• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Sicherung durch wegen Griffheizung ?

Floyd

Aktiv
Seit
24. Apr. 2013
Beiträge
1.542
Ort
Steinfurt
Tag zusammen !

Heute hatte ich auf einer längeren Tour einen kleinen Defekt:
Nach einer Stunde Fahrt habe ich die Griffheizung auf Stufe 2 eingeschaltet.
Links wurde es richtig heiss, rechts wurde es einigermaßen warm.
30 Minuten später ging die LKL an.
Ich habe die Griffheizung abgeschaltet, die LKL ging aus.
Nach ein paar Minuten habe ich gemerkt dass die LKL beim Blinken angeht und dass die Blinker nicht mehr gehen.

Fazit:
Sicherung 4 war durch. Nach Ersatz ging alles wieder, die Griffheizung habe ich aber nur zwischendurch mal angeschaltet.

nun zur Frage:
Meint Ihr, ich muss da irgendwo nach einem Defekt suchen (und wenn ja, wo ?), oder kann so eine Sicherung nach 28 Jahren bei Griffheizungs-Betrieb einfach mal durchbrennen ?
 
Mach "nur" eine neue Sicherung rein und nimm eine als Ersatz mit. Falls das nochmal passiert, den Fehler suchen (vermutlich die Griffheizung).

Hans
 
Dass ne Sicherung durch Alterung durchbrennt ist unwahrscheinlich. Ich würde die Sicherung mal durch eine Halogenlampe ersetzen und mal beobachten, wie hell sie sie bei welchem Verbraucher leuchtet. Leuchtet sie sehr hell, liegt ein Kurzschluss vor. ist das nicht der Fall, würde ich mal die Ströme messen. Schreib die Werte auf und stelle sie hier mal vor.
 
Hi Detlev !

Gute Idee !
Ich werde mal messen und berichten...

Hallo Hans !
Eine Reservesicherung ist immer an Bord.;)
 
Nach jahrelangem Beheizen des Kabelbaumes (in Stufe 1) würde ich in diesem Bereich zuerst anfangen zu suchen.
 
So, jetzt die versprochenen Messwerte.
Ich hoffe, ich habe das korrekt gemacht:
Messung an den beiden Polen der Sicherung um den durchgehenden Strom zu messen.
Elektrik ist so gar nicht meins...

Strom bei Zündung an: 0,4 Ampere
Strom beim Blinken: 0,4 Ampere / 2,4 bis 2,7 Ampere
Strom Heizung Stufe 1: 0,8 Ampere
Strom Heizung Stufe 2: 1,0 Ampere

Der Kabelbaum sieht äußerlich erst mal gut aus.
Der rechte Griff wird definitiv kaum warm.
Da ist wahrscheinlich wider das dünne Kabel abgerissen.
Die Kombi von Acerbis-Handprotektoren, Gasgriff und Heizung ist die Hölle.
Wenn ich mal wüsste, wie ich das endgültig dauerhaft hin bekommen kann;(
 
Hallo zusammen,

was mich wundert, ist der geringe Unterschiede der Ampérewerte zwischen Stufe 1+2.
"Üblicherweise" vervierfacht sich der Wert, so ist es jedenfalls bei den Zubehörgriffen, liegt an der einfachen Widerstandsschaltung.
Deshalb scheint deine Vermutung, dass ein Kabel kaputt ist, richtig zu sein, der Griff wird ja auch nicht warm.
Ich verwende übrigens die HG von Daytona, sind sehr zuverlässig und man kann sich auch eine Triggerschaltung bauen (lassen),
um sie stufenlos zu erwärmen.
Habe ich liegen, war aber bisher zu faul, sie einzubauen.

Blackboxer
 
0,8 und 1 Ampere sind definitiv zu wenig. Es sollten in Stufe zwei ca. 3-4 Ampere fließen. Da sind die Heizgriffe wohl am Ende.
Das erklärt aber nicht, warum letztens die Sicherung durchgebrannt ist.
 
Ich muss noch nachsehen, aber wahrscheinlich ist im rechten Griff das Kabel abgerissen und an Masse geraten.
Ergebnis : Kurzschluss und nur noch halbe Stromstärke...
 
So, der Vollständigkeit halber:

Natürlich war die Griffheizung im Gasgriff wieder abgerissen.
Mit dem blöden Punkt kämpfe ich seit 15 Jahren ;(.
Die Hülsen der Handprotektoren harmonieren einfach nicht mit der Kabelführung der Griffheizung.
Die Lötstellen auf dem Griff haben aber gehalten, Ich dachte schon, die wären zu warm geworden.
3B6C2470-F4D6-463C-BF65-200C8A4B7DDF.jpeg

Ich habe jetzt die eine Hülsenhälfte mit dem Innengewinde in den Lenker geklebt. Normalerweise sind das ja zwei Hälften, die sich gegeneinander verdrehen sollen.
Ich hoffe das hält jetzt und verdreht mir nicht mehr das Kabel.
Ohne Griffheizung macht momentan keinen Spaß...
 
... und man kann sich auch eine Triggerschaltung bauen (lassen),
um sie stufenlos zu erwärmen.
Blackboxer

Gibt`s schon,
zwar nur vierstufig aber nicht nur "on und hot" oder so.
"DAYTONA Heizgriffe Ersatzschalter"
ZB hier:
https://www.ebay.de/itm/Motorradgri...hDarwoV3BBEV2b&_trksid=p2047675.c100005.m1851
Hab ich an Tante Louise Heizgriffen mit nur zwei Stufen nachgerüstet, was nun prima funktioniert.

@ Floyd: Ich hab mich nie getraut innenliegend verkabelte Griffheizungen zu montieren. Weil man die Klemmung dann einkleben muss.
Ich drücke dir die Daumen, dass das dann auch hält.
An die doof rumhängenden Kabel hab ich mich inzwischen gewöhnt, bzw nutze den Kabelabgang sogar um die Drehbewegung beim Gasgeben zu unterstützen.


Viele Grüße, Onno
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt die versprochenen Messwerte.
Ich hoffe, ich habe das korrekt gemacht:
Messung an den beiden Polen der Sicherung um den durchgehenden Strom zu messen.
Elektrik ist so gar nicht meins...

Strom bei Zündung an: 0,4 Ampere
Strom beim Blinken: 0,4 Ampere / 2,4 bis 2,7 Ampere
Strom Heizung Stufe 1: 0,8 Ampere
Strom Heizung Stufe 2: 1,0 Ampere

Der Kabelbaum sieht äußerlich erst mal gut aus.
Der rechte Griff wird definitiv kaum warm.
Da ist wahrscheinlich wider das dünne Kabel abgerissen.
Die Kombi von Acerbis-Handprotektoren, Gasgriff und Heizung ist die Hölle.
Wenn ich mal wüsste, wie ich das endgültig dauerhaft hin bekommen kann;(

So Herrschaften,
das Christkind hat ein neues Messgerät gebracht und ich kann jetzt meine o.g. Messwerte korrigieren.
Die waren leider eine Fehlmessung (was unglücklicherweise nicht nur am Gerät lag...:pfeif:)
Falls mal irgendwann jemand mit dem gleichen Problem in diesem Tread landet:

Widerstand bei Zündung an ist 0.8 A
Mit Griffheizung Stufe eins 2,55 A
Mit Griffheizung Stufe zwei 3,39 A
 
Ja, irgendwie schon, obwohl Elektrik so gar nicht meins ist.
Aber wie fast immer ist das ja eine Frage der Geduld und des Interesses daran, sich damit zu beschäftigen.
Es gibt ja schöne Grundlagen-Tutorials für Dummies bei YT. :D
 
Zurück
Oben Unten