Grangemore
Einsteiger
- Seit
- 10. Aug. 2024
- Beiträge
- 6
Einen schönen Guten Morgen an das Schwarmwissen
Und eben dieses muss ich mal anzapfen.
Kurz zu mir und meiner alten Lady:
Ich fahre seit meinem 18. Lebensjahr Motorrad und seit 40 Jahren meine R80 GS Paris Dakar. Als unser Sohn geboren wurde, habe ich das Moped in die Garage gestellt und letztes Jahr im Herbst nach 16 Jahren wieder herausgeholt, da unser Sohn selbst eine 50er fahren wollte und ich mit ihm da geübt habe und immer noch ab und zu mit ihm fahre, damit er ein bisschen sicherer wird. Das macht uns beiden sehr Spaß.
Und eben vor einer dieser Ausfahrten habe ich noch mein Motorenöl gecheckt und dabei ist mit dieser spezielle Dichtring heruntergefallen und ich konnte ihn nicht mehr finden. Habe ihn dann mit einem einfachen Kupferring ersetzt und wir sind losgefahren.
Nun passierte folgendes. Beim ersten Stopp , als ich auf ihn wartete, schaltete ich die Maschine aus und musste so ca. 15 Min. auf meinen Sohn warten. Nach dem Neustart ging die Ölkontrolleuchte nicht mehr aus, sie erlosch nur kurz bei hoher Drehzahl (>3500 Umin). Ich fuhr trotzdem weiter, da ja genug Öl im Motor war undich habe genau beobachtet, ob sich an den Geräuschen oder sonst etwas ändert. Als wir wieder daheim waren, lies ich den Motor nach ca. 2 Stunden wieder an und die Lampe war aus, so, wie es sein sollte.
Dieses Verhalten ist seit dann Standard. Ich dachte, es könne der falsche Dichtring am Ölmessstab sein. Scheint aber nicht zu stimmen, da ich den inzwischen wieder gefunden habe und auch wieder am Messstab eingesetzt habe. Ich starte die GS, fahre eine Weile herum, halte dann an, z.B zum Tanken, schalte den Motor aus und beim wieder Starten geht die Leucht nicht aus (nur bei hohen Drehzahlen). Nach längerem Stillstand alles kein Problem.
Hatt jemand von euch eine Erklärung hierzu? Bin echt gespannt.
Gruß
Richard
Und eben dieses muss ich mal anzapfen.
Kurz zu mir und meiner alten Lady:
Ich fahre seit meinem 18. Lebensjahr Motorrad und seit 40 Jahren meine R80 GS Paris Dakar. Als unser Sohn geboren wurde, habe ich das Moped in die Garage gestellt und letztes Jahr im Herbst nach 16 Jahren wieder herausgeholt, da unser Sohn selbst eine 50er fahren wollte und ich mit ihm da geübt habe und immer noch ab und zu mit ihm fahre, damit er ein bisschen sicherer wird. Das macht uns beiden sehr Spaß.
Und eben vor einer dieser Ausfahrten habe ich noch mein Motorenöl gecheckt und dabei ist mit dieser spezielle Dichtring heruntergefallen und ich konnte ihn nicht mehr finden. Habe ihn dann mit einem einfachen Kupferring ersetzt und wir sind losgefahren.
Nun passierte folgendes. Beim ersten Stopp , als ich auf ihn wartete, schaltete ich die Maschine aus und musste so ca. 15 Min. auf meinen Sohn warten. Nach dem Neustart ging die Ölkontrolleuchte nicht mehr aus, sie erlosch nur kurz bei hoher Drehzahl (>3500 Umin). Ich fuhr trotzdem weiter, da ja genug Öl im Motor war undich habe genau beobachtet, ob sich an den Geräuschen oder sonst etwas ändert. Als wir wieder daheim waren, lies ich den Motor nach ca. 2 Stunden wieder an und die Lampe war aus, so, wie es sein sollte.
Dieses Verhalten ist seit dann Standard. Ich dachte, es könne der falsche Dichtring am Ölmessstab sein. Scheint aber nicht zu stimmen, da ich den inzwischen wieder gefunden habe und auch wieder am Messstab eingesetzt habe. Ich starte die GS, fahre eine Weile herum, halte dann an, z.B zum Tanken, schalte den Motor aus und beim wieder Starten geht die Leucht nicht aus (nur bei hohen Drehzahlen). Nach längerem Stillstand alles kein Problem.
Hatt jemand von euch eine Erklärung hierzu? Bin echt gespannt.
Gruß
Richard