Sicherung R80ST

sumoler

Teilnehmer
Seit
19. Feb. 2020
Beiträge
80
Ort
Düsseldorf, wo anders ist auch sch....e!
Mahlzeit zusammen,
warum wird die 2,5qmm Leitung von der Batterie Plus zum Zündschloss und zum Anlasser Relais nicht abgesichert? Spricht etwas dagegen? Ich habe mit dem Zangenamperemeter 20A beim Starten, mit eingeschaltetem Licht gemessen. Gruß und Dank Werner
 
Mahlzeit zusammen,
warum wird die 2,5qmm Leitung von der Batterie Plus zum Zündschloss und zum Anlasser Relais nicht abgesichert? Spricht etwas dagegen? Ich habe mit dem Zangenamperemeter 20A beim Starten, mit eingeschaltetem Licht gemessen. Gruß und Dank Werner

Welche Sinn soll das machen? Besser ist es, alle Verbraucher einzeln abzusichern (so wie es heute im Fahrzeugbau üblich ist).

Beispiel: Du nimmst ein 25 A Sicherung, dein Verbraucher zieht max. 3 A. Bei einem möglichen Strom von 5 A des Verbrauchers (Fehlerbild) schmort dir der Verbraucher oder die Zuleitung durch, die Sicherung springt nicht an.

Eine Hauptsicherung sichert dir den Akku oder die LiMa ab - was in unserem Einsatzfall keinen Sinn macht.

Hans
 
Welche Sinn soll das machen? Besser ist es, alle Verbraucher einzeln abzusichern (so wie es heute im Fahrzeugbau üblich ist).

Beispiel: Du nimmst ein 25 A Sicherung, dein Verbraucher zieht max. 3 A. Bei einem möglichen Strom von 5 A des Verbrauchers (Fehlerbild) schmort dir der Verbraucher oder die Zuleitung durch, die Sicherung springt nicht an.

Eine Hauptsicherung sichert dir den Akku oder die LiMa ab - was in unserem Einsatzfall keinen Sinn macht.

Hans


Danke für deine Antwort,
ich wollte die Leitungen absichern.
Gruß Werner
 
Das wundert mich auch immer bei der Beschaltungsanleitung der m-unit: Man soll sie mit einer Hauptsicherung von 30A absichern. Nun, wenn da tatsächlich irgendwo ein Strom von deutlich mehr als 30A fließt, den es braucht um eine träge Sicherung zu zerstören, ist die Box sowieso schon hinüber. Wenn, dann müsste man die einzelnen Ausgänge absichern, das wird aber laut Beschreibung in der Box elektronisch geregelt.
 
Schönen Dank,
ich denke mit einer Vorsicherung von 30A, verabschiedet sich bei einem Masseschluß, die Sicherung bevor die Leitung abfackelt.

Allen schöne Feiertage und alles Gute für 2021

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen Dank,
ich denke mit einer Vorsicherung von 30A, verabschiedet sich, bei einem Masseschluß, die Sicherung bevor die Leitung abfackelt.

Allen schöne Feiertage und alles Gute für 2021

Gruß
Werner

Ist ein Irrglaube und beruhigt meist nur das Gewissen - kein Garant gegen einen Kabelbrand. Aber ein Garant für unschöne Überraschungen unterwegs, sollte die Sicherung mal hops gehen und ein Kontaktproblem auftreten: Nix geht mehr.

Für einen Kabelbrand reichen schon ein paar Milliampere - such mal nach Brand und Zeituhr hier im Forum.

Hans
 
Das wundert mich auch immer bei der Beschaltungsanleitung der m-unit: Man soll sie mit einer Hauptsicherung von 30A absichern. Nun, wenn da tatsächlich irgendwo ein Strom von deutlich mehr als 30A fließt, den es braucht um eine träge Sicherung zu zerstören, ist die Box sowieso schon hinüber. Wenn, dann müsste man die einzelnen Ausgänge absichern, das wird aber laut Beschreibung in der Box elektronisch geregelt.

Bei der mUnit ist es laut Beschreibung auch so, dass dann alle Verbraucher von der mUnit angeschaltet werden, damit die mUnit den Strom nicht alleine abfangen muss. (so oder so ähnlich)
Da finde ich, machen die 30A schon Sinn...

Edith sagt: Laut BDA...
8.2 Sicherheitsfunktionen
Bei Spannungen von 16V bis 40V (defekter Regler) wird die Hupe eingeschaltet. So wird verhindert, dass durch weiteren Fahrbetrieb unbemerkt die Batterie und angeschlossene Verbraucher beschädigt werden. Spannungsspitzen bis 80V können bei losen Batteriekabeln auftreten. Bei diesen Spannungen werden alle Verbraucher eingeschaltet, um die mo.unit zu schützen. Ein kurzzeitiger Schutz ist dabei gegeben. Treten diese Spannungen allerdings wiederholt oder über längere Zeit auf (mehrere Sekunden), brennen die angeschlossenen Verbraucher durch (z. B. Abblend- oder Fernlicht). Im Moment des Durchbrennens kann die hohe Spannung nicht mehr abgeleitet werden. Der betreffende Ausgang wird dann irreparabel beschädigt. Eine Beschädigung zeigt sich an einem defekten Fern- oder Abblendlichtausgang. Garantie- und Gewährleistungsansprüche sind in diesem Fall ausgeschlossen.
BEI VERPOLUNG DER BATTERIE WERDEN ZUM SCHUTZ DER MO.UNIT ALLE ANGESCHLOSSENEN VERBRAUCHER EINGESCHALTET.

Hm, gilt bei Überspannung...ob da die Sicherung was nützt... :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten