Seitenständer /5

cmues

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2009
Beiträge
85
Sind die Seitenständer der /5 und /6-Modelle identisch und austauschbar?
Gruss
Christian
 
Ich muß mal den alten Beitrag hochholen. In meiner Garage liegen zwei von diesen Ständern rum (beim Aufräumen gefunden. . .)
1092879438_E2yfX-M-1.jpg


Frage; wo gehören die dran? Nicht an meine 75/5. Da passen die zwar über den Zapfen, stehen aber viel zu weit ab. Ausserdem schlägt der Pinn für die Seitenständerfeder an den Hauptständer an.

Wie sieht der richtige Seitenständer für die /5 aus? Hat da mal jemand 'n Bildchen?


Schönen Dank. Ich fahr jetzt mal nach Nantes/F. Bisken arbeiten. . .


Stephan
 
Hallo,

der untere Ständer war ab 1969 montiert. danach, noch am Modell /5 kam der Obere. Nur nicht auf dem unteren Ständer versuchen das Motorrad anzutreten. Der Ständer hält es nicht aus. Schleifen tun Beide in der Linkskurve.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, fällt mir schwer zu glauben, Walter, daß einer davon überhaupt an 'ne /5 gehört. Wie gesagt, die stehen weit ab.

Bin am WE wieder daheim. Mach dann mal Photos im "montierten" Zustand.


Stephan
 
Moin Stephan

Doch passen beide auf die /5.
Bis vor paar Jahren hatte ich die Urversion dran, da war die Federaufnahme am Distanzstück unten. Ausserdem wurde er mit einer Spannhülse befestigt. Und wenn ich mich recht erinnere konnte man den Seitenständer nicht vollständig einklappen wenn die Maschine aufgebockt war.

Bei der neueren Version, ist die Federaufnahme weiter nach hinten verlegt und gehalten wird er mit der Lasche vom Distanzstück. Man braucht also das Motordistanzstück für diese Version. Bei dieser Variante kollidiert auch nichts mehr.
 

Anhänge

  • mopped007.JPG
    mopped007.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 103
  • 100_5184.JPG
    100_5184.JPG
    21,7 KB · Aufrufe: 100
So, hab jetzt mal beide auf den Aufnahmezapfen geschoben. Beide sind aber nicht ganz aufzuschieben, da sie vorher schon am Aufpuffrohr anliegen. Und auch nicht frei, ohne am Rohr vorbeizuschrammen, einzuklappen.

Und deswegen den Motor mittels anderen Distanzstücken, rund 10mm nach Links setzen, kann es ja doch nicht sein.

Da säg ich die eher auseinander und schweiß die neu zusammen. . .


Gruß Stephan
 
Moin Stephan,
lös doch zuerstmal den Krümmer am Kopf, am Interferenzrohr und an der Tüte und dreh den etwas nach außen, vielleicht ist der Ständer dann schon freigängig?

Gruß Ralf
 
Dat wär mal 'ne Idee. Werd' ich mal gucken. Aber muß mir das trotzdem mal
an 'nem Objekt angucken. Da dann ja trotzdem der Federpinnöckel am
Hauptständer anliegt (bei beiden) und das End- oder Auflageblech unschön
absteht.

Kann ich mir noch irgendwie nicht vorstellen, daß das so richtig ist.



Stephan
 
Also an meiner frühen 70er /5 ist auch der dünne Ständer dran. Den muss ich immer leicht nach unten drücken, damit ich ihn mit der "Platte" halb unter den Schalldämpfer drücken kann. Die Platte hat eine runde Ausnehmung, so dass ich davon ausgehe, dass das so sein soll (Krad hatte 2000 Original-KM als ich es gekauft habe). Wenn der unter den Schalldämpfer geschnappt ist, möchte ich den sehen, der den Ständer unabhängig von Ventildeckel oder Lenkerende schleifen läßt

Michael
 
Hallo,

das ist auch bei meiner /5 (auch eine früher 70er) so. Da passt nur der originale „schlanke“ Seitenständer. Alle anderen, welche angeblich auch an der /5 passen sollen, gehen nicht. Ich muss mal in meinem alten Papier Teilekatalog schauen ob es da irgendwelche Unterschiede gab.

Gruss
Berthold
 
Seitenstützenunterschied

Die Seitenstützen /5 und /6 sind maßlich und im Verlauf identisch. Unterschied: /5 ist dünner und hat keinen Schmiernippel. Wenn der Federeinhängepunkt am ausgeklappten Hauptständer anschlägt liegt es daran, dass der Hauptständer zu weit nach vorne klappt (Anschlag verschlissen). Die Ursache, dass die Seitenstütze ab /6 in unbelastetem Zustand einklappt ist die Federeinhängelasche am linken vorderen Motorbolzen. Diese klopft man am untersten Ende bei gelockertem Motorbolzen ganz nach hinten und zieht den Bolzen dann wieder fest. Damit ist sichergestellt, dass die Seitenstütze auch ganz einklappt (vorausgesetzt die Rückholfeder ist nicht gelängt). Zusätzlich kam dann ab der /7 noch ein Halteblech an den hinteren Motorbolzen links, das die Seitenstütze zusätzlich fixiert.
Und dann gibt/gab es den Lagerbolzen für die Seitenstütze im Rahmen als Ersatzteil. Wird nur angeheftet.
Wed
 
Hab dazu auch was.
Ich restauriere gerade mein RS Bj.77 und hab den Ständer mal mit einem Ständer aus meinem Fundus verglichen, es gibt 2 verschiedene längen siehe Bild.
Der längere stammt von der RS, wo der kürzere (ca 2cm) herkommt kann ich nicht sagen.
 

Anhänge

  • Ständerlängen.jpg
    Ständerlängen.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 29
Zurück
Oben Unten