KaLeu
Teilnehmer
Hallo liebe Boxer-Freunde,
da dies mein erster Beitrag ist möchte ich mich an dieser Stelle zunächst richtig vorstellen:
Bin der Thomas, wohne in Ingolstadt und wurde bereits im zarten Alter von 19 Jahren mit dem BMW-Boxer-Virus infiziert. War eine R45 mit Cockpitverkleidung der R65LS (für eine echte R65LS hat's damals nicht gereicht).
In der Ausbildung fuhr ich dann eine Yamaha XJ650, die aber später dem Weihnachts-Hochwasser von 1993 zum Opfer fiel (Rückspiegel guckten noch raus).
Es kam Job, Seefahrt, Hausbau, Kinder, ... und schwups waren 19 Jahre ohne Motorrad vorbei. Ich musste mich erst mit einer sehr schweren Erkrankung herumschlagen, um mal über die wirklich wichtigen Themen des Lebens nachzudenken.
Aber ich habe die Kurve noch einmal gerade so eben gekriegt, und dann musste eine echte R65LS her. Dank der vielen wertvollen Beiträge bzw. Infos hier im Forum ist sie mittlerweile auch wieder in einem halbwegs guten Zustand.
Doch nun zum eigentlichen Thema:
Meine alte Dame ist BJ '82, soweit ich weiß war es erst ab 1984 Vorschrift dass der Seitenständer automatisch zurückklappt (bzw. eine elektrische Abschaltvorrichtung der Zündung montiert ist). Es existieren Schriftstücke von BMW im Netz, dass Motorräder vor 1984 ja den damaligen Zulassungsvorschriften entsprechen und damit beim TÜV nicht zu beanstanden sind.
Andererseits gibt es Nachrüstsätze, und da es sicherheits-relevant ist verweigert wohl der ein oder andere Mitarbeiter des TÜV ohne diesen Umbau seine Segen.
Bei mir ist dieser Seitenständer verbaut, hier meine Lösung des Problems:

Die Befestigungsschraube des Seitenständers (Originalteil 46 53 1 241 170 Schraube M8X23) habe ich durch eine 35mm lange Senkkopfschraube aus dem Schraubenfachhandel ersetzt und mit einer zusätzlichen Mutter von hinten gekontert.
Im ausgeklappten Zustand stößt nun die vordere Feder mit ihrer Aufhängung gegen die jetzt überstehende Schraube und wird etwas nach hinten gedrückt. Dies hat ein zusätzliches Rückstell-Moment zur Folge welches (bei mir zumindest) ausreicht den Ständer selbständig nach hinten schwenken zu lassen.
Hoffe man kann es im Bild halbwegs gut erkennen.

Kosten sind deutlich unter 5 Euro, und die Original-Optik bleibt weitestgehend erhalten.
Wie sehr diese zusätzliche Belastung einen Einfluss auf die Lebensdauer der Feder hat kann ich allerdings nicht sagen, da ich den Seitenständer so gut wie nie verwende.
Ob es bei anderen Seiteständer-Variante ebenfalls funktioniert müsste man auch erst testen.
Grüße aus dem schönen Bayern, Thomas
da dies mein erster Beitrag ist möchte ich mich an dieser Stelle zunächst richtig vorstellen:
Bin der Thomas, wohne in Ingolstadt und wurde bereits im zarten Alter von 19 Jahren mit dem BMW-Boxer-Virus infiziert. War eine R45 mit Cockpitverkleidung der R65LS (für eine echte R65LS hat's damals nicht gereicht).
In der Ausbildung fuhr ich dann eine Yamaha XJ650, die aber später dem Weihnachts-Hochwasser von 1993 zum Opfer fiel (Rückspiegel guckten noch raus).
Es kam Job, Seefahrt, Hausbau, Kinder, ... und schwups waren 19 Jahre ohne Motorrad vorbei. Ich musste mich erst mit einer sehr schweren Erkrankung herumschlagen, um mal über die wirklich wichtigen Themen des Lebens nachzudenken.
Aber ich habe die Kurve noch einmal gerade so eben gekriegt, und dann musste eine echte R65LS her. Dank der vielen wertvollen Beiträge bzw. Infos hier im Forum ist sie mittlerweile auch wieder in einem halbwegs guten Zustand.
Doch nun zum eigentlichen Thema:
Meine alte Dame ist BJ '82, soweit ich weiß war es erst ab 1984 Vorschrift dass der Seitenständer automatisch zurückklappt (bzw. eine elektrische Abschaltvorrichtung der Zündung montiert ist). Es existieren Schriftstücke von BMW im Netz, dass Motorräder vor 1984 ja den damaligen Zulassungsvorschriften entsprechen und damit beim TÜV nicht zu beanstanden sind.
Andererseits gibt es Nachrüstsätze, und da es sicherheits-relevant ist verweigert wohl der ein oder andere Mitarbeiter des TÜV ohne diesen Umbau seine Segen.
Bei mir ist dieser Seitenständer verbaut, hier meine Lösung des Problems:

Die Befestigungsschraube des Seitenständers (Originalteil 46 53 1 241 170 Schraube M8X23) habe ich durch eine 35mm lange Senkkopfschraube aus dem Schraubenfachhandel ersetzt und mit einer zusätzlichen Mutter von hinten gekontert.
Im ausgeklappten Zustand stößt nun die vordere Feder mit ihrer Aufhängung gegen die jetzt überstehende Schraube und wird etwas nach hinten gedrückt. Dies hat ein zusätzliches Rückstell-Moment zur Folge welches (bei mir zumindest) ausreicht den Ständer selbständig nach hinten schwenken zu lassen.
Hoffe man kann es im Bild halbwegs gut erkennen.

Kosten sind deutlich unter 5 Euro, und die Original-Optik bleibt weitestgehend erhalten.
Wie sehr diese zusätzliche Belastung einen Einfluss auf die Lebensdauer der Feder hat kann ich allerdings nicht sagen, da ich den Seitenständer so gut wie nie verwende.
Ob es bei anderen Seiteständer-Variante ebenfalls funktioniert müsste man auch erst testen.
Grüße aus dem schönen Bayern, Thomas