfund-R90/6 alle möglichen Dichtungen und Dichtungsringe ersetzt (HAG, Getriebe, Kurbelwelle, Stösselstangen usw.). Eine andere zeigt, wie er eine R80RT strippt, die Lenklager ersetzt usw. Gewisse Englischkenntnisse von Vorteil ;-)

Sehr gut gemacht, viele Details und man merkt, daß der Meister mehr über 2V-BMWs vergessen hat als so mancher im Leben lernt...

Martin

 
Hab auch alle Videos aus dieser Serie angeschaut, sehr interessant und alles genau erklärt und beschrieben.

Was meinst Du mit: "man merkt, daß der Meister mehr über 2V-BMWs vergessen hat als so mancher im Leben lernt"? Sollten man die dargestellten Inhalte lieber vorher nochmal vor der Anwendung gegenprüfen?
 
Im Gegenteil. Damit war gemeint, daß er alle wichtigen Details im Video erwähnt hat und drauf hingewiesen hat.

Ok, manches ist der Dramaturgie geschuldet (der innen blitzsaubere 90/6 Zylinderdeckel bei einer offensichtlich viel gefahrenen Maschine) oder "wir ziehen den Zylinder, schmieren Silikon an die Fußdichtung und schrauben ohne Kontrolle der Ölversorgung des Ventiltriebs alles wieder zu". Allerdings weist er drauf hin, daß man mit dem Silikon vorsichtig sein muß wg. Ölversorgung.

Martin
 
Hallo Jonny,

das ist nur ein alter Spruch der die Hochachtung gegenüber jemandem zum Ausdruck bringen soll, der wirklich alles zu dem Thema beherrscht.

Aber eine Überprüfung oder mehrere Meinungen lohnen immer. Gerade aus dem anglo-saxon Bereich entspricht nicht immer alles dem, was unsere Lehrbücher sagen.

Gruß
Volker
 
Jupp,
einer der wenigen, von denen ich auch ganz begesitert bin. Hab mir letztes Jahr beim Erstellen der Vergaserdoku dort das Video zur Vergaserrevision angeschaut. Mir gefällt vor allem, dass man ihm gut folgen kann und die Kameraführung nicht so zappelt.

Hans
 
Jupp,
einer der wenigen, von denen ich auch ganz begesitert bin. Hab mir letztes Jahr beim Erstellen der Vergaserdoku dort das Video zur Vergaserrevision angeschaut. Mir gefällt vor allem, dass man ihm gut folgen kann und die Kameraführung nicht so zappelt.

Hans

Hallo Hans,

kennst Du die Angehängten?

Werner )(-:

PS: Gerade mal die ersten Minuten des Vergaservideos angeschaut.

Im Titel steht R 90/6; es ist aber ein früher 75/5-Bing.
Die vier Deckelschrauben haben den falschen Senkkopfwinkel - wie die von Wunderlich; damit sprengt man den Deckel bei gar nicht mal zu festem Anziehen.
Die empfindlichen fitzeligen Innereien einfach so auf die schmutzige Werkbank legen ist wenig professionell; da gehört eine saubere Unterlage drunter.
Beim Austreiben der Schwimmerachse den Vergaser nebst Austreibwerkzeug mit einer Hand festhalten macht auch kein Profi; der gehört vorsichtig eingespannt, damit man beide Hände zum Arbeiten freihat. So rutscht man leicht ab und der Schwimmer oder gar das Gehäuse sind hin.

Bei Gelegenheit guck ich mal den Rest; bis jetzt kann ich die hier geäußerte Begeisterung (noch) nicht teilen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

kennst Du die Angehängten?

Werner )(-:

PS: Gerade mal die ersten Minuten des Vergaservideos angeschaut.

Im Titel steht R 90/6; es ist aber ein früher 75/5-Bing. Wie hast Du das erkannt?
Die vier Deckelschrauben haben den falschen Senkkopfwinkel - wie die von Wunderlich; damit sprengt man den Deckel bei gar nicht mal zu festem Anziehen. Diese wurden doch am Ende des Videos ersetzt?
Die empfindlichen fitzeligen Innereien einfach so auf die schmutzige Werkbank legen ist wenig professionell; da gehört eine saubere Unterlage drunter. Die Werkbank war benutzt, aber sauber. Die gereinigten Kleinteile wurden auf einem Tuch platziert.
Beim Austreiben der Schwimmerachse den Vergaser nebst Austreibwerkzeug mit einer Hand festhalten macht auch kein Profi; der gehört vorsichtig eingespannt, damit man beide Hände zum Arbeiten freihat. So rutscht man leicht ab und der Schwimmer oder gar das Gehäuse sind hin. Die Achse ging in diesem Fall
doch leicht.

Bei Gelegenheit guck ich mal den Rest; bis jetzt kann ich die hier geäußerte Begeisterung (noch) nicht teilen.

Schau doch mal das ganze Video. So schlecht ist das nicht gemacht. Da haben wir schon schlimmere Anleitungen angesehen.))):
 
Schau doch mal das ganze Video. So schlecht ist das nicht gemacht. Da haben wir schon schlimmere Anleitungen angesehen.))):


Hallo Matthias,

glaube ich gerne.

War ja auch nur ein erster Eindruck. Wenn man jahrzehntelang als Ausbilder und Prüfer im Einsatz ist ist das Abschalten des Diagnosemodus gar nicht so einfach; frag bloß nicht meine Frau - außer Du hast gaaaanz viel Zeit.

Abgestellte Motorräder sind z.T für mich böse Fallen; die werden gnadenlos im Kopf seziert. Was im Beruf superhilfreich, ist im Alltag manchmal mehr als lästig; gehe mir dann schon mal selbst auf den Sack.

Werner )(-:
 
Hab mir gerade die Ölablass-Episode angeschaut.
Er erzählt zwar einiges zum Ölfilter, aber vom nötigen Einbaumaß für den O-Ring hab ich nix gehört oder gesehen...
 
Hallo Hans,

kennst Du die Angehängten?

Werner )(-:

PS: Gerade mal die ersten Minuten des Vergaservideos angeschaut.

Im Titel steht R 90/6; es ist aber ein früher 75/5-Bing.
Die vier Deckelschrauben haben den falschen Senkkopfwinkel - wie die von Wunderlich; damit sprengt man den Deckel bei gar nicht mal zu festem Anziehen.
Die empfindlichen fitzeligen Innereien einfach so auf die schmutzige Werkbank legen ist wenig professionell; da gehört eine saubere Unterlage drunter.
Beim Austreiben der Schwimmerachse den Vergaser nebst Austreibwerkzeug mit einer Hand festhalten macht auch kein Profi; der gehört vorsichtig eingespannt, damit man beide Hände zum Arbeiten freihat. So rutscht man leicht ab und der Schwimmer oder gar das Gehäuse sind hin.

Bei Gelegenheit guck ich mal den Rest; bis jetzt kann ich die hier geäußerte Begeisterung (noch) nicht teilen.

Hi,
Doku kannte ich noch nicht.

Zum Video: Jupp, gibt auch weiter später noch genügend Punkte, die überdenkenswert sind. Aber, wie von Matthias angesprochen, ist es gegenüber dem, was sonst noch im i-Net gezeigt wird, ganz ordentlich. Wäre ich vollends begeistert, hätte ich die Videos schon verlinkt. Ich muss ma schauen, ich habe habe vermitlich noch so ein paar ganz schreckliche y-tubes als Link rumliegen.

Was man aber nocht vergessen darf: Ein gutes Video macht, wenn man Fehler korrigieren will, einen Haufen Arbeit. Dagegen ist so eine Doku wie von mir Kindergarten.

Hans
 
Hab mir gerade die Ölablass-Episode angeschaut.
Er erzählt zwar einiges zum Ölfilter, aber vom nötigen Einbaumaß für den O-Ring hab ich nix gehört oder gesehen...

Das Thema Ölfilter wird, so denke ich, nirgendwo so genau beäugt, wie bei uns. Da sind wir hier im Forum mit allen Leuten auf einem sehr hohen Niveau unterwegs.

Hans
 
Klar, der komplette BMW-Gott ist niemand. Ich würde auch keine Lüsterklemme im Scheinwerfer zwecks Verkablung verwenden (in der RT-Umbau Serie), sondern z.B. Superseal-Steckverbinder. Hat schon seinen Grund, warum niemand bei Automotive-Anwendungen in der Serie was anderes als Crimpverbinder verwendet.

Trotzdem bleib ich dabei: besser als der gute Mann mit der Keramikpaste auf allen Teilen, die nicht bei drei auf dem Baum sind, ist er allemal.

Martin
 
Klar, der komplette BMW-Gott ist niemand. Ich würde auch keine Lüsterklemme im Scheinwerfer zwecks Verkablung verwenden (in der RT-Umbau Serie), sondern z.B. Superseal-Steckverbinder. Hat schon seinen Grund, warum niemand bei Automotive-Anwendungen in der Serie was anderes als Crimpverbinder verwendet.

Trotzdem bleib ich dabei: besser als der gute Mann mit der Keramikpaste auf allen Teilen, die nicht bei drei auf dem Baum sind, ist er allemal.

Martin

Vielleicht sollten wir mal eine "So nicht !!" Reihe mit den entsprechenden Verlinkungen machen. Wäre sicherlich ganz lustig.

Hans

ps.: Vermutlich ist das dann nicht mehr so lustig, wenn das eigene Machwerk dort aufgeführt wird
 
Zurück
Oben Unten