ShinYo Widerstandpaar im Kabel 27Ohm/5W für LED statt 10W, Unisex, Multipurpose, Ganz

Horst21

Teilnehmer
Seit
17. Okt. 2019
Beiträge
11
Hallo zusammen,

wer hat schon einmal diese Widerstände verbaut?.

muss sagen das ich nicht der Elektriker bin aber durchasu ein gewiises Vertändniss mitbringe.

Aber: nach diversen Versuchen die Widerstände in Kombination mit Motogadet mo. blaze disc LED Blinker anzuschlißen hatte ich keinen Erfolg.

Zudem ganzen habe ich heute von Motogadet den Tacho Tiny verbaut, der funktioniert einwandfrei.

Wer kann mir weiterhelfen?.
Auf Amazon gibt es über diese Widerstände unterschiedliche Aussagen, was mich solangsam daran zweifeln lässt, ob dieser Widerstand für die LED Blinker überhaupt geeignet sin.

Gruß Horst
 
Sprich bitte nicht in Rätseln: Was ist das, wo gibt es Infos (Link), wie hast du es angeschlossen???

Hans
 
Du willst, wenn ich die Hyroglyphen richtig deute, LED-Blinker durch Widerstände an das vorhandene Blinkrelais anpassen.
Das ist bzw war gängige Praxis und bei manchen Motorrädern gibt es auch kaum eine andere Wahl, weil man die Blinkrelais nicht so ohne weiteres austauschen kann.
Für unsere BMWs gibt es aber bessre Lösungen durch die Verwendung von speziellen Relais, denen der Widerstand der Lämpchen egal ist.
 
Ähm, ja.

Von einem Anbieter, der einen Widerstand als "Unisex, Multipurpose, ganzjährig" anbietet, würde ich die Finger lassen :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst, wenn ich die Hyroglyphen richtig deute, LED-Blinker durch Widerstände an das vorhandene Blinkrelais anpassen.
Das ist bzw war gängige Praxis und bei manchen Motorrädern gibt es auch kaum eine andere Wahl, weil man die Blinkrelais nicht so ohne weiteres austauschen kann.
Für unsere BMWs gibt es aber bessre Lösungen durch die Verwendung von speziellen Relais, denen der Widerstand der Lämpchen egal ist.

Servus Detlev,

ja du deutest meine Hyroglyphen richtig-
 
Ich habe das hier eingebaut. Klick

Vorne und hinten auf LED umgebaut. Jetzt ist die Frage, wie deine Schaltung im Tacho/ wie deine Kontrolleuchte angeschlossen ist.
 
Hallo Hans,

hier der Link
https://www.amazon.de/Widerstand-Adapterkabel-LED-Blinker-Paar-207-020/dp/B002Z054LS

Habe die Widerstände vor die LED Blinker angeschlossen.

Das ganze soll an meiner R80 GS Bj. 94 betrieben werden.

Jupp, eben ganzjährig ...


Also, wenn, wie schon geschrieben, parallel. Aber mal ganz ehrlich: LEDs sollen doch weniger Strom verbrauchen und du willst mit den Teilen den eingesparten Stromverbrauch per Widerstände verheizen??

Zu den Teilen: Ein normales Blinkrelais erwartet 2 x 21 Watt (plus 3 Watt im Cockpit) Leuchten, d.h. eine Last von mind 42-45 Watt. Die LED haben vermutlich um die 5 Watt, deine Widerstandslast nochmal 5 Watt -> wie willst du damit auf 42 Watt kommen?

In der Beschreibung steht:

reduziert die Blinkfrequenz bei Montage von LED Blinkern wenn Original 10 Watt Blinker verbaut sind

Schmeiss die Teile ganz weit weg und schreib mal rein, was für ein Motorrad du hast und welche Blinker verbaut werden sollen. So wird das Unterfangen nichts.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, eben ganzjährig ...


Also, wenn, wie schon geschrieben, parallel. Aber mal ganz ehrlich: LEDs sollen doch weniger Strom verbrauchen und du willst mit den Teilen den eingesparten Stromverbrauch per Widerstände verheizen??

Zu den Teilen: Ein normales Blinkrelais erwartet 2 x 21 Watt (plus 3 Watt im Cockpit) Leuchten, d.h. eine Last von mind 42-45 Watt. Die LED haben vermutlich um die 5 Watt, deine Widerstandslast nochmal 5 Watt -> wie willst du damit auf 42 Watt kommen?

In der Beschreibung steht:

reduziert die Blinkfrequenz bei Montage von LED Blinkern wenn Original 10 Watt Blinker verbaut sind

Schmeiss die Teile ganz weit weg und schreib mal rein, was für ein Motorrad du hast und welche Blinker verbaut werden sollen. So wird das Unterfangen nichts.

Hans


Motorrad ist eine R80 GS Baujahr 94, verbaut werden sollen die Blinker mo.blaze disc von Motogadet.
 
Motorrad ist eine R80 GS Baujahr 94, verbaut werden sollen die Blinker mo.blaze disc von Motogadet.

OK,
2 x 7 Watt = 14 Watt. Dann benötigst du noch jeweils einen Widerstand pro Seite (li/re), der eine Last von 30 Watt erzeugt (kleines Heizkraftwerk). Kannst natürlich auch 6 Stück von den Teilen parallel anschliessen ...

Das ist eine vernünftige Lösung:

Umbau Tastblinkrelais


Oder das Relais zerlegen und ein Tastrelais von Motgadget einbauen

Blinkrelais Lastunabhängig für LED Blinker, R100 R mit Taster


Hans
 
Zu Lösung 1
Ist das ein verwendbarer Widerstand?

https://www.ebay.de/itm/2x-0-10-15-...schiedene-Werte/184122436869?var=691890078508

Zu Lösung 2
80€
Sehe ich das richtig, daß hier der Vorteil in der dauerhaften Funktion des Warnblinklichts besteht? - auch wenn nicht beide Blinktasten gedrückt sind?

Wenn ich durch Einbau des Widerstandes eine lastunabhängige Blinkfunktion erreiche, kann ich dann nicht einfach eine Blinkseite betätigen und die andere duch einen Schalter in einer Verbindungsleitung zuschalten?

Gruß, Axel
 
Moin Axel,
Du willst mit dieser Schaltung die Warnblinkfunktion erreichen? Das geht dann aber nur bei eingeschalteter Zündung, soll aber auch ohne funktionieren, wie im PKW.
Gruß Egon
 
Moin Axel,
Du willst mit dieser Schaltung die Warnblinkfunktion erreichen? Das geht dann aber nur bei eingeschalteter Zündung, soll aber auch ohne funktionieren, wie im PKW.
Gruß Egon

Hallo Egon,

die Warnblinkanlage an meinen RTs kann man nur einschalten, wenn die Zündung an ist.
Nach Drehen des Schlüssels auf 0 blinkt das aber dann solange weiter, bis man den Warnblinkschalter wieder drückt.
Soll wohl verhindern, dass jemand auf einem Parkplatz "aus Versehen" oder "nur zum Spass" die Warnblinkanlage aktiviert, wenn der rechtmässige Besitzer/Fahrer oder wie auch immer, ausser Sichtweite ist.
 
[...]
Zu Lösung 2
80€
Sehe ich das richtig, daß hier der Vorteil in der dauerhaften Funktion des Warnblinklichts besteht? - auch wenn nicht beide Blinktasten gedrückt sind?

Ja, möglich (ich habe das aber selber noch nicht verbaut - nutze noch die alten Glühfunzeln ..

Wenn ich durch Einbau des Widerstandes eine lastunabhängige Blinkfunktion erreiche, kann ich dann nicht einfach eine Blinkseite betätigen und die andere duch einen Schalter in einer Verbindungsleitung zuschalten?

Gruß, Axel


Würde gehen, ist vermutlich nicht zulässig. Bedenke auch, dass wenn ein/e andere/r das Ped ausleiht, von dieser Funktion nichts unbedingt weiss und bei eingeschaltetem Schalter sicherlich etwas ins Grübeln kommt.

Hans.
 
Hallo nochmal,
hier wird immer nur über den Herrn Watt gesprochen, entscheidend für die Blinkfrequenz ist aber der Herr Ohm. Und nach dessen Gesetz kann das jeder ausrechnen, der in Physik aufgepasst hat.
Nach meiner Daumenrechnung müsste das pro Seite ein Widerstand von ca. 3 Ohm sein, 45Watt. So wie ich die vor Augen habe, sind die in Alukühlkörper eingebettet. (Könnte man auch als Lenkerheizung verwenden) https://t1p.de/879w

Da die Laufzeit für einen Blinkvorgang relativ kurz ist, würde sicher auch eine Leistung von 10Watt ausreichen, ohne dass er abraucht.
Gruß Egon

Hallo Jörg, das ist eine gute Beschreibung, war in Gedanken im PKW, dort geht es ja nur wenn man drinnen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten