Seriöse EXPERTEN für 2-Ventil-Motor meiner BMW R100RS gesucht

Nun: Leblang hatte mir bei einer Motor-Durchsicht (vor 10 Jahren) eine sogenannte "Schleicher"-Nockenwelle eingebaut
Das ist nichts Besonderes: Schleicher war der Nockenwellen–Lieferant für die Serienfertigung von BMW. Möglicherweise lässt sich mehr sagen, wenn Du die modellspezifische Nummer der Schleicher–Nockenwelle kennst.

(…) und leichte Titan-Stössel
Waren das möglicherweise Wank–Stößel? Vielleicht hilft ein Blick auf die damalige Rechnung.

Alles in allem: zu wenig Information für zielführende Hilfe.

Gruß
Florian
 
es geht mir nicht um das "Schütteln". Meine R100RS (Bauj.: 1981, Plattenluftfilter) läuft bis knapp 4000 U/Min. sehr schön. Die Vibrationen sind fein, aber nicht nervig, im Rückspiegel kann man deutlich etwas erkennen. Über 4000 U/Min. ist der Lauf sehr "Rauh". Im Rückspiegel ist kaum noch etwas zu erkennen. Die Vibrationen sind extrem spürbar. Ach Ja: meine r100RS hat eine wunderbaren Lauf im Standgas. Tuckert gemütlich bei 1000 U/Min. Mir ist schon klar, dass die Modelle mit "erleichterter" Schwungmasse (die Platten-Luftfilter-Typen) rauher laufen als die Modell mit Rundluftfilter. Ich besitze und fahre auch eine R 100S, Bauj.: 1977. Die vibriert erheblich weniger, fährt sich schöner.
Nun: Leblang hatte mir bei einer Motor-Durchsicht (vor 10 Jahren) eine sogenannte "Schleicher"-Nockenwelle eingebaut und leichte Titan-Stössel. Vielleicht ist die Schleicher-Nockenwelle auch eine Ursache???
Das ist ja mal ne Ansage.
 
Ich habe auch eine R100 RS von 1981. Die hat davor eigentlich nur leicht geschüttelt, fand ich aber auch schon nicht so toll. Ob sie bei höheren Drehzahlen geschüttelt hat weiss ich nicht mehr.

Was ich aber gemacht habe damit sie sanfter läuft:
Das einstellen des Motors ist natürlich auch wichtig.

Das Schütteln ist weg, sie läuft seidenweich in allen Bereichen

18062025_Bild3.JPG
 
dass die Modelle mit "erleichterter" Schwungmasse (die Platten-Luftfilter-Typen)
probiere doch mal die Tipps. Wenn das nicht klappt kannste die KW immer noch feinwuchten

leichte Kolben wurden schon genannt
die leichte Schwungscheibe schwerer machen. (schaust Du Himmelheber und Fruhner in Groß Umstadt) Die Schwungscheibe ist so zwischen drin zwischen der alten und der neuen. Idee und Umsetzung Helmut Heusler.
Pleuel in Gewicht und Massenschwerpunkt angleichen
Doppelzündung
Mit diesen Punkten habe ich meinen 1000ccm beruhigt.
KW auswuchten. In einer ich Guzzi Zeitschrift habe ich gelesen, das die die KW mit Rotor und der Schwungscheibe kplt. auswuchten. Ob mit oder ohne Pleuel und Kolben weiß ich nicht mehr.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte da mal die Firma Sport Evolution aus Neuwied in den Raum werfen. Dietmar Franzen hatte sich gerade kürzlich in einem Youtube Video zum Thema geäußert. War neulich mal vor Ort und habe den Eindruck daß die wissen was sie tun.
 
Ich möchte da mal die Firma Sport Evolution aus Neuwied in den Raum werfen. Dietmar Franzen hatte sich gerade kürzlich in einem Youtube Video zum Thema geäußert. War neulich mal vor Ort und habe den Eindruck daß die wissen was sie tun.
Meinst bzgl. Doppelzündung? Hab ich auch erst letztens gesehn.
Meine Meinung - Die letzten % aus dem Motor raus zu holen ist nur für die Notwendig die unbedingt alles rausholen wollen was geht, wofür auch immer. Eine standard BMW braucht das nicht, ein Racer ja.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bezweifele ich mit Abstand. Wenn ich die "Meistergewichte" sehe, ist das nur eine Behauptung, das zu können. Die Meistergewichte, die ich kenne, sind runde geschraubte Gewichte die auch gewuchtet sind. Und nicht irgendwelche Flacheisen mit Gewindestangen die da irgendwie in dem Raum stehen. Mein Favorit wäre Helmut Mader.

Dito. Wenn man denn wirklich das Geld in die Hand nehmen will, wäre Fischer in Salzgitter eine weitere Adresse.

Sehr interessante Firma!

Aber interessant, dass dort auch Gewindestangen, Stahlplatten und U-Scheiben eingesetzt werden.
 
Sehr interessante Firma!

Aber interessant, dass dort auch Gewindestangen, Stahlplatten und U-Scheiben eingesetzt werden.
Na ja, der Schwerpunkt des Meistergewichts sollte halt im Mittelpunkt des Hubzapfens liegen.
Das kann man theoretisch durch symmetrischen Aufbau verschiedener Halter hinbekommen.
Exakter wäre es dann den Zusammenbau eines solchen Meistergwichtes selber zu wuchten... 😂
 
Das ist nichts Besonderes: Schleicher war der Nockenwellen–Lieferant für die Serienfertigung von BMW. Möglicherweise lässt sich mehr sagen, wenn Du die modellspezifische Nummer der Schleicher–Nockenwelle kennst.


Waren das möglicherweise Wank–Stößel? Vielleicht hilft ein Blick auf die damalige Rechnung.

Alles in allem: zu wenig Information für zielführende Hilfe.

Gruß
Florian
Hallo Florian,
habe meine alten Rechnungen (Firma Leblang, BMW, Frankfurt) durchgesehen. Es wurde eine Schleicher 324-Grad-Nockenwelle verbaut. Und es wurden alle Stössel ersetzt, Leblang sspricht von Wank-Tuning. Was kannst Du mir zur 324-Grad-Schleicher-Nockenwelle sagen? Übrigens, das war 2014. Seitdem bin ich mit dem Motor 31.000 Kilometer gefahren.
Danke Dir.....
 
Moin,

dann wirst du die Wank-Stößel drin haben. Haben viele schon eingesetzt. Die 324er ist eine Straßensportnocke. Die ist genau richtig von unten bis oben. Natürlich kann diese nicht alles gleich gut. Aber das ist bei Nockenwellen halt so, alles geht nicht. Aber wie immer, gehen auch hier die Meinungen auseinander. Kannst ja Mal nach Nockenwelle suchen, dann hat du gaaaanz viel zu Lesen.
 
Hallo Florian,
habe meine alten Rechnungen (Firma Leblang, BMW, Frankfurt) durchgesehen. Es wurde eine Schleicher 324-Grad-Nockenwelle verbaut. Und es wurden alle Stössel ersetzt, Leblang sspricht von Wank-Tuning. Was kannst Du mir zur 324-Grad-Schleicher-Nockenwelle sagen? Übrigens, das war 2014. Seitdem bin ich mit dem Motor 31.000 Kilometer gefahren.
Danke Dir.....
Also gute Dinge verkauft und montiert.
Was hindert Dich jetzt daran bei denen mit Deinem Wunsch vorstellig zu werden?
 
Hallo Florian,
habe meine alten Rechnungen (Firma Leblang, BMW, Frankfurt) durchgesehen. Es wurde eine Schleicher 324-Grad-Nockenwelle verbaut. Und es wurden alle Stössel ersetzt, Leblang sspricht von Wank-Tuning. Was kannst Du mir zur 324-Grad-Schleicher-Nockenwelle sagen? Übrigens, das war 2014. Seitdem bin ich mit dem Motor 31.000 Kilometer gefahren.
Danke Dir.....
Ist die Zündung noch Original BMW? Falls ja, wie hoch ist Laufleistung insgesamt?
 
Ja, Zündung ist noch original. Lichtmaschine wurde von Leblang mal überarbeitet. Laufleistung inzwischen 82.000 Kilometer.
Die Laufleistung ist ja noch recht gering. Steht das "Z" beim Abblitzen mit 3000/min wie angenagelt im Schauloch oder springt es hin und her? Falls letzteres ist wahrscheinlich der Steuerkettenspanner am Ende. Entweder erneuern oder gleich eine Zündung mit Abnehmer auf der Kurbelwelle nehmen.
 
Die Laufleistung ist ja noch recht gering. Steht das "Z" beim Abblitzen mit 3000/min wie angenagelt im Schauloch oder springt es hin und her? Falls letzteres ist wahrscheinlich der Steuerkettenspanner am Ende. Entweder erneuern oder gleich eine Zündung mit Abnehmer auf der Kurbelwelle nehmen.
Danke für den Hinweis Frank!! Werde am Wochenende mal "abblitzen". (Zündung überprüfen).
 
Zurück
Oben Unten