Seitenständer R100/7 Bj.81

Hilbecker

Aktiv
Seit
08. Dez. 2020
Beiträge
906
Ort
Werl
Hallo, Forum

Ich habe am letzten WE meinen Seitenständer gangbar gemacht, der war doch etwas ausgeschlagen ... jetzt kann man ihn prima ausklappen. Er geht über den "Totpunkt" noch ein paar Zentimeter und die beiden Federn ziehen ihn dann in den Endpunkt. Da bleibt er dann auch ausgeklappt ...

Ist das normal, dass er nicht einklappt, wenn man das Mopped aufrichtet ?
Was sagt der TÜV dazu (Bj.81) ?

Es ist kein Schalter vorgesehen. Macht es Sinn, einen kleinen Schalter (Bremslicht-Schalter vom Mopped oder Traktor) einzubauen, damit man nicht mit ausgeklapptem Seitenständer los fahren kann (in Verbindung mit dem Leerlauf-Schalter) ?

Martin
 
Die DB bietet Infos darüber.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Seitenständerinfos in DB.JPG
    Seitenständerinfos in DB.JPG
    82,8 KB · Aufrufe: 171
So schlau war ich auch schon ... wenn er denn so aussehen würde - macht er aber nicht :D

Der Halter ist an den Hauptrahmen geschweißt ...
 

Anhänge

  • Seitenständer5.jpg
    Seitenständer5.jpg
    213,3 KB · Aufrufe: 121
  • Seitenständer1.jpg
    Seitenständer1.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Zitat: Er schreibt was von ´81?

Upps, richtig. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
81er Seitenstütze hat doch diesen Klapparatismus, der beim Aufrichten nach unten klappt und dann beim Losfahren nach hinten geschoben wird. Wurde damals vom KBA so abgenommen. Gab danach irgendwann eine Lösung ohne Klapparatismus, bei der die Seitenstütze dann von selbst einklappte. Müsste in der DB auch beschrieben sein (Service Information).
Habe ich hier noch irgendwo.
Gruß
Wed
 
Hallo Martin,

ich empfehle dir dringend, deinen Seitenständer zu verändern.

Zwei Ausführungen sind denkbar:

- Seitenständer klappt selbstständig bei Entlastung ein --> Feder zieht ihn zurück

oder

- Schalter anbringen, der das Starten bei ausgeklapptem Seitenständer verhindert.

Normalerweise überprüft das auch der TÜV (Dekra usw.)

Ich habe selbst erlebt, dass ich mit ausgeklapptem Seitenständer losgefahren bin. Das war nicht lustig.
Der Seitenständerschalter an meiner HP2 war defekt und ich hatte ihn überbrückt, weil ich ihn erst bestellen musste.


Gruß
Gerd
 
... also, mein Seitenständer geht leichtgängig über den "oberen Totpunkt" (ca. 90° zum Rahmen) noch ca. 10-15° Grad weiter und man kann die Dicke prima drauf abstellen ...
Der Seitenständer macht keine Anstalten, ohne sanften Tritt, wieder in die Ruhelage zu schwenken.

Ich möchte mir also einen kleinen Schalter einbauen, ähnlich wie der Bremslicht-Schalter, der den Motor stoppt, wenn die Neutral-Leuchte ausgeht ... ist das okay ?

Martin
 
Ich möchte mir also einen kleinen Schalter einbauen, ähnlich wie der Bremslicht-Schalter, der den Motor stoppt, wenn die Neutral-Leuchte ausgeht ... ist das okay ?

Sowas in der Art solltest du nachrüsten.
Da gibt es sicher hier im Forum Mitglieder, die das schon mal umgesetzt haben.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Hallo Martin,

ich kann deine Schilderung bestätigen. Bei meiner 81er R100 war das ab Werk mit dem Seitenständer so, wie du das beschrieben hast. Der blieb über 90° ausgeklappt. Ich habe das dann aber recht schnell geändert.

Mach mal in einem zweiten Fenster folgenden Link auf :

https://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0425-EUR-01-1981-2474-BMW-R_100_7T&diagId=46_0054

Links ist dargestellt, was die 81er ab Werk eingebaut hatten, rechts der sogenannte Nachrüstsatz, wie er im Rahmen der Modellpflege bei den 82er R100 ab Werk zum Einsatz kam.

Zuerst hatte ich damals bei der 81er Seitenstütze nur die Pos. 4 durch die 10 und die Pos. 5 durch die 11 ersetzt. Hat aber nur bedingt funktioniert, weil die zwei Federn (Pos. 6) zwar gleich lang sind, das Teil 11 aber "länger" als die 5 ist und deshalb die Anlenkpunkte für die Federn nicht mehr passen. Die Federn mußten gekürzt werden, damit das automatische Einklappen funktioniert. Ich habe den gekürzten Federn aber nicht vertraut und bald nach dem Billigumbau in den Nachrüstsatz investiert.

Vorteil des Nachrüstsatzes : Passt auf Anhieb und du musst nicht an der Elektrik rumfummeln.

Nachteil : Zum Umrüsten muß der linke Krümmer runter, da man sonst die Schrauben Pos. 4 bzw Pos 10 nicht rausgedreht bekommt. Tatsächlich muß die ganze Auspuffanlage ab, weil ich zumindest meine Krümmer nicht in Teilen demontiert bekomme.

Ob es den Nachrüstsatz noch neu gibt, weiß ich nicht. Beim Gebrauchtkauf aufpassen, weil da viel angeboten wird, was zu anderen Baureihen gehört, besonders von den "kleinen" Boxern R45 und R65, Baureihe 248. Die passen nicht. Von den späteren Monolever passt auch nicht. Von den früheren (bis 09/80) passt soweit ich weiß auch nicht.

Anbei Bilder von meiner 82er R100, was dem Nachrüstsatz bzw. Werkseinbau 1982 entspricht, und den Nachrüstsatz selber. So muß der aussehen.

Gruß, Rüdiger
 

Anhänge

  • DSCN3132.jpg
    DSCN3132.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 95
  • DSCN3134.jpg
    DSCN3134.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 92
  • RepSatz-Seitenständer.jpg
    RepSatz-Seitenständer.jpg
    33 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rüdiger

Vielen Dank für deine sehr ausführlichen Ausführungen ...

Nachdem ich meine komplette Auspuff-Anlage montiert hatte, ist mir der "schlackerige" Seitenständer erst aufgefallen - und, wie du schon geschrieben hast, mußte alles wieder runter, um an die Verschraubung des Seitenständers zu kommen.
Im Zuge der Überarbeitung habe ich auch den "überarbeiteten Seitenständer" gefunden - allerdings wollte ich, nach einigen 1000 Euro, die schon in die BMW geflossen sind, nicht noch die nächsten 250 Euro hinterher schieben. Der Nachrüstsatz ist noch erhältlich (BMW Bayer).

Also habe ich die schräg eingelaufenen Flächen an der Seitenstütze aufgeschweißt und plan geschliffen und alles wieder sauber, mit einer zusätzlichen flachen Konter-Mutter, zusammen gesetzt ... und auch die Auspuff-Anlage wieder montiert.
Die Seitenstütze funktioniert wieder "astrein" ... nur bleibt sie auch stabil ausgeklappt - was ich final gar nicht so schlecht finde ...

Bei einem anderen meiner Moppeds habe ich einen Seitenständer, der selbstständig einklappt - und sobald da Bewegung ins Mopped kommt (anstoßen), rollt es nach vorne und der Seitenständer klappt ein und das Gerät liegt auf der Seite.
Bei einem weiteren meiner Fahrzeuge ist ein Schalter eingebaut, der die Zündung unterbricht, sobald der Ständer (stabil einrastend) ausgeklappt ist (zusätzlich wird noch die hintere Bremse aktiviert). Für mich die bessere Lösung ...
Ich könnte den Schalter auch so anschließen, das die Q im Leerlauf auf dem Seitenständer läuft und erst beim Einlegen eines Gangs aus geht ...
Ich mache mir noch meine Gedanken dazu ... das mit der hinteren Bremse hat auch was, und bei dem aktuellen Wetter kann man viel Schrauben :gfreu:

Erstmal nochmal einen Dank für deine Ausführungen - und Grüße rüber nach Düren
Martin
 
...
Also habe ich die schräg eingelaufenen Flächen an der Seitenstütze aufgeschweißt und plan geschliffen und alles wieder sauber, mit einer zusätzlichen flachen Konter-Mutter, zusammen gesetzt ... Das wird der Grund sein, warum der Ständer nicht mehr einklappt.
Die Seitenstütze funktioniert wieder "astrein" ... nur bleibt sie auch stabil ausgeklappt - was ich final gar nicht so schlecht finde ... Wenn sie stabil ausgeklappt bleibt, finde ich die Funktion, im Sinne der konstruktiven Idee, nicht "astrein"

.
 
Wenn sie stabil ausgeklappt bleibt, finde ich die Funktion, im Sinne der konstruktiven Idee, nicht "astrein"

Wie du ja auch oben schon lesen konntest, bleibt die Seitenstütze bei dieser Konstruktion ausgeklappt - das war vorher schon so bei dem "ausgenudelten" Teil, jetzt auch bei der überarbeiteten Seitenstütze, und auch bei anderen Usern (siehe oben).

Der Anlenkpunkt der beiden Federn ist so gewählt, dass die Stütze bis zu einem Winkel von ca. 95° zum Rahmen selbstständig einklappen würde - da der Endpunkt aber noch weiter liegt, kommt man über den - ich nenne es mal oberen Totpunkt - und das Ding bleibt draußen ...
Die ursprüngliche konstruktive Idee habe ich nicht zu verantworten ... ich kann sie nur akzeptieren, oder modifizieren ...

Ich mache in der Mittagspause mal ein paar Fotos ...

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie du ja auch oben schon lesen konntest, bleibt die Seitenstütze bei dieser Konstruktion ausgeklappt - das war vorher schon so bei dem "ausgenudelten" Teil, jetzt auch bei der überarbeiteten Seitenstütze, und auch bei anderen Usern (siehe oben). Stimmt, gelesen hab ich es. Dann war einfach vorher und nachher was faul. Scheinbar bin kein User, bei meinem Motorrad klappt es wie erdacht.
Der Anlenkpunkt der beiden Federn ist so gewählt, dass die Stütze bis zu einem Winkel von ca. 95° zum Rahmen selbstständig einklappen würde - da der Endpunkt aber noch weiter liegt, kommt man über den - ich nenne es mal oberen Totpunkt - und das Ding bleibt draußen ... Anschlag abgenutzt ? Du oder ein Vorbesitzer haben das abgestellte Motorrad als Sitzgelegenheit genutzt?
Die ursprüngliche konstruktive Idee habe ich nicht zu verantworten ... ich kann sie nur akzeptieren, oder modifizieren ... Verstanden hast du sie?

Ich mache in der Mittagspause mal ein paar Fotos ...

Martin
.
 
Anschlag abgenutzt ? Du oder ein Vorbesitzer haben das abgestellte Motorrad als Sitzgelegenheit genutzt?

Ich habe sogar noch niemals ganz auf dem Motorrad gesessen ... die habe ich vor 4 Monaten erst aus einem Schuppen geholt.

Verstanden hast du sie?

Na ja, so schwer ist es ja nu auch nicht ... ist gerade an der Grenze für mich als einen Handwerks-Meister der Feinmechanik :D

Wie gesagt, es kann gut sein, dass ein früheres / späteres Baujahr auch entsprechend funktioniert. Bei meiner Ausführung wohl weniger - sonst hätten die BMW Menschen ja auch kaum eine modifizierte Ausführung kurz hinterher geschoben ...


Ich mach gleich mal einige Bilder ...
 
... so sieht das aus.

Der Seitenständer ist "voll ausgeklappt" und man erkennt auch die Federn.
 

Anhänge

  • IMG_3475.jpg
    IMG_3475.jpg
    227,6 KB · Aufrufe: 81
Bei allen TÜV-Prüfungen mit meiner 75/5, egal ob Stuttgart, Osnabrück oder jetzt Innsbruck, haben die Prüfer immer das selbsttätige Einklappen des Seitenständers überprüft.
Bei der Wiederzulassung nach 20 Jahren Dornröschenschlaf fiel ich damals deswegen durch. Es war noch das Widerlager von 1970 montiert. Siebenrock (damals um die Ecke) hatte ein passendes Gebrauchtteil, was dann funktionierte.

Jan
 
Hallo Jan

... das befürchte ich eben auch.

Ich finde das schon sehr praktisch, dass der Seitenständer ausgeklappt bleibt und man das dicke Ding in Ruhe abstellen kann.
Allerdings, muss ich nach jetzt 30 Jahren Stillstand jetzt dann zur HU damit, und so ganz von der Hand zu weisen ist der Sicherheits-Aspekt auch nicht.

Ich werde die mechanische Ausführung so lassen, aber einen Sicherheits-Schalter einbauen, der eine Fahrt mit ausgeklapptem Ständer verhindert.

Danke noch allen für die Tipps und Hinweise )(-:
Martin
 
Ich meine mich zu erinnern, dass Detlev schön öfters sehr plausible Vorschläge für den Schalter eingebracht hat. HIER beispielsweise und dann weiter bis #6 von Luggi/Matthias.

Gruß Bernhard
 
Zurück
Oben Unten