• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Seitenständer R65LS klappt nicht selbstständig zurück => einfache Lösung

KaLeu

Teilnehmer
Seit
15. März 2014
Beiträge
19
Ort
Ingolstadt
Hallo liebe Boxer-Freunde,

da dies mein erster Beitrag ist möchte ich mich an dieser Stelle zunächst richtig vorstellen:
Bin der Thomas, wohne in Ingolstadt und wurde bereits im zarten Alter von 19 Jahren mit dem BMW-Boxer-Virus infiziert. War eine R45 mit Cockpitverkleidung der R65LS (für eine echte R65LS hat's damals nicht gereicht).
In der Ausbildung fuhr ich dann eine Yamaha XJ650, die aber später dem Weihnachts-Hochwasser von 1993 zum Opfer fiel (Rückspiegel guckten noch raus).
Es kam Job, Seefahrt, Hausbau, Kinder, ... und schwups waren 19 Jahre ohne Motorrad vorbei. Ich musste mich erst mit einer sehr schweren Erkrankung herumschlagen, um mal über die wirklich wichtigen Themen des Lebens nachzudenken.
Aber ich habe die Kurve noch einmal gerade so eben gekriegt, und dann musste eine echte R65LS her. Dank der vielen wertvollen Beiträge bzw. Infos hier im Forum ist sie mittlerweile auch wieder in einem halbwegs guten Zustand.

Doch nun zum eigentlichen Thema:
Meine alte Dame ist BJ '82, soweit ich weiß war es erst ab 1984 Vorschrift dass der Seitenständer automatisch zurückklappt (bzw. eine elektrische Abschaltvorrichtung der Zündung montiert ist). Es existieren Schriftstücke von BMW im Netz, dass Motorräder vor 1984 ja den damaligen Zulassungsvorschriften entsprechen und damit beim TÜV nicht zu beanstanden sind.
Andererseits gibt es Nachrüstsätze, und da es sicherheits-relevant ist verweigert wohl der ein oder andere Mitarbeiter des TÜV ohne diesen Umbau seine Segen.

Bei mir ist dieser Seitenständer verbaut, hier meine Lösung des Problems:

Seitenstaender.jpg

Die Befestigungsschraube des Seitenständers (Originalteil 46 53 1 241 170 Schraube M8X23) habe ich durch eine 35mm lange Senkkopfschraube aus dem Schraubenfachhandel ersetzt und mit einer zusätzlichen Mutter von hinten gekontert.
Im ausgeklappten Zustand stößt nun die vordere Feder mit ihrer Aufhängung gegen die jetzt überstehende Schraube und wird etwas nach hinten gedrückt. Dies hat ein zusätzliches Rückstell-Moment zur Folge welches (bei mir zumindest) ausreicht den Ständer selbständig nach hinten schwenken zu lassen.
Hoffe man kann es im Bild halbwegs gut erkennen.

Seitenstaender_mod.jpg

Kosten sind deutlich unter 5 Euro, und die Original-Optik bleibt weitestgehend erhalten.

Wie sehr diese zusätzliche Belastung einen Einfluss auf die Lebensdauer der Feder hat kann ich allerdings nicht sagen, da ich den Seitenständer so gut wie nie verwende.
Ob es bei anderen Seiteständer-Variante ebenfalls funktioniert müsste man auch erst testen.


Grüße aus dem schönen Bayern, Thomas
 
Grüß dich, Thomas,

die LS hat mir auch gut gefallen. Mir war sie damals in dem Film "The day after" aufgefallen. Gereicht hat es bei mir auch nur für eine R45. Dadurch, dass ich nie ernsthaft darüber nachgedacht hatte, sie herzugeben, sind schwupps 16 Jahre mit ihr vergangen.

Viel Spaß mit dem Teil und viele Grüße aus der Nachbarschaft,

Franz
 
hätte vorher auch nicht gedacht dass es noch einmal so viel Spaß macht an der alten Maschine herumzuschrauben und durch die Landschaft zu Cruisen. Für so ziemlich jedes Problem findet man ja hier und in der Nachbarkneipe hilfreiche Infos. Und der Sound von unseren alten Boxern ist einfach unerreicht ...
 
Tach Thomas und Herzlich Willkommen hier.

Die Idee ist nicht schlecht. Bei meiner alten RS klappt das Teill auch nicht freiwillig zurück. Werde mal schauen, ob deine Idee dort umsetzbar ist. Ich komm an den Seitenständer nur schlecht zum Einklappen ran. . .


Stephan
 
Hallo zusammen!

Als kleine Ergänzung: es gibt bzw. gab für den Seitenständer einen Umrüstsatz, der einen geänderten Bolzen, ein geändertes Umlenkblech und soweit ich weiß geänderte Federn beinhaltet.
Funktioniert bei meiner RS tadellos ohne groß basteln zu müssen.
 
Hallo,

würde noch einmal auf ein kleines Detail zurückkommen.
Stimmt es, dass bei Motorräder vor 1992 der Seitenständer weder automatisch einklappen musste noch einen Unterbrecher für den Motor haben musste, falls man einen Gang einlegen will.
Wenn das stimmt, dann frage ich mich warum ich bei meiner /6 der TÜV immer am Seitenständer rummmeckert.

Danke im Voraus

Wolfgang.
 
... Stimmt es, dass bei Motorräder vor 1992 der Seitenständer weder automatisch einklappen musste noch einen Unterbrecher für den Motor haben musste, falls man einen Gang einlegen will.
Wenn das stimmt, dann frage ich mich warum ich bei meiner /6 der TÜV immer am Seitenständer rummmeckert.

Da gibt es eine EU-Richtlinie, die allerdings erst 1993 in Kraft getreten ist: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/AUTO/?uri=CELEX:51992PC0333&qid=1509710015864&rid=6

Allerdings muss es auch schon vorher eine ähnliche Vorschrift gegeben haben. Ich weiss noch, dass Honda in den 80ern alle Motorräder, die nicht selbstsändig einklappende Seitenständer hatten, kostenlos mit einem Gummilappen nachgerüstet hat, der beim ersten Bodenkontakt für ein selbstständiges Einklappen sorgte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach Auskunft eines TÜVlers in München vor einigen Jahren soll es da mal ein Rundschreiben gegeben haben, dass das automatische Einklappen bei Baujahren vor ca. 1983 nicht beanstandet werden muss. Er konnte das Schreiben aber nicht mehr finden.

Der freundliche TÜV Prüfer in meiner Wahlheimat kennt so eine Regelung nicht. Er meinte auch, dass es keine Ausnahme zur Richtlinie 93/31/EWG gibt. Es gäbe auch keinen Bestandsschutz für Fahrzeuge, die vor Einführung der Regelung zugelassen wurden, da sicherheitsrelevant.

Die Richtlinie schreibt u.a. auch noch vor, dass der Seitenständer durch zwei Federn oder einer Feder plus einem Klemmblech gesichert sein muss. Und der nette Prüfer wollte auch das an meiner /5 sehen.
Für die Baureihen /5 bis /7 gibt es dafür eine Haltelasche (Nr. 17 auf RealOEM).

Bei meiner /5 klappt das automatische Einklappen grad so. Voraussetzung:
Die Lasche 3 ist so weit wie möglich in Uhrzeigerrichtung gedreht und der Lagerzapfen ist frisch geölt. Spätestens wenn der Motor läuft, flutsch der Seitenständer zurück.

Ich prüf selbst aber auch nach jedem Anfahren, ob der Seitenständer eingeklappt ist. Hab ich mir angewöhnt, als ich mit meiner seligen Yamaha XS650 mehrmals die Erfahrung machen durfte, dass sich Linkskurven einfach besser fahren lassen, wenn der Seitenständer eingeklappt ist.

Grüße,
Hans

ps: Hab' grad nochmal weiter gesucht: Es gibt offenbar ein VdTÜV-Merkbatt 734, dass das Einklappen erst ab Baujahr 1976 vorschreibt. Werde ich beim nächsten TÜV-Termin meiner 71-er /5 mal nachhaken.

pps: Habe vom VdTÜV die Information erhalten, dass das Merkblatt 734 im Februar 2007 zurückgezogen wurde, also nicht mehr gültig ist. Falls darin eine Ausnahmeregelung für ältere Fahrzeuge enthalten war, ist diese damit auch nicht mehr gültig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten