hubi
Urgestein
Heute hab ich mir mal eine unschöne Ecke an meiner GS vorgenommen: Den Übergang der Ansaugrohre in den Luftfilterkasten. Ist ja mit Serienzylindern nicht immer ein Quell der (Augen-) Freude, mit meinen gekürzten schlicht zum Kotzen. Musste bei der Montage ganz schön würgen, um die Gummis noch draufzubringen, von Optik oder gar strömungsgünstigen Übergänge ganz zu schweigen. Hab dann mal geschaut, wieviel denn fehlt: Ganze 10 mm stehen die Rohre zu weit nach hinten! Nun gäbe es ja die Möglichkeit, die Rohre entsprechend zu kürzen und wieder zusammenzuschweissen. Leider hab ich damit eher schlechte Erfahrungen gemacht (wahrscheinlich Einzelschicksal, aber bei meiner 1043er PD hat sich die Schweissnaht in Wohlgefallen aufgelöst). Also hab ich beschlossen, den Kasten zu versetzen. Die 10 mm gehen gerade noch, dann steht er am Batterieträger an. Auf der linken Seite musste ich etwas fräsen, damit die Nase am Getriebedeckel Platz hat (kleiner Durchschuss inklusive, aber der ist nicht tragisch). Innen hab ich das Loch für die Schraube ins Getriebe versetzt, zwischen Luftfilterkasten und Getriebeverschraubung müssen noch Hülsen rein, im Moment hält den Kasten nur die Schraube in der Mitte. Ergebnis: Die Rohre passen jetzt perfekt auf den kasten, ganz ohne Würgen und Drücken, vollkommen in Flucht.
Wer sich bis hierher gefragt hat, was das jetzt mit dem Titel des Freds zu tun hat: Seither ist die Klingelei beim Gasgeben Geschichte! Liegt wohl daran, daß die Stauwärme unterm anlasserdeckel besser entweichen kann und den Kasten nicht mehr unnötig hochheizt. Hab es gerade auf einer schönen Runde bei brütender Vorgewitterhitze noch ausgiebigst probiert. Nicht das leiseste "Ping" war zu vernehmen, nicht mal nach den 3 km mit DZM im Anschlag (mithin 8000 Touren!) war ein Klingeln zu provozieren. Immer schön, wenn man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann


Wer sich bis hierher gefragt hat, was das jetzt mit dem Titel des Freds zu tun hat: Seither ist die Klingelei beim Gasgeben Geschichte! Liegt wohl daran, daß die Stauwärme unterm anlasserdeckel besser entweichen kann und den Kasten nicht mehr unnötig hochheizt. Hab es gerade auf einer schönen Runde bei brütender Vorgewitterhitze noch ausgiebigst probiert. Nicht das leiseste "Ping" war zu vernehmen, nicht mal nach den 3 km mit DZM im Anschlag (mithin 8000 Touren!) war ein Klingeln zu provozieren. Immer schön, wenn man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann


