Seitenständer und Hauptständfer klappen nicht automatisch ein

Spargel

Teilnehmer
Seit
20. Nov. 2016
Beiträge
64
Ort
Königswinter
Hallo Schrauberfreunde!
Bei meiner /7 klappen die Ständer nicht automatisch ein. Da ich ein paar Änderungen eintragen lassen muss, steht also der TÜVer demnächst an meiner Maschine und ich schätze der wird von dem Seitenständer nicht begeistert sein.
Habt Ihr Ideen oder kennt Ihr Umbaumöglichkeiten? Gibt es evtl. irgewndwelche Umlenkungen oder andere Federn?
Bin für jede Hilfe dankbar!
 
Hallo Jörg

Wenn beide Ständer nicht verändert wurden sollte das auch einklappen. Es kann schon mal vorkommen, dass das Haltebleuch der Federn am Seitenständer völlig "ausgenudelt" ist und dann einfach klemmt.
Detailbilder der Einhängpunkte der Federn könnten helfen....

.....und auch eine oderntliche Prise WD40 könnte Wunder wirken.;)

Gruß Michel
 
Es gibt einige Gründe, die ein Einklappen blockieren können:
- Ständer beschädigt/verbogen
- Lagerung stark ausgeschlagen
- Lagerung stark verschmutzt/korrodiert
- mangelnde Schmierung
- Federn falsch montiert
- Federn lahm
- Halteblech falsch montiert

In der Regel ist es eine Kombination mehrerer Dinge.
 
Federn sind alle neu und hoffentlich auch die richtigen.. Ich mache morgen mal ein paar Bilder. Vielleicht habe ich die Federn ja falsch montiert oder das Halteblech falsch eingebaut...
 
Das Problem mit dem Seitenständer war mit dem Kauf eines Nachrüstsatz Seitenständer gelöst. Das Problem mit dem Hauptständer hat selbst bei der HU §29 StVO niemanden interessiert.
 
Muß der Seitenständer in dem Bj. überhaupt automatisch einklappen? Wenn er entlastet wird. Funktioniert bei meiner 81' auch nicht. Schien dem TÜV vorher egal zu sein. Oder das Bj. braucht das noch nicht.


Stephan
 
Muß der Seitenständer in dem Bj. überhaupt automatisch einklappen? Wenn er entlastet wird. Funktioniert bei meiner 81' auch nicht. Schien dem TÜV vorher egal zu sein. Oder das Bj. braucht das noch nicht.


Stephan

Aaalso,

ein Seitenständer, der nicht von selbst einklappt, oder die Zündung in ausgeklapptem Zustand unterbricht - das ist nur was für absolut Schmerz und Hirn Befreite.

Und auch wenn das so mal war, oder zulässig wäre oder gewesen ist, dann würd ichs umbauen.

Gruß Holger

P.S. man möge mir meine drastischen Worte verzeihen, aber das ist einer der wenigen Dinge, das m.M. wirklich wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
... so hier kommen dann ein paar Bilder.
Vielleicht ist ja was falsch montiert.
Die Fußrasten sind zurück gelegt, statt desseen habe ich dort Distanzhülsen, da sonst der Bolzen zu lang wäre. Dieses seltsame Halteblech für den Seitenständer macht auch nicht so richtig Sinn, außer das es etwas den Rost am Krümmer abdeckt. Evtl. ist es verbogen?

Ich bin auch eurer Meinung, selbst wenn es beim TÜV aufgtrund des Baujahres (79er) klappen sollte, ist mir doch die Sicherheit wichtig und hoffe auf Eure Tipps...
 

Anhänge

  • IMG_4647.JPG
    IMG_4647.JPG
    283,5 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_4648.JPG
    IMG_4648.JPG
    289,7 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_4649.JPG
    IMG_4649.JPG
    275,9 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_4650.JPG
    IMG_4650.JPG
    270,6 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_4653.jpg
    IMG_4653.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 150
Hallo,

jeder vernünftige TÜV Prüfer verweigert die Plakette wenn der Seitenständer nicht von selber einklappt oder die Zündung unterbricht und das ist auch gut und richtig so. Ich weiß leider wovon ich rede wobei das bei mir noch glimpflich ausgegangen ist.
Verdrehe doch mal die Lasche die die Seitenständerfeder hält mal etwas bevor du sie festschraubst, das muss zumindest ich so machen damit der Ständer von selber einklappt.

Berthold
 
Aaalso,

ein Seitenständer, der nicht von selbst einklappt, oder die Zündung in ausgeklapptem Zustand unterbricht - das ist nur was für absolut Schmerz und Hirn Befreite.

Und auch wenn das so mal war, oder zulässig wäre oder gewesen ist, dann würd ichs umbauen.

Gruß Holger

P.S. man möge mir meine drastischen Worte verzeihen, aber das ist einer der wenigen Dinge, das m.M. wirklich wichtig ist.

Hallo Holger,

frei nach Brüssel muß der Hautständer einklappen beim senkrecht stellen vom Motorrad oder wenn das Motorrad nach vorn geschoben wird. Beim Bj. ab 80 wurde die 2. Version angewendet. Ist mit bislang noch nicht negativ aufgefallen, höchstens daß der zu schwache Seitenständer komplett zusammen gebrochen ist. Bei dem Seitenständer /5, Version 1., ist es mir schon passiert, daß das Motorrad bei einer Windböhe gegen eine PKW Tür gefallen ist.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die Feder am Seitenständer axial um 180 Grad gedreht und das Halteblech etwas verstellt, nun geht er wieder. Besten Dank, für Eure Hinweise.
Wenn der Hauptständer vom Werk aus nicht von selbst hoch klappt, kann ich wohl damit leben.
 
Frage konkret dazu:
Was genau passiert, wenn
a) das Motorrad auf der Seitenstütze steht und entlastet wird
b) das Motorrad vom Hauptständer nach vorne geschoben wird
?

zu a: jetzt ok, Seitenständer klappt hoch
zu b: Hauptständer bleibt mit Bodenkontakt unten, bis man ihn mit dem Fuß hochhebt, dann bleibt er oben.
 
a) Sehe ich dann als erledigt an.
b) Ist leider in gewissem Maß normal.
Ich habe noch keine /5 bis /7 vor 81 erlebt, wo der Hauptständer regelmäßig selbstständig komplett einklappt; die brauchen immer etwas Nachhilfe -ist ein konstruktiver Mangel.
 
a) Sehe ich dann als erledigt an.
b) Ist leider in gewissem Maß normal.
Ich habe noch keine /5 bis /7 vor 81 erlebt, wo der Hauptständer regelmäßig selbstständig komplett einklappt; die brauchen immer etwas Nachhilfe -ist ein konstruktiver Mangel.


Grazie!)(-:

Somit also nicht anders als bei meinen anderen motorrädern :gfreu:
 
Hallo,

Zum Hauptständer: das soll so sein!
Versucht doch mal eine originale /7 aufzubocken wenn der Hauptständer nicht "liegen" bleibt.
Aufbocken /7: am dünnen Ausleger den Hauptständer nach unten drücken, dann den Fuß auf das gebogene Ende umsetzen und hoch damit:bitte:.

Wie machen das denn die ganzen Stricher hier:schock:.

Gruß Chris
 
Hallo,

Zum Hauptständer: das soll so sein!
Versucht doch mal eine originale /7 aufzubocken wenn der Hauptständer nicht "liegen" bleibt.
Aufbocken /7: am dünnen Ausleger den Hauptständer nach unten drücken, dann den Fuß auf das gebogene Ende umsetzen und hoch damit:bitte:.

Wie machen das denn die ganzen Stricher hier:schock:.

Gruß Chris


Da hast Du Recht, meine ist schon ziemlich erleichtet worden, aber trotzdem kaum hoch zu hebeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich habe noch keine /5 bis /7 vor 81 erlebt, wo der Hauptständer regelmäßig selbstständig komplett einklappt; die brauchen immer etwas Nachhilfe -ist ein konstruktiver Mangel.


Das ist bewusst so konstruiert. Dies als einen Mangel zu bezeichnen, ist gegenüber dem Konstrukteur eher unfair.
 
Darf ich bitte hier meinen Senf dazugeben.
Seit letzter Woche, nachdem ich die RS , Bj 1978 aus dem Winterschlaf geweckt hatte, ist mir aufgefallen, dass der Hauptständer beim Herunterbocken, unten bleibt. Also habe ich mit dem li. fuß nachgeholfen und dann ist er obengeblieben.
Womit das Unheil seinen Lauf nahm. Ich war nämlich so gescheit, dass ich mir gedacht habe, da kann was nicht stimmen und kurz Schmiermittel gesprüht habe und die zwei Schraubmuttern beim Hauptständer , kurz HS genannt, fester angezogen habe- das war vermutlich ganz blöd. Nach kurzer Fahrtzeit mit nicht so hoher Frühjahrstestgeschwindigkeit, kratzt der HS leicht auf dem Asphalt. Ich war sofort in Alarmstimmung und habe angehalten. Da geht er doch glatt leicht herunter von ganz hinten, und hält auch dort beim Gummipuffer wo er hingehört, nicht mehr von alleine. Dann bin ich langsam heimgefahren, immer nach ein paar Bodenschwingern dasselbe, er geht langsam Richtung Asphalt und ich hab ihn während der Fahrt mit dem li. fuß wieder hinaufgezogen.
Zuhause dann kontrolliert, sehe ich , dass die rechtsseitige Feder etwas lahm ist und nochdazu, dass die Feder im nicht aufgebockten Zustand ENT-lastet ist und im aufgebockten Zustand scheinbar gespannt. Dachte ich mir das kann nicht sein, gehört offenbar aber richtigerweise so.
Jetzt werde ich mir beim Rabenbauer zwei solche Federn bestellen, ich denke 150 mm und wechseln. Das Nachziehen der Schrauben war glaub ich ein Fehler:entsetzten:, gruass v reini
 
Hallo,

Zum Hauptständer: das soll so sein!
Versucht doch mal eine originale /7 aufzubocken wenn der Hauptständer nicht "liegen" bleibt.
Aufbocken /7: am dünnen Ausleger den Hauptständer nach unten drücken, dann den Fuß auf das gebogene Ende umsetzen und hoch damit:bitte:.

Wie machen das denn die ganzen Stricher hier:schock:.

Gruß Chris

Bei meiner /5 bleibt der Hauptständer unten liegen. Damit der ganz hoch klappt, reicht ein kleiner Stupser. Seitenständer gibt es da nicht. Hab da nie 'n passenden gefunden. Und irgendwie ist der immer, das Thema, untergegangen.

Bei der RS bleibt der Hauptständer nicht unten liegen. Da heisst es geschickt mit dem Fuß, Ballenbereich, auf dem "Horn" den Ständer runterkriegen, dann mit dem Zehenspitzenbereich den Ständer unten halten. Fuß rüberrutschen. Und aufbocken.

Dafür bleibt da der Seitenständer unten und lässt sich nicht bewegen selbstständig hochzuklappen. Wie müssten denn da die Federn angebracht sein, daß das geht? Beide Federn hängen unten seperat am Ständer. Oben in einem Blech. Aber auch da in der eigenen Bohrung.


Stephan
 
So, jetzt hab ich den Hauptständer abgebaut, das rechte Gewinde sieht ganz schlecht aus, da wird s zum Nachschneiden oder überhaupt :entsetzten:......?

Hab grad gesehen, da muss eh zuerst die Auspufftüte weg, sonst geht da gar nichts mit dem Innengewinde. Fahr ich halt einmal mit weniger Gewicht in der Gegend herum !:oberl:
 
Zurück
Oben Unten