• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Seitenständer

Bond007

Aktiv
Seit
27. Feb. 2013
Beiträge
336
Hallo Freunde aus dem Forum.

Ich habe jetzt eine wunderschöne R100R, Classic.

Jetzt stellt sich ein kleines Problem ein. Wegen zu kurzen Beinen, ist es mir nicht vergönnt den Seitenständer im Sitzen auszuklappen. Es fehlen die letzten Zentimeter. Schitt.

Was könnt Ihr mir da empfehlen ? Gibt es für diese Fälle spezielle Teile, die ich kaufen kann ? Wo ????
Bzw. gibt es Anleitungen für Selbstanfertigungen ?????

Freue mich auf Antworten.

Gruß
Siegmar aus Coburg
 
Moin Moin,

bei meiner R100 hab ich es mit dem anschweißen einer Verlängerung gelöst.

Gruß

Jogi

IMG_2639.JPG
 
Am sichersten kann man das Motorrad abstellen, wenn der Seitenständer ausgeklappt bleibt, damit kommen auch kleinere Menschen gut zurecht.
Es empfiehlt sich dann eine zusätzliche Sicherheitsschaltung zu installieren (Zündunterbrechung).
 
Am sichersten ist es, wenn man den Seitenständer so ausklappt wie das von den Urvätern des Motorradfahrens praktiziert wurde.

Absteigen, ausklappen und abstellen.
Dann fällt das Ding auch nie um. Ist nämlich meiner einer im Weg und stützt dann ab.
 
Am sichersten ist es, wenn man den Seitenständer so ausklappt wie das von den Urvätern des Motorradfahrens praktiziert wurde.

Absteigen, ausklappen und abstellen.
Das funktioniert, wenn die Motorräder so niedrig gebaut sind wie zu Urväters Zeiten. Und die Fahrer jung und gelenkig sind und natürlich auch groß genug um das Bein locker über die Bank zu schwingen.
Bei meiner Guzzi schaffe ich das heute noch, bei der GS: :---)
 
Was wollen die kleinen auch immer die großen fahren. ;););)

Wie machst du dass denn dann mit dem Hauptständer? Erst den seitlich und dann den in der Mitte?

Wird anscheinend doch bald Zeit für die Edelstahl-Gehstockhalterung an der Q. :D:D:D

Auf alle Fälle hab ich mit meiner Vorgehensweise keine Probleme wenn der Ständer einsinkt. Hatte ich schon mal bei 34Grad im Teer. Da war anscheinend ein Hohlraum drunter. Die Elsa lehnte sich dann aus Erschöpfung dankbar an meinen Oberschenkel. :]
 
Jetzt stellt sich ein kleines Problem ein. Wegen zu kurzen Beinen, ist es mir nicht vergönnt den Seitenständer im Sitzen auszuklappen. Es fehlen die letzten Zentimeter. Schitt.

Was könnt Ihr mir da empfehlen ? Gibt es für diese Fälle spezielle Teile, die ich kaufen kann ? Wo ????


Gruß
Siegmar aus Coburg

Hallo,

selbst ist der Mann.

Eigenbau; Ausziehhilfe per Bowdenzug mit Material aus der Restekiste der Werkstatt.

Ein Foto kann ich erst später posten.

Oder einen zusätzlichen Hebel am Ständer anschweissen, der mit dem Absatz besser zu drücken ist.

Edit: guck mal hier in den Fred

Am sichersten ist es, wenn man den Seitenständer so ausklappt wie das von den Urvätern des Motorradfahrens praktiziert wurde.

Absteigen, ausklappen und abstellen.
Dann fällt das Ding auch nie um. Ist nämlich meiner einer im Weg und stützt dann ab.

Btw, wenn jemand nach einer Hilfe fragt, ist es wenig hilfreich, wenn jemand im Forum das mit Klugscheisserei als lächerlich oder unnütz abtut.

Es gibt, wie immer, sicher auch gute individuelle Gründe dafür.

Deshalb verweise ich hier gern mal an das altbekannte Zitat von Dieter Nuhr. :D
)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !

Den Seitenständer mit dem WÜDO-Horn dran, würde ich vorm Kauf zuerst mal testen. Das gelbe vom Ei ist es nicht.

Bei nach vorn versetzen Fußrasten wirds schon mal schwieriger, weil die Fußspitze arg nach innen gedreht werden muß. Ich habe leider keine Gummigelenke mehr.
Dann ist das Horn zu hoch, für die Schuhspitze ist oberhalb zuwenig Raum um das Ding nach unten zu drücken, ohne direkten Sichtkontakt kaum möglich. Dazu die starke Drehung des Fußes um an den Rasten vorbei zu kommen, macht das Ganze zur elenden Sache.
Zur Info: Ohne Gepäck brauche ich den Seitenständer niemals, mit Gepäck leider ein Muß zum Auf- und Absteigen.

Für Selbstbauer: Das Horn in dreiviertel Höhe und etwas weiter nach vorne versetzt würde besser passen.

Gruß Fred
 
Btw, wenn jemand nach einer Hilfe fragt, ist es wenig hilfreich, wenn jemand im Forum das mit Klugscheisserei als lächerlich oder unnütz abtut.

Was daran besserwisserisch Klugscheisserei war weiß ich nicht. Erstens war es ganz normal ohne Polemik geschrieben und zweitens ist es eben so richtig und wurde mir im Gegensatz zu anderen sogar als Sicherheitshinweis in der Fahrschule beigebracht.
So, nun gibt es allerdings einige, denen das nicht Bewusst ist, dass das geliebte Töff so eher nicht umfällt. Deshalb schrub ich auch sicherste Weise.
Also hätt ihm vielleicht ja doch durch meine Anmerkung geholfen werden können. Ich verbiete es ja keinem, aber du willst anscheinend, dass niemend es so macht wie ich schrub. Warum das denn?

Deshalb verweise ich hier gern mal an das altbekannte Zitat von Dieter Nuhr. :D
)(-:
Und mir keine Ahnung vorzuwerfen finde ich jetzt eher etwas derb. (siehe oben)
 
Hallo !

Den Seitenständer mit dem WÜDO-Horn dran, würde ich vorm Kauf zuerst mal testen. Das gelbe vom Ei ist es nicht.

Bei nach vorn versetzen Fußrasten wirds schon mal schwieriger, weil die Fußspitze arg nach innen gedreht werden muß. Ich habe leider keine Gummigelenke mehr.
Dann ist das Horn zu hoch, für die Schuhspitze ist oberhalb zuwenig Raum um das Ding nach unten zu drücken, ohne direkten Sichtkontakt kaum möglich. Dazu die starke Drehung des Fußes um an den Rasten vorbei zu kommen, macht das Ganze zur elenden Sache.
Zur Info: Ohne Gepäck brauche ich den Seitenständer niemals, mit Gepäck leider ein Muß zum Auf- und Absteigen.

Für Selbstbauer: Das Horn in dreiviertel Höhe und etwas weiter nach vorne versetzt würde besser passen.

Gruß Fred

Gut, ich hab Monolever und keine PD, aber soviel anders ist der bei der PD auch nicht. Jedenfalls bin ich sehr zufrieden damit und meine bessere Hälfte auch!
Ich schau runter, steig drauf und klapp ihn aus - fertig! Ganz ohne "Gummigelenke"

Und wenn ich sie auf den Hauptständer stellen will, mach ich es wie Detlev.
 
Was daran besserwisserisch Klugscheisserei war weiß ich nicht. Erstens war es ganz normal ohne Polemik geschrieben und zweitens ist es eben so richtig und wurde mir im Gegensatz zu anderen sogar als Sicherheitshinweis in der Fahrschule beigebracht.
So, nun gibt es allerdings einige, denen das nicht Bewusst ist, dass das geliebte Töff so eher nicht umfällt. Deshalb schrub ich auch sicherste Weise.
Also hätt ihm vielleicht ja doch durch meine Anmerkung geholfen werden können. Ich verbiete es ja keinem, aber du willst anscheinend, dass niemend es so macht wie ich schrub. Warum das denn?


Und mir keine Ahnung vorzuwerfen finde ich jetzt eher etwas derb. (siehe oben)

Dann greif ich mal vermittelnd ein. ;)

Der Fragesteller suchte nach einer Lösung, wie er den Seitenständer im Sitzen ausklappen kann.
Darauf dozierst du, das alles andere als das im Stand zu tun nicht korrekt sei (kam jedenfalls so rüber). Im nächsten Beitrag kommt dann noch ein "Was wollen die kleinen auch immer die großen fahren. ;););)"
Zur eigentlichen Fragestellung trägt das schlicht nix bei und du trittst damit (ab)wertend auf.
 
Dann greif ich mal vermittelnd ein. ;)

Der Fragesteller suchte nach einer Lösung, wie er den Seitenständer im Sitzen ausklappen kann.
Darauf dozierst du, das alles andere als das im Stand zu tun nicht korrekt sei (kam jedenfalls so rüber). Im nächsten Beitrag kommt dann noch ein "Was wollen die kleinen auch immer die großen fahren. ;););)"
Zur eigentlichen Fragestellung trägt das schlicht nix bei und du trittst damit (ab)wertend auf.

Genauso kam das rüber, vielleicht war das ja anders gemeint?
 
Danke an die, die mir geantwortet haben.

Allerdings muss ich bekennen, dass es sehr rauh im Forum zugeht.

Scheinbar mögen sich da einige nicht.

Sorry, das ich mit meiner Frage für Zoff gesorgt habe.

Siegmar

p.s. Gute Tipps wären mir lieber gewesen.
 
Siegmar, wenn Du den Seitenständer am Sturzbügel hast und er dort auch bleiben soll, genügt es, den Anlenkpunkt für die Feder vor den Drehpunkt des Ständerarms zu legen.
Dann bleibt der Ständer ausgeklappt und schnappt nicht mehr unfreiwillig zurück.
Falls Du Interesse hast, mache ich davon, und wie ich die Zündunterbrechung gelöst habe, mal Fotos.
 
Siegmar, wenn Du den Seitenständer am Sturzbügel hast und er dort auch bleiben soll, genügt es, den Anlenkpunkt für die Feder vor den Drehpunkt des Ständerarms zu legen.
Dann bleibt der Ständer ausgeklappt und schnappt nicht mehr unfreiwillig zurück.
Falls Du Interesse hast, mache ich davon, und wie ich die Zündunterbrechung gelöst habe, mal Fotos.

Hallo Detlev,

der Seitenständer ist ganz normal ( werkseitig ) am Rahmen angebracht. Ich denke, da hilft mir nur eine Verlängerung, die ich nach oben hin anschweissen lasse.

Weiß auch nicht so recht, muss mir nochmal Gedanken machen wie ich es löse. Dachte, es gibt etwas fertiges.

Gruß
Siegmar
 
Mach doch mal ein Foto von der Ständeranlenkung.

Ich denke eine Kombination von Änderung der Ständeranlenkung Inc. der elektrischen Schaltung (ist alles in der Datenbank) und eine Verlängerung zum Anstupsen des Ständers wäre für Dich eine Lösungsmöglichkeit.
 
Dass müsste dann diese Halterung sein.
Hier die geänderte Federaufnahmem. rechts ist der Bolzen abgesägt und dafür links ein Gewinde gebohrt:
sst1.jpg


Eingeklappt:
sst2.jpg


Ausgeklappt, die Funktion des Reedkontaktes und des Magneten ist deutlich zu erkennen:
sst3.jpg
 
Könnte man, ich halte es aber für sicherer, wenn der Motor bei einem kaputten Kontakt weiter funktioniert. Wäre doch blöd, wenn das Teil gerade bei einem Überholmanöver aus irgendeinem Grund die Grätsche macht.
Also lieber mal vor Fahrtantritt testen ob der Schalter funktioniert, genauso wie man den Luftdruck prüft.
 
Dann greif ich mal vermittelnd ein. ;)

Der Fragesteller suchte nach einer Lösung, wie er den Seitenständer im Sitzen ausklappen kann.
Stimmt.
Darauf dozierst du, das alles andere als das im Stand zu tun nicht korrekt sei (kam jedenfalls so rüber).
Irgendwie haben alle eine aggressive leseweise hier. Oder wollen stunk machen. Ich hab nur am sichersten ist, geschrieben. Nicht dass das die einzige Art ist.
Aber ich bin ja nur verantwortlich für das was ich schreibe und nicht für das wa ihr interpretiert.
Im nächsten Beitrag kommt dann noch ein "Was wollen die kleinen auch immer die großen fahren. ;););)"
Stimmt und war exakt nach Detlev's Beitrag plaziert und auch im Text mit "du" ersichlich, dass ich auf seinen geantwortet habe.
Zusätzlich sind da ja noch eine Menge Smilys. Aber wie oben schon, will man schön selbst interpretieren und nicvht das ganze sehen (hab ich jetzt interpretiert :D )
Zur eigentlichen Fragestellung trägt das schlicht nix bei und du trittst damit (ab)wertend auf.
Der Teil der bei meiner Ausführung wichtig war, ist das am sichersten. Für manchen ist dies evtl. ausschlaggebend. So ist sogar einiges an Umbauarbeit gespart. Hätte also doch helfen können.

Abschliesend: es waren nur ein paar Sätze ohne Polemik und ihr braust auf.
Das beste ich bin der Böse. Aber der Detlev hat es anscheinen verstanden. Reicht schon.

Zum Thema: Wenn schon unbedingt (absichtlich übertrieben für die Polemiker), dann doch eher die Lösung des ausgeklappt bleibens mit Zündunterbrechung. (Gewicht, Ästhetik).
Wie Detlev schon schrub, ist das nicht schwer umzusetzen.

Aus meiner Sicht Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!
Also nach dem ich alle negativen Eigenschaften für einen Motorradfahrer in mir vereine (alt, Übergewicht, ungelenkig :D) habe ich mir vorgenommen, ein Plagiat der Bowdenzuglösung an meiner GS zu realisieren...

Feuer frei! :wink1:

Grüße aus Rgbg.

Bernhard
 
Könnte man, ich halte es aber für sicherer, wenn der Motor bei einem kaputten Kontakt weiter funktioniert. Wäre doch blöd, wenn das Teil gerade bei einem Überholmanöver aus irgendeinem Grund die Grätsche macht.
Also lieber mal vor Fahrtantritt testen ob der Schalter funktioniert, genauso wie man den Luftdruck prüft.

Hi Detlev,
an sich wirkt der Schalter doch auf den Anlasser und nicht auf das ganze Mopped.
Oder hab ich da was falsch verstanden?

VG Michael
 
G-B
Habe dich auch nicht böse interpretiert. ;)

Die Seilzuglösung von Peter wäre für mich auch mal sehr interessant, allerdings habe ich keine Sturzbügel mehr. Mal sehen, was da geht.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen!
Also nach dem ich alle negativen Eigenschaften für einen Motorradfahrer in mir vereine (alt, Übergewicht, ungelenkig :D) habe ich mir vorgenommen, ein Plagiat der Bowdenzuglösung an meiner GS zu realisieren...

Feuer frei! :wink1:

Grüße aus Rgbg.

Bernhard

Hi Bernhard,
also ich brauche keinen Seitenständer mehr,
weil ich hab mir nen Seitenwagen angebaut :lautlach:
dann kann ich auch "alt mit Übergewicht, aber noch gelenkig"
einfach anhalten und absteigen und fall dabei nicht um :lautlachen1:
o.k. das war jetzt nicht wirklich zielführend, aber es überkam mich so, nicht böse sein, war NICHT aggressiv gemeint ;)

Einen schönen Tag wünscht MartinA-GS

P.S. ja ich hab noch ne Solo GS, aber meine Beine sind lang genug um im Sitzen den Ständer rauszuklappen.......
Ja das war jetzt auch irrelevant bezüglich der Fragestellung :D
 
Zurück
Oben Unten