• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Sie klingelt nicht mehr

hubi

Urgestein
Seit
04. Nov. 2007
Beiträge
19.474
Ort
Dischingen
Heute hab ich mir mal eine unschöne Ecke an meiner GS vorgenommen: Den Übergang der Ansaugrohre in den Luftfilterkasten. Ist ja mit Serienzylindern nicht immer ein Quell der (Augen-) Freude, mit meinen gekürzten schlicht zum Kotzen. Musste bei der Montage ganz schön würgen, um die Gummis noch draufzubringen, von Optik oder gar strömungsgünstigen Übergänge ganz zu schweigen. Hab dann mal geschaut, wieviel denn fehlt: Ganze 10 mm stehen die Rohre zu weit nach hinten! Nun gäbe es ja die Möglichkeit, die Rohre entsprechend zu kürzen und wieder zusammenzuschweissen. Leider hab ich damit eher schlechte Erfahrungen gemacht (wahrscheinlich Einzelschicksal, aber bei meiner 1043er PD hat sich die Schweissnaht in Wohlgefallen aufgelöst). Also hab ich beschlossen, den Kasten zu versetzen. Die 10 mm gehen gerade noch, dann steht er am Batterieträger an. Auf der linken Seite musste ich etwas fräsen, damit die Nase am Getriebedeckel Platz hat (kleiner Durchschuss inklusive, aber der ist nicht tragisch). Innen hab ich das Loch für die Schraube ins Getriebe versetzt, zwischen Luftfilterkasten und Getriebeverschraubung müssen noch Hülsen rein, im Moment hält den Kasten nur die Schraube in der Mitte. Ergebnis: Die Rohre passen jetzt perfekt auf den kasten, ganz ohne Würgen und Drücken, vollkommen in Flucht.
Wer sich bis hierher gefragt hat, was das jetzt mit dem Titel des Freds zu tun hat: Seither ist die Klingelei beim Gasgeben Geschichte! Liegt wohl daran, daß die Stauwärme unterm anlasserdeckel besser entweichen kann und den Kasten nicht mehr unnötig hochheizt. Hab es gerade auf einer schönen Runde bei brütender Vorgewitterhitze noch ausgiebigst probiert. Nicht das leiseste "Ping" war zu vernehmen, nicht mal nach den 3 km mit DZM im Anschlag (mithin 8000 Touren!) war ein Klingeln zu provozieren. Immer schön, wenn man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen kann :hurra::yeah::hurra:
 
Mensch Hubi,

Ich hab mich immer gefragt warum meine Q mit besserl verändertem Motor:pfeif: immo ein Klingelproblem hat,trotz Doppelzündung.

Während meine Duc mit leicht:pfeif: verändertem Motor selbst ohne Doppelzündung, nicht drann denkt zu klingeln.

Da wäre eine mögliche Erklärung.:applaus:
Las es patentieren und werde Reich.
Aber vorher schickst mir noch ein paar Bildchen gelle.
 
Bild wär toll. Mich interessiert wie´s jetzt aussieht mit der Lücke nach vorn.
Oder hast schon was dazwischen ?
Ich sitz zwar am Rechner und seh´s nich vor Ort, aber spontan fällt mir so´n Kantengummi mit Lippe ein, bzw mit Dichtwulst.
 
Na gerne:
2v+625.jpg

Man sieht, es fällt praktisch nicht auf. Kantengummi wäre bezüglich der Stauwärme übrigens kontraproduktiv :oberl:
Und noch ein Bild von der Ecke, die nachgefräst werden muss:
2v+626.jpg

Wie ich oben schon schrub: Der Durchschuss ist nicht zu vermeiden, allerdings im Verhältnis zu einem offenen Trichter und dessen geförderten Dreckmengen völlig harmlos.
 
:schock: Mr. Spock würde jetzt wohl sagen: "Faszinierend"....

Ich werde bei meiner klingelgeplagten BBK - GS auf der nächsten Ausfahrt mal die Anlasserabdeckung Zuhause lassen. Wenn sich dann auch was ändert, gibts ein Re-Design der Haube im "Schweizer-Käse"-Stil :D!

Grüße
Marcus
 
Hallo Hubi
Wegen der Stauwärme im hinteren Teil der Anlasserabdeckung zum Lufikasten
hätte ich auch eine Idee.
Hinten oben die Abdeckung 25mm tief und ca.110mm breit ausnehmen damit
hier die Abwärme entweichen kann. Den Lufikasten in diesem Bereich mit einer
Wärmereflexfolie (4mm mit Dämmschaum) wie sie hinter Heizradiatoren verwendet werden abschirmen.
Was hältst du davon?
Allerdings bleibt noch das Problem mit der Wärmeabstrahlung des Getriebes.
 
interessantes ergebnis, welches man bei rein theoretischer betrachtung nicht für möglich hält.
so sehr ich ja den original boxer mit seinem bis unter den tank geführten gehäuse optisch mag (am besten mit rundlufi), so wenig leistungsfördernd ist thermisch betrachtet die führung der ansaugluft. meist werden ja die gehäuse aus gewichtsgründen oben gekappt. thermisch gesehen macht das wohl viel mehr sinn.
interessant wäre mal eine zwangsbelüftete variante, die optisch das originale erscheinungsbild erhält.

grüße
claus
 
Grüß Euch,

der Nebenefekt mit dem verringerten Klingeln ist wirklich erstaunlich (warum auch immer).Das Problem mit den Ansaugrohren bei gekürzten Zylindern hat die Firma Schek mit Gummirohren von Renault gelöst.Ob das jetzt besser oder schlechter ist? Keine Ahnung,passt aber hier zum Thema.
 
Die Schek-Variante ist nicht optimal.
WÜDO hatte mal gekürzte Teile im Programm, sehen aus wie original von BMW und passen perfekt.
Aber das Klingeln ist dann nicht weg:oberl:
 
Ich hab jetzt schon mehrfach seit Hubi das hier geschrieben hat gegrübelt:schock:
Irgendwie kann ich mir doch nicht so recht verstellen, dass die angesaugte Luft sich so schnell während der Fahrt erwärmt.Die Luft verweilt doch nur ganz kurze Zeit im warmen Gehäuse.:nixw:
Ausprobieren werd ichs trotzdem mal.
die Q ist ja auch nur ein Tier.Tiere sind ja auch nur Menschen und da entdeckt man auch immer wieder überraschendes.
 
Ich habe mal eben gerechnet: Wenn der Motor, angenommen, 6l/100km Sprit verbraucht benötigt er pro Kilometer Fahrt ca 750 Liter Luft. Ich glaube nicht, dass die sich groß erwärmt durch die Nähe des Anlasserdeckels...
 
Die Luft staut sich doch im Gehäuse.
Mit Hubis Lösung kann sie entweichen.....

Ach was, wir reden hier nur heiße Luft:lautlachen1:
 
Ich habe mal eben gerechnet: Wenn der Motor, angenommen, 6l/100km Sprit verbraucht benötigt er pro Kilometer Fahrt ca 750 Liter Luft. Ich glaube nicht, dass die sich groß erwärmt durch die Nähe des Anlasserdeckels...
Das ist richtig, allerdings ist der Effekt definitiv vorhanden. Möglicherweise geht es gar nicht um die Ansauglufttemperatur, sondern um die Motortemperatur....
 
ich glaube schon ein wenig an die Lufterwärmung bzw. schnelle Abkühlung. Bei einem meiner Turbowagen ist ein Wassersack montiert mit welchem ich per Pumpe den Ladeluftkühler besprühen kann, dass die Verdunstungskälte die Ladeluft weiter abkühlt. Gleichzeitig wird übergangsweise der Spritdruck erhöht was eine deutlich Steigerung der Leistung ergibt. Jedoch wird in diesem Falle die Zündung um rund 3 Grad per Steuergerät zurückgenommen, wegen, Ihr ahnt es Klingeln !
Somit kann es schon einen Effekt haben wenn man die Luft, wie auch immer kühl hält, wenn auch nicht viel.
 
Noch ein Denkansatz: Bei wärmerer Luft ist die Dichte geringer, damit wird das Gemisch fetter, die Verbrennung sollte somit kälter sein. Also eher weniger klingeln. Der Effekt muss von irgendwo anders herrühren...
 
Spricht man in diesem Fall nicht eher von Klopfen?
Motorklingeln entsteht doch hauptsächlich durch ein falschen Zündzeitpunkt. Klopfen kann mehrere Ursachen haben wie zb hohe Verdichtung ,hohe Temperatur an der Zylinderwand, Ölpartikel im Benzin Luftgemisch oder mangelnde Klopffestigkeit im Sprit. Nachdem Hubi ja bestimmt nicht den Sprit gewechselt hat, könnte es mit dem geringeren Unterdruck im LuFi Gehäuse ( bedingt durch den Durchschuss) liegen. Dadurch würde weniger Öl angesaugt. Müsste man mal kurzzeitig bei den anderen Aspiranten prüfen.
 
Die Sache mit dem Öl kannst du vergessen, die Kiste braucht keinen Tropfen. Seit der Kiellegung im Winter hab ich jetzt ca. 3500 km ohne Pegeländerung zurückgelegt.
 
Wenn dem so sei...dann bleibt nicht mehr viel übrig.
Durch die strömungsgünstigere Anordnung eine bessere Durchmischung des Gemisches und folglich eine gleichmäßigere Ausbreitung der Flammfront...dadurch keine Temperaturspitzen an einzelnen Stellen an der Zylinderwand....:nixw:
 
Noch ein Denkansatz: Bei wärmerer Luft ist die Dichte geringer, damit wird das Gemisch fetter, die Verbrennung sollte somit kälter sein. Also eher weniger klingeln. Der Effekt muss von irgendwo anders herrühren...
Wahrscheinlich war es gar kein Motorklingeln, sondern die Anlasserhaube hat gegen den Luftfilterkasten geklappert :D
 
Wahrscheinlich war es gar kein Motorklingeln, sondern die Anlasserhaube hat gegen den Luftfilterkasten geklappert :D

Bei den Wasserrohr GSen bimmelt doch immer irgendwas...

Die Frage ist allerdings warum es im Kfz Bereich so oft eine Ansuagluftvorwärmung gibt. Diese muß ja einen Effekt haben.

Und wenn es die Vermeidung der Vergaservereisung ist........
 
Die Frage ist allerdings warum es im Kfz Bereich so oft eine Ansuagluftvorwärmung gibt. Diese muß ja einen Effekt haben.
Ich würde sagen, um den kalten Motor schneller auf Betriebstemperatur zu kriegen :nixw:
Im warmen Zustand wird die Luft dann ja wieder ohne Vorwärmung angesaugt.
 
Ich würde sagen, um den kalten Motor schneller auf Betriebstemperatur zu kriegen :nixw:
Im warmen Zustand wird die Luft dann ja wieder ohne Vorwärmung angesaugt.

Zeigt aber, das die, meist über den Auspuffkrümmer gezogene, Luft sich in diesem kurzen Moment doch irgendwie erwärmt.
 
Jo, aber der Krümmer wird erstens ruckzuck warm, und zweitens deutlich mehr als andere Motorteile oder Abdeckungen.
Wie gesagt: Ob's was bringt :nixw:
 
Hallo,

gestern lag die Lufttemperatur bei 30°C. Bei 4000 U/min. hatte ich dann im gelochten Rundluftfilterkasten 43°C. Gehenüber der Ausgangstemperatur nimmt dann die Luft schon 5% am Gewicht ab und damit wird das Gemisch fetter. Eine thermische Trennung von Luftfiltergehäuse und Motorblock macht dann schon Sinn.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten