Seltsames Verhalten der Kupplung und Handbetätigung

powerlufti

Aktiv
Seit
12. Sep. 2011
Beiträge
517
Ort
Delmenhorst
Nachdem ich mir Heute Vormittag die Krücken unter die Armbeuge geklemmt hatte,
mich dann bis zur Laufhilfe gequält habe, binn ich mit dem Laufwägelchen zur 100RT.
Als die hunderter dann erklommen wurde, habe ich den Schlüssel rein und grünes Knöpfchen gedrückt.
Oh Freude, sie sprang mit dem ersten Hub an und lief rund. (Breites Grinsen).
Dann Kuppeln und ersten Gang. Es ist mir nichts ausergewöhnliches aufgefallen.
Also los. Das Grinsen wurde so langsam zum Agressieven Zähneknirschen.
Rauf auf die Piste. Geil, ich wurde zum Stier und Reite meine Q.
Mit 120/30 dann über die Piste.
In Uphusen runter Richtung Schrotti.
Unten rot und erstmal halten.
Ampel wird grün, Kupplung ziehen.
Seltsam, es gnuggelte im Hebel.
Zweiten Gang und dann den dritten.
Immer mit gnuggeln im Hebel, so als würde das Seil haken.
Im dritten merkte ich dann, das der Motor zu schnell hochdreht.
Kupplung rutscht durch!
Das schob ich zunächst mal auf das Seil. Es ist 20 Jahre alt und kann Rost im innern angesetzt haben.
Nachdem ich dann beim Schrotti meine Kleinteile bekommen hatte,
binn ich wieder aufs Mopped.
Und....... Alles im grünen, als währ nichts mit der Kupplung gewesen.
Als ich dann bei mir wieder von der Piste wieder runter bin, das gleiche wie in Uphusen. Gnoggeln und durchrutschen.
Liegt das eventuel an der Wärme / Dehnverhalten des Getriebe?
Was könnte das sein?.

Gruß klaus

 
Das hört sich nach aufgequollenem Kolben der Kupplungsdruckstange an.
Wenn du hier suchst, findest du etliche Fälle. Den Kolben ausbauen und 2/10 abdrehen gibt Ruhe.
 
Eine weitere Möglichkeit für das Gnuggeln im Handhebel könnte sein, dass der Nippel vom Bowdenzug im Hebel festsitzt. Der sollte des öfteren mal kontrolliert und vor allem geschmiert werden. Wenn der Nippel sich im Handhebel nicht drehen kann, kommt es dort zum Bruch des Zuges.
 
Leider bekomme ich die Explosionszeichnung nicht verlinkt.
Da ist zum einen die Stange durch das Getriebe,
Zum anderen ein Zylinder auf/ über der Stange.
Meinst Du diesen?

Gruß klaus
 
Nippel im Handhebel ist IO.
Danke für den Tipp.

Die R100RT befindet sich in bestem Pflegezustand.
Sie hat jetzt gerade 10090 Km gelaufen.
Im alter von zwei Jahren wurde sie Abgemeldet und von mir
dieses Jahr neu Aufgebaut.
Praktisch ist sie Neuwertig.

Gruß klaus

Aber die Zeit geht nicht spuhrlos an solch Teil vorbei.
 
Hallo!
Ich habe die gleichen Probleme mit der R 80 GS, letztes Jahr im Herbst ging es mit einem hackeln beim Kupplung ziehen los. Dachte erst an den Bowdenzug,habe in geölt und auch den Nippel unten wieder gelöst. Heute erste Ausfahrt, die ersten 10 km alles super, dann ging es wieder los, jetzt so schlimm, das die Kupplung nicht wieder zurück kommt.Muß dann abbremsen und in den Leerlauf schalten, weil sie unkontrolliert wieder sich löst. Hast Du den fehler schon gefunden?
Viele grüsse Norbert
 
Hallo Norbert,

Ich muß zu meiner Schande gestehen, das ich da noch nicht bei war.
Der Tipp mit dem Kolben ist aber Plausiebel.
Ein Riss in der Gummimanschette reicht, das da Staub u. Dreck den Kolben
Versaut.
Ich habe nur das handikap, das ich meine Maschiene nicht alleine
auf die M-Bühne bekomme.
Die anderen Modelle waren alle leichter.
Auf der Erde rumkriechen ist nichts mehr für mich.

Gruß klaus
 
Hallo Klaus,

und bitte nicht von der Explosionszeichnung im Beitrag Nr.6 verwirren lassen. Die dort aufgeführten Bauteile Nr. 15 und Nr. 3 sind bei deiner Maschine NICHT verbaut.

Die Zeichnung stellt die ältere Variante mit grossem separatem Axial-Kugellager und Kolben-Nr.2 aus METALL dar. Du hast die neuere - und nebenbei deutlich schlechtere, aber eben billiger zu produzierende - Variante verbaut. Dabei ist der Kolben-Nr.2 aus KUNSTSTOFF mit klitzekleinem, im Kolben integrierten Lager. Und nur diese Kunststoff-Variante macht immer wieder mal den nicht nur von dir beschriebenen Ärger (O-Ton Detlev: Standardfehler).

BMW hat sich damals bei der Umstellung von Metall- auf Kunststoff-Variante nicht die Mühe gemacht die Zeichnung im ETK zu ändern. Die Bauteile 15 und 3 wurden in der Liste darunter einfach nicht mehr aufgeführt. Und fertig. Verwirrung vorprogrammiert.

Gruß dabbelju
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich das vor einem halben Jahr auseinander hatte, ist es mir nicht aufgefallen.
Im Zuge der Wiederinbetriebnahme hatte ich vor Weinachten eine
Komplettüberarbeitung vorgenommen.
Nach ca 18 Jahren Stillegung ist die Zeit nicht Spuhrlos an der RT vorbeigegangen.
Ich habe ja schon etliche Km Runtergespuhlt, aber immer nur Kurzstrecke.
Da ist es nicht aufgetreten.
Aber wie es so ist, die letzten Mängel treten erst bei Betrieb auf.

Gruß klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus,
das Blöde an dem Fehler ist, dass er sich häufig im kalten Zustand nicht zeigt. Erst wenn das Getriebegehäuse warm geworden ist, klemmt der Kolben. Manchmal allerdings auch schon bei kaltem Gehäuse. Einfach 2/10mm abdrehen und alles ist wieder gut. Zum Glück lässt sich der Kolben ohne große Demontagearbeiten rauspuhlen.
Beim ersten mal glaubte ich noch, die Schwinge müsste raus...:pfeif:
 
Jau Detlev,

Recht geb dir.
Ab einer Getriebetemp um 40° da hinten, beginnt das dielema.
Wenn richtig Warm, dann bleibt der Kolben hängen.
Speziell deswegen binn ich Heute bei sagenhaft gutem Wetter mal über die Landstraßen geheizt.
Außerdem habe ich festgestellt, das meine Sitzbank etwas modifiziert muß.
Ist so nix für meinen Alabaster Arsch.

Gruß klaus
 
Wir haben Heute Die. 15,40 Uhr bei sagenhaft gutem Wetter.
Ich habe den Kolben ohne lösen der Schwinge ausgewechselt.
Das heißt, etwas den Durchmesser verkleinert.
Der war so stramm, das ich ihn nur mit Zange rausbrachte.
Drehbank habe ich leider nicht, aber mit meinem Bandschleifer ging das auch prima.
Jetzt hat der Kolben gerade so fuhlbares Spiel.
Probefahrt bleibt noch aus. Kommt Morgen.

gruß klaus
 
Moin die Runde,

Dann werde ich mal berichten.
Ich binn Heute ca. 85 Km über Land und Autobahn
bei 140 Kmh unterwegs gewesen.
Es ist alles wie bei einem neuen Mopped.
Keine Mängel und auch kein Geschrubber von der Kupplung.
Es war einwandfrei der Plastekolben.
Nur die Standartbank geht mir aufen Sack,
und das ganz schmerzhaft.

Gruß klaus
 
Frage an die Profis:
Kann man denn auf den alten Metallkolben, der ja offensichtlich verschleißfester zu sein schein, umrüsten? Was muss man dabei beachten? Lohnt der Aufwand?
Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Moin Zoltán,
Bedenke, wie alt diese Kunststoffkolben geworden sind.
Halten doch ewig.
Meines erachtens ist K-Soff die bessere Lösung in diesem Bereich.
Nun gut, wenn da nach zwanzig Jahren etwas nachgearbeitet werden muß und weiter geht´s.
ist eine Fummelei mit raus u. rein, aber ein Nacharbeiten kostet nichts.
Da ich keine Drehbank besitze, habe ich den Kolben mit einer Schleifmaschiene bearbeitet. Rep. ist gelungen.

Gruß klaus
 
Also ich bevorzuge immer die Metallkolbenversion. Umrüstung ist leicht machbar, so man Teile bekommt. Ich bin mir nicht sicher, ob die Metallversion noch lieferbar ist. Gute Gebrauchtteile bekommt man hin und wieder.
 
Moin moin,
meine Kupplung fängt auch an durchzudrehen, da häng ich mich mal dran.
Wie groß ist denn das Sollmaß des Kunststoffkolbens.
Ich will da nicht auf Verdacht abdrehen lassen, nachher ist es was Anderes und der Kolben zu klein.
 
Moin Thomas,

Ich habe das mit dem Kolben nicht ganz so eng gesehen.
Das berühmte F-Häärchen ab, sollte genug sein.
Wenn Metall, würde ich aus Dural Aluminium oder vergleichbares einen neuen Kolben drehen.
Wobei dann ein höherer Verschleiß der Buchse nicht auszuschließen ist.

Gruß klaus
 
Wenn Metall, würde ich aus Dural Aluminium oder vergleichbares einen neuen Kolben drehen.
Wobei dann ein höherer Verschleiß der Buchse nicht auszuschließen ist.

Gruß klaus

Würd ich nicht :D Alu auf Alu (unbehandelt) ist nicht übermässig gut und wird schnell fressen. Wenn schon selbermachen, dann aus Stahl, wobei eine feingeschliffene Oberfläche sicher nicht ganz schlecht ist. Einfach die Augen offen halten, ob irgendwo ein gebrauchter Stahlkolben angeboten wird und zugreifen.
Wenn man den Kunststoffkolben abdreht, dann so etwa 2-3 Zehntel, das genügt völlig und sorgt dafür, daß der Ärger nie mehr auftritt.
 
Zurück
Oben Unten