• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Siebe Edelstahl für Ansaugtrichter

kosi

Sehr aktiv
Seit
15. Aug. 2007
Beiträge
3.126
Ort
Hagen
Moin,

ich hatte ja hier schon eine Anfrage bezüglich Mac Trumpet. Wie schon geschrieben gibt es dort nichts mehr.

Ich habe mir jetzt einen Wolf gesucht, um nur die Siebe zu kaufen und die Trichter würde ich dann herstellen lassen. Auch die Anfrage in der Bucht bei zwei Verkäufern von Trichtern mit Sieben hat nichts gebracht. Alle kpl. Angebote sind für Dellorto (Gewinde) oder Weber (seitliche Verschraubung). Bei Mikuni nicht zu gebrauchen.

Hat jemand einen Tipp wo ich Edelstahlsiebe beziehen kann)(-:
 
Hi Phil,

Edelstahlgitter kann ich dir noch anbieten. Habe mal vor längerer Zeit eine größere Bestellung gemacht.

Siehe HIER.

Die Gitter haben eine Größe von ca. 300x300 mm².
 
Schon mal Danke.

Ich sollte mal öfter in die Küchenschränke gucken:D. Aber ich glaube die Maschenweite ist was eng. Werde ich mir mal ansehen. Stein Dinse hat ja auch nur kpl. und die Trichter passen nicht. Aber werde mal fragen ob diese sie einzeln verkaufen. Ansonsten doch wieder was selber machen, dachte es gäbe mal was passendes:&&&:

Vielleicht hat ja noch einer einen Tipp.
 
Da gibt es ja Auswahl in den Durchmessern,was es nicht alles gibt. Frage ist nur wie klein sollte die Maschenweite sein. Ich denke so fein wie beim Küchen bzw. Tee Sieb ist zu fein. Da ist ja mehr Draht welcher die Luft hindert. Oder?(
 
Grundsätzlich dienen die Siebe in den Ansaugtrichter nicht zum Filtern sonder dazu, daß bei Fehlzündungen kein Flammen aus den Trichtern zurückschlagen und zu Verbrennungen an Knien ( Guzzi ) oder Schienbeinen ( BMW ) führen. Dafür reichen die groberen Gitter die in den Beispielen der vorherigen Schreiber aufgeführt worden sind.

Gruß Sucky
 
Grundsätzlich dienen die Siebe in den Ansaugtrichter nicht zum Filtern sonder dazu, daß bei Fehlzündungen kein Flammen aus den Trichtern zurückschlagen und zu Verbrennungen an Knien ( Guzzi ) oder Schienbeinen ( BMW ) führen. Dafür reichen die groberen Gitter die in den Beispielen der vorherigen Schreiber aufgeführt worden sind.

Gruß Sucky

lieber sucky.
man sollte bei manchen aussagen ein "SO WEIT ICH GEHÖRT HABE" dazu scheiben;-)
soweit ich nämlich gelesen habe und das war bei "selbermachen teil 1 oder 2" vom alten calle, war solch ein sieb in den 20ern sogar vorgeschrieben. vor allem im benzin- einfüllstutzen. bis in die 50er jahre wurden menschen die ein solches sieb nicht benutzten als selbstmörder gebrandmarkt.
bis jemand herausgefunden hatte, daß das sieb alles macht, aber keine flammen davon abzuhalten da durchzubrennen. ich habe das selbst sogar an meinen ducs und an meinem wuthocker nachts sehr schön sehen können, wenn die manchmal im schiebebetrieb zurrückpatschten.
also, soweit ich gehört/gelesen habe, ist das absoluter humbug, oder mit hertweck's worten, ein grubenhund.

übrigens sind die teesiebe wirklich etwas engmaschig. das habe ich so noch nie an einem vergaser gesehen. ob das einen einfluss hat oder wo es die gibt kann ich leider auch nicht sagen.
netten gruß,
jan
 
Di Michele war einer von den beiden in der Bucht, dort gibt es die Siebe nicht einzeln. Trotzdem danke.
@Sucky, welche groben Siebe der Vorschreiber, sind Tee Siebe für dich grob? Mir geht es auch nicht um die Flammen, sondern um Steinchen wie sie auf jeden Schotter Platz sind. Sei es durch einen blöden Zufall, oder weil einer diese schmeißt. Ist vielleicht übervorsichtig, ganz ohne möchte ich nicht.
 
lieber sucky.
man sollte bei manchen aussagen ein "SO WEIT ICH GEHÖRT HABE" dazu scheiben;-)
soweit ich nämlich gelesen habe und das war bei "selbermachen teil 1 oder 2" vom alten calle, war solch ein sieb in den 20ern sogar vorgeschrieben. vor allem im benzin- einfüllstutzen. bis in die 50er jahre wurden menschen die ein solches sieb nicht benutzten als selbstmörder gebrandmarkt.
bis jemand herausgefunden hatte, daß das sieb alles macht, aber keine flammen davon abzuhalten da durchzubrennen. ich habe das selbst sogar an meinen ducs und an meinem wuthocker nachts sehr schön sehen können, wenn die manchmal im schiebebetrieb zurrückpatschten.
also, soweit ich gehört/gelesen habe, ist das absoluter humbug, oder mit hertweck's worten, ein grubenhund.

übrigens sind die teesiebe wirklich etwas engmaschig. das habe ich so noch nie an einem vergaser gesehen. ob das einen einfluss hat oder wo es die gibt kann ich leider auch nicht sagen.
netten gruß,
jan


Mein Lieber Jan,

ich schreibe das aus eigener Erfahrung mit der Guzzi meines Bruders. Nachdem wir den Luffi rausgeschmissen und offene Ansaugtrichter montiert hatten haben wir beide uns die Oberschenkel verbrannt. Nach Montage von Ansaugen mit Sieb ist das nicht mehr vorgekommen. ( 1984 er Le Man III die bis heute so bei meinem Bruder läuft. ) Zur Maschengröße meinte ich nicht die Teesiebe sonder die verlinkten Ansaugtrichter mit Sieb.

Gruß, Sucky
 
Stimmt son bisschen! Aber halt mal ein brennendes Feuerzeug in Edelstahl-Küchensieb, die Flamme brennt nicht durch!
Mir wären die gezeigten Siebe in der Tat zu engmaschig, so ein Sieb braucht nur ein einziges Loch und zwar genau in Mitte!
Das sieht dann so aus:
IMG_9408[1].jpg
Nee, im Ernst, ich fahre damit schon seit 200.000Km durch die Gegend, jetzt nicht im Gelände, aber auch auf dem Hof der Tonenburg und mit Kieselsteinen hat mich auch noch keiner beworfen! Aber in der Zeit habe ich schon zweimal die Zyl. Köpfe machen lassen müssen!
 
Hast du schon eine Vorstellung wie die Trichter aussehen sollen? Könnte dir welche anfertigen
 
Die Aussagen zur Flammensperre sind nicht falsch, aber unvollständig.
Man verwendet in der Technik tatsächlich Siebe zur Vermeidung eines Flammendurchschlags. Inwieweit das am Motorrad mit offenen Ansaugstutzen zuverlässig wirkt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Wenn man das tatsächlich durchschlagsicher auslegen würde, würde der Strömungswiderstand so hoch, dass dem Motor bald die Luft ausginge.
 
Moin,

es hat zwar alles etwa gedauert, aber wollte das Ergebnis nicht vorenthalten. Meinen Dank noch einmal an Jürgen für das Gitter und an Nube, aus dem grünen Bereich.
Mit den Gittern hatte ich mir wieder einfacher vorgestellt:&&&:, aber mit :schoppen:zur Beruhigung ging es:D. Diese werden mittels selbst gedrehten Adapterringen später auf die Trichter geklebt.

IMG_20180904_201504.jpg IMG_20180907_220931.jpg IMG_20180907_224534.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern kam ein Zuschauer im Stadtpark auf mich zu und wies mich darauf hin, das die Siebe an den Vergasern Leistung kosten würden. :entsetzten:

Deshalb fahren viele Gespannfahrer wohl auch ohne Siebe und riskieren den Flammenschlag.

81A32665-969B-4087-8C63-67798E34A29C.jpg
 
Gestern kam ein Zuschauer im Stadtpark auf mich zu und wies mich darauf hin, das die Siebe an den Vergasern Leistung kosten würden. :entsetzten:

Deshalb fahren viele Gespannfahrer wohl auch ohne Siebe und riskieren den Flammenschlag.

Anhang anzeigen 215724

Na ja,

die Siebe sollte man selbstverständlich bei der Vergaserabstimmung berücksichtigen ! :pfeif:
Ansonsten ist das Risiko vom Flammschlag wohl gering, wenn man ohne Schnürsenkel fährt .:&&&:



Gruß

Kai
 
Moin,

es hat zwar alles etwa gedauert, aber wollte das Ergebnis nicht vorenthalten. Meinen Dank noch einmal an Jürgen für das Gitter und an Nube, aus dem grünen Bereich.
Mit den Gittern hatte ich mir wieder einfacher vorgestellt:&&&:, aber mit :schoppen:zur Beruhigung ging es:D. Diese werden mittels selbst gedrehten Adapterringen später auf die Trichter geklebt.

Anhang anzeigen 215674 Anhang anzeigen 215676 Anhang anzeigen 215677

Wow, das sieht ja richtig gut aus! )(-:
 
Gestern kam ein Zuschauer im Stadtpark auf mich zu und wies mich darauf hin, das die Siebe an den Vergasern Leistung kosten würden. :entsetzten:

Deshalb fahren viele Gespannfahrer wohl auch ohne Siebe und riskieren den Flammenschlag.

Anhang anzeigen 215724

Hallo Matthias,

... noch eine kleine Ergänzung dazu:
Mein "TÜVler" wollte mir letztes Jahr die Trichter ohne Sieb nicht zulassen - und das bei Bj. 1978
(weiß aber nicht, mit welchem Hintergrund (Vorschrift) dies geschah ...)

Gruß Peter
 
Zurück
Oben Unten