• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Seitendeckel aus ABS, selbst tiefgezogen

jörg.807

Autodidakt
Seit
29. Apr. 2007
Beiträge
455
Ort
bei Lüneburg
Moin,
Ich bin gerade mit den Änderungen am Heck unseres Gespannes (R100R) durch, und will Euch an meinen Erfahrungen mit dem Kunststoff-Tiefziehen auf Hobby-Niveau teilhaben lassen. Für Hobby-Modellbauer sicher ein steinalter Hut, aber für mich (und vielleicht auch den einen oder anderen unter Euch) total neu und interessant. (Hans-Jürgen wird jetzt vielleicht schmunzeln, denn das Thema hatten wir in Reifenstein schon besprochen)

Aber von Beginn an. Wie zwei oder drei Andere hier im Forum auch, war ich mit der Optik der R100R überhaupt nicht einverstanden (ich bin ja sowas von diplomatisch;)). Also habe ich die alte Giuliari, auf der ich vor ca. 30 Jahren zuletzt gehockt habe überholt, das Rahmenheck abgeschnitten und einen Loop eingeschweißt, die Giuliari sowie einen stählernen Anhängerkotflügel angepasst, und noch so dies und das im Umfeld geändert.

46,5 cm 01.jpg

Und nun zu den Seitendeckeln. Ich mag es, wenn diese Deckel irgendeiner Form am Motorrad folgen. Auch sollten sie dreidimensional ausgeführt sein, so wie früher die im Rahmen hängenden Öltanks oder Werkzeugkästen.

Erste Überlegungen für die spätere Form sahen so aus, hier noch aus Styrodur geschnitzt:

Seitendeckel Styrodur 02.jpg

GFK kam eher nicht in Frage, das Verarbeiten dieses Materials liegt mir nicht, und auch das Blechformen müsste ich erst erlernen. Aber da war doch neulich beim surfen im Netz diese Seite der Modellbauer mit ihrem Tiefziehkasten, dem Backofen und dem Staubsauger. Das wiederum kann ich auch.

Der Kasten ist aus Sperrholz schnell hergestellt:

Seitendeckel tiefziehen, der Kasten 2.jpg

Holzmodelle für die Formen der zukünftigen Deckel aus MDF hergestellt, links schon endgültig bearbeitet, rechts noch im Rohzustand:

Seitendeckel tiefziehen, Formenbau 1.jpg

Kunststoffplattenware (ABS 2mm) eingekauft, und los ging es. Sybille hat mir nicht nur großzügig ihren Backofen überlassen, sie war auch engagiert mit dabei.

Seitendeckel tiefziehen, vor dem ersten Versuch.jpg

Das ABS-Material fängt bei ca. 220° im Backofen an zu fließen, ich habe mit Ober- und Unterhitze gekocht:coool:

Seitendeckel tiefziehen, ABS im Backofen.jpg

Dann geht alles sehr schnell, Staubsauger einschalten, Ofen auf, Platte raus und zügig über das Holzmodell auf den Kasten drücken. Anfangs war ich noch etwas nervös dabei (linkes Ziehteil mit Falten) das nächste Ziehteil konnte ich dann aber für den linken Seitendeckel weiter bearbeiten.

Seitendeckel tiefziehen, 2ter und 3ter Zug.jpg

Hier das Ziehteil für den rechten Seitendeckel gleich nach dem Ziehen

Seitendeckel tiefziehen, 4ter Zug.jpg

Und so sieht das Ganze jetzt frisch lackiert an unserem Gespann aus:gfreu:

R100R mit Giuliari Sitzbank und tiefgezogenen Seitendeckeln, links.jpg
R100R mit Giuliari Sitzbank und tiefgezogenen Seitendeckeln, rechts.jpg
R100R mit Giuliari Sitzbank und tiefgezogenen Seitendeckeln links.jpg
R100R mit Giuliari Sitzbank und tiefgezogenen Seitendeckeln vorne.jpg
R100R mit Giuliari Sitzbank und tiefgezogenen Seitendeckeln hinten.jpg
Also mir gefällt`s

Ach so, ein Bild vom Ausgangszustand gibt es natürlich auch noch:

R100R mit Serien Sitzbank links.jpg

Mein begrenztes Basiswissen zum Thema Tiefziehen von Kunststoffen habe ich übrigens zum größten Teil von der Heimseite modellbau.rueckergruppe.de, auf die ich im Zuge meiner Recherche gestoßen bin.
 
Der kleine Heimwerker, bravo Jörg,
das sieht schon mal klasse gemacht aus. :applaus:

Also nicht, dass es eine R100R nötig hätte, aber... ;;-)
 
Wow, das sieht ja richtig gut aus.

Würdest du mir auch solche bauen?

Beste Grüße
aus Kiel

Martin
 
danke für Eure positive Rückmeldung.

Nein, über eine Keinserie habe ich nicht nachgedacht, dafür sind diese Deckel wohl auch zu speziell auf meine Befindlichkeiten und den Einsatz am Gespann zugeschnitten.

Thilo, ob die R100R das nötig hat? darüber kann nur der jeweilige Eigner befinden, ist eindeutig dem persönlichen Geschmack geschuldet. Meine zumindest hatte es nötig:D Das ist wohl meine Seife, in die ich beisse, oder wie Lawrence (Peter O`Toole im Film) sagte "Weil es mir so gefällt".

@Martin: Du bekommst PN
 
Tach Jörg,
erstmal )(-: )(-:
sind dir super gelungen, die Deckel.
Der Bericht ist klasse geschrieben, schön unaufgeregt, man erfährt alles was man wissen möchte. :applaus:

Schöne Sache das!

Viel Erfolg/Spass weiterhin beim Teifziehen und Gruß am Sybille wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Hallo Jörg,

saubere Arbeit, sowohl der Vorrichtung, der Formen und erst Recht des Produktes. Hut ab.

Und falls Du die Deckel am letzten Freitag schon dran hattest, dann Asche auf mein Haupt, dass ich sie nicht bemerkt habe.
 
Sehr schön, Jörg )(-:

(Wobei ich mich an die kleinen Gespannräder - optisch - nie gewöhnen werde.)

Grüsse, auch an die Gattin,

Carsten
 
Wirklich klasse, gefällt mir gut! )(-: Die Methode muss ich mir merken, falls ich mal was ähnliches im Kopf habe...
Viel Spaß mit dem Gerät, nicht nur beim Hingucken, und immer eine Handbreit Öl in der Wanne!

Grysze, Michael




P.S.:
Wobei ich mich an die kleinen Gespannräder - optisch - nie gewöhnen werde.
Geht mir genauso, hat irgendwas von einem Dackel. :&&&:
 
Moin,

sehr schön geworden. Fügen sich meiner Meinung nach richtig harmonisch in das Rahmendreieck ein.)(-: Könnten mir auch glatt gefallen....
Nur bei ner Solo fällt dan ja igendwie der Griff zum wegschmeißen äh Aufbocken flach oder seh ich das jetzt falsch?
Dann hab ich noch nicht richtig kapiert wie Du die befestigt hast, kann das irgendwie auf den Fotos nicht richtig erkennen.

Gruß

Carsten
 
Moin,

Eure Grüße habe ich natürlich sofort an Sybille weitergegeben, sie hat sich gefreut, von Euch zu hören.

@Guido: lass die Asche man da wo sie hingehört, die Deckel waren am letzten Freitag noch nicht an der Maschine. Sehen wir uns kommenden Freitag an der Tanke? Ich bring das Gespann mit.

@Carsten und Michael: Die kleinen 15" Räder folgten für mich der Funktion, und ohne hier noch einen Glaubenskrieg anzetteln zu wollen:D, ich sehe sowohl praktische als auch Fahrdynamische Vorteile zugunsten der 15zöller am Gespann. Der Optik geschuldet sind schon die Speichenräder rundum, aber die mussten einfach sein:]

@Carsten: Das hast Du richig gesehen, ich habe am Heckrahmen alles abgeschnitten, was für den Gespannbetrieb nicht notwendig war, so auch den Griff zum Aufbocken. Zu den Befestigungen habe ich ein paar Fotos gemacht:
DSCN0236.jpgDSCN0234.jpgDSCN0233.jpg
Unten habe ich einen Spreizniet aus dem Automobilsektor an einem am Rahmen angeschweißten Ausleger angebracht, den Seitendeckel drücke ich nur darüber, hier sehe ich aber noch Optimierungsbedarf (Sybille wollte keine von außen sichtbare Schraube akzeptieren).
Oben wird der Deckel in zwei am Rahmenheck angeschweißte Haken eingehängt.

So, und nun möchte ich hier von Dackeln nichts mehr lesen, da bin ich etwas sensibel:---)
 
Servus,

Hut ab - das ist wirklich Klasse geworden. )(-: erste Sahne.

Über solche Seitendeckel habe ich auch schon nachgedacht - aber dann aufgegeben.
Vielleicht kannst Du im Winter ja eine Kleinserie für's Forum auflegen ? Ich bestelle
sofort ! :pfeif:

Gruss aus der Vergaserklinik,

Andreas
 
@Jörg: Dass die 15-Zöller einer besseren Fahrdynamik geschuldet sind, weiss ich wohl. (Einen anderen Grund könnte ich mir auch nicht vorstellen.)

Wahrscheinlich bis Freitag :wink1:

Grüsse
Carsten )(-:
 
Danke Jörg. So in der Nahaufnahme sieht man erst richt wie satt saugend der Seitendeckel passt:applaus::applaus:+auch die Aufnahmen dafür allererste Sahne, so oder so ähnlich hätte BMW das eigentlich schon orginal machen können. Eine deutliche Verbesserng der Optik der RR.

Gruß
Carsten
 
Moin,

weil die Frage nach den Platzverhältnissen für den Griff zum Aufbocken aufkam, habe ich `mal meinen linken Deckel an das originale Rahmenheck mit der Bank der Paralever gehalten. So passt das definitiv nicht zusammen, aber an meinem Gespann ja auch kein Thema.

DSCN0237.jpgDSCN0238.jpgDSCN0240.jpgDSCN0239.jpg

@Andreas: nach Rücksprache mit meiner Küchenchefin habe ich das Go, solange ich ihre Kreise nicht störe;) Du bekommst PN.
 
Zurück
Oben Unten