Sicherung im Anlasserkabel

Seit
24. Feb. 2009
Beiträge
1.843
Ort
88178
Hallo zusammen,

möchte meine Autobatterie zwischen Motorrad und Beiwagen anschließen.

Hat schon jemand ins Anlasserkabel eine Sicherung gebaut?

Habe diese im Netz gefunden:
https://shop.carhifi-design.de/Mini-ANL-Sicherungshalter-bis-25qmm-300A

Der Valeo hat anscheinend 1,2 KW - wären also 100A.
Keine Ahnung wie hoch der Anlaufstrom ist. Hoffe die 300A reichen.
Das Kabel hat 25qmm.
Moped ist 88er R80/100GS

Hat das schon jemand gemacht oder hat mehr Elektrische Ahnung als ich?
 
Was soll die Sicherung bringen? Es macht keinen Sinn in den Stromkreis eine Sicherung einzubauen.

Hans
 
Hifi hat im wirklichen Leben viel mit Woodoo und Esotherik zu tun. Diese Sicherung dürfte bei dem Strom dahin schmelzen, zumindest verdampfen vermutlich die Anschlussfahnen. Und wenn sie das doch nicht tun, ist zumindest die Summe der Übergangswiderstände so groß, dass der Anlasser ordentlich an Leistung verliert. Mein Tipp: Lass es.
 
Lass das sein; du baust dir damit nur eine unnötige Fehlerquelle ein.
Die Berechnung der 100 A aus 1,2 kW ist zwar erst mal richtig, aber nicht aussagefähig. Jeder E-Motor zieht beim Losdrehen erst mal deutlich mehr Strom als die Nennwerte vermuten lassen.
Je nach dem, wie flink oder träge die Sicherung ausgelegt ist, könnte die beim Kaltstart im Herbst schon durchbrennen. Dazu kommen der Leistungsverlust durch die zusätzlichen Widerstände und irgendwann Probleme durch die Korrosion an den zusätzlichen Kontaktflächen.

PS: Wer den längsten Text schreibt, wird Letzter. ;)
 
Dachte wenn das Kabel zum Beiwagen mal wo scheuert qualmt die Autobatterie.

In dem Fall qualmt es erstmal an der Kontaktstelle. Mit etwas Glück verschmort das Kabel. Wenn nicht, dann verkocht bzw. knallt der Akku. Es gibt leider Situationen, die man nicht versichern bzw. absichern kann.

Sprich regelmäßige Kontrolle der elektrischen Infrastruktur erhöht den Spaß am Moped.

Hans
 
Du könntest einen leicht zugänglichen Batterietrennschalter in die Minusleitung der Autobatterie bauen, damit Du im Falle eines Kabelbrandes den schnell öffnen kannst.
 
Danke erstmal.

Das Kabel kommt schon in einen Schlauch.

Kontrolle sieht schlecht aus, da das Wintergespann im freien steht und den ganzen Winter nur gefahren wird.
Zudem ist meine Freundin auch damit unterwegs und was die wohl macht wenn`s Qualmt?

Alternativ wäre noch ein Natoknochen zum schnell trennen oder Batterieanschlüsse die ohne Werkzeug zu öffnen sind. Taugen die was?
 
Danke, der Natoknochen kommt rein.

Dachte halt, der hat auch wieder unnötige Übergangswiederstände.

Würde mich doch noch interessieren, ob die 300 A der Sicherung für den Anlasser mit 100A reichen würden?
 
Danke, der Natoknochen kommt rein.

Dachte halt, der hat auch wieder unnötige Übergangswiederstände.

Ordentliche Trennschalter haben solide Anschlüsse; da sind die Übergangswiderstände zu vernachlässigen.

Würde mich doch noch interessieren, ob die 300 A der Sicherung für den Anlasser mit 100A reichen würden?

Dann probiers...
 
Hatte gehofft, dass es jemand weiß.

Ich geh jetzt schlafen.

Danke

Der alte Boschanlasser (0,7 KW = 60 A) hat lt. Hersteller 320 A Kurzschlussstrom, mit einem Zangenamperemeter haben ich selbst 312 A gemessen. Beim Valeo ist der Kurzschlussstrom trotz höherer Leistung geringer, ca. 230A, weil er Permanentmagnete statt Feldspulen hat.

Meine Messwerte beziehen sich allerdings auf angenehme Außentemperaturen. Im Winter, mit dickem Öl und höherem mechanischen Widerstand ....

Bau keine Sicherung ein, das taugt nichts. Was macht die Freundin, wenn ihr die Sicherung beim Starten abraucht? :schimpf:
 
Der alte Boschanlasser (0,7 KW = 60 A) hat lt. Hersteller 320 A Kurzschlussstrom, mit einem Zangenamperemeter haben ich selbst 312 A gemessen. Beim Valeo ist der Kurzschlussstrom trotz höherer Leistung geringer, ca. 230A, weil er Permanentmagnete statt Feldspulen hat.

Meine Messwerte beziehen sich allerdings auf angenehme Außentemperaturen. Im Winter, mit dickem Öl und höherem mechanischen Widerstand ....

:schimpf:

Danke, das wollte ich wissen. Ist mir dann auch zu knapp.
 
Würde mich doch noch interessieren, ob die 300 A der Sicherung für den Anlasser mit 100A reichen würden?
Dazu noch eine Anmerkung zu dem von Dir verlinkten Angebot:

Im HIFI-Bereich wird mit blumigen Formulierungen viel Geld generiert. Die Kunden wollen offenbar glauben, was ihnen dort erzählt wird. Angeblich gibt es dort auch klangverbessernde Filzstifte mit denen man Lautsprecherkabel anmalt... :D
 
Dazu noch eine Anmerkung zu dem von Dir verlinkten Angebot:

Im HIFI-Bereich wird mit blumigen Formulierungen viel Geld generiert. Die Kunden wollen offenbar glauben, was ihnen dort erzählt wird. Angeblich gibt es dort auch klangverbessernde Filzstifte mit denen man Lautsprecherkabel anmalt... :D

Gibt es auch im Kfz-Bereich. Google mal Klanglack.

Gruß Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnellverschusspolklemmen

hi,

ich benutze sowas - spart den Trennschalter.

hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten