Siebenrock BigBoreKit

tom1803

Stammgast
Seit
22. Okt. 2010
Beiträge
4.267
Ort
Dülmen
Hallo zusammen,

ich habe vor jetzt in den nächsten 3 Monaten einen Motor neu aufzubauen,

BigBore von 7R mit 44er Einlass und 40er Auslassventilen.
Bestimmt hat es schon jemand versucht und wurde auch sicher schon mal von geschrieben.
Passen die Ventiltaschen am 7R Kolben oder muss nachgearbeitet werden, ggf. sogar der Ventilrückstand erhöht werden??

Danke schonmal... Thomas
 
Hallo Thomas
Habe ich bei meinem BBK genau so, und die Ventiltaschen sind groß genug für die 44er EV.

Der Kit ist ja unter anderem auch für die 1000er mit den großen Ventilen vorgesehen.
 
Danke Fritz,

ich fahre das BBK mit kleineren Ventilen schon seit 2011 und war nur nicht sicher, weil 7R das Kit erst ab Bj. 81 beschreibt - ab 81 wurden doch bei BMW die 44er Ventile nicht mehr verbaut - oder?

Das Kit habe ich schon im Keller liegen - dann gehen die Köpfe jetzt zum umbauen...

Gruß - Thomas
 
Hallo,

ich habe ebenfalls ein 1070 SR-Kit im Keller und habe mir bereits vorab im Forum die Augen wund gelesen. wobei die meisten Fragen beantwortet wurden.
Mir ist noch nicht ganz klar ob:
Ein von 42 mm auf 44mm vergrößertes Einlassventil bis 60001/min was bringt(Mystik Kopf).
Nach anpassen der Quetschkante geht etwas Verdichtung verloren das über aufwendiges abdrehen Zyl./Kopf oder durch dünne Zyl.Kopfdichtung aus AL kompensiert werden kann.
Kann ich auch eine dünne Aluminiumfolie(Öldurchführung mit Dirko Dichtmasse) wie auch zum Backen verwenden.
Eure Meinung und Erfahrung würde mir helfen.
Gruß
Herbert
 
Herbert, warum soll bei 6000 u/min Schluss sein - bis 7500 gibt es keine Probleme, da ist man immer nach auf der sicheren Seite. Bei meinen Kühen hab ich den Begrenzer auf 7600 bis 7800 eingestellt.
Und ca. 5 % mehr Öffnungsquerschnitt merkt man deutlich.

Gruß - Thomas
 
Ich habe sogar mal ausprobiert, ob man ganz ohne Zylinderkopfdichtung auskommen kann! Geht! Ich bin ca. 5000Km damit gefahren, der Motor lief völlig unauffällig und gut, war auch dicht!
Als Dichtmasse hatte ich Omnivisk 1050 gewählt.
Ich habe dann aber wieder eine Zylinderkopfdichtung eingebaut, gefühlt ein wenig schlapper, vom Motorlauf etwas ruhiger!
 
Ich bau mir gerade auch einen schönen Motor zurecht.
Mystic-Block mit SR BBK und S-Zylinderköpfen.
Letztere lasse ich gerade speziell für diesen Umbau bei Strauss und Gerken überholen und anpassen.
Die machen das perfekt und günstig.
Grüße, Nils
 
Herbert, warum soll bei 6000 u/min Schluss sein - bis 7500 gibt es keine Probleme, da ist man immer nach auf der sicheren Seite. Bei meinen Kühen hab ich den Begrenzer auf 7600 bis 7800 eingestellt.
Und ca. 5 % mehr Öffnungsquerschnitt merkt man deutlich.

Gruß - Thomas
Hallo Thomas,

normalerweise drehe ich die G/S bis 6000, außer mich beißt der Hafer~.
Ist das Drehmoment untenrum mit > Einlassventilen merklich besser?
45mm?,46mm?. mit 40.Vergaser
Gruß
Herbert
 
Ich habe sogar mal ausprobiert, ob man ganz ohne Zylinderkopfdichtung auskommen kann! Geht! Ich bin ca. 5000Km damit gefahren, der Motor lief völlig unauffällig und gut, war auch dicht!
Als Dichtmasse hatte ich Omnivisk 1050 gewählt.
Ich habe dann aber wieder eine Zylinderkopfdichtung eingebaut, gefühlt ein wenig schlapper, vom Motorlauf etwas ruhiger!
Hallo Volker

würde die Quetschkannte nachgearbeitet,
war die Mehrleistung-D.Moment den etwas raueren Motorlauf nicht wert?
und lässt sich die Dichtmasse gut entfernen.
Gruß
Herbert
 
Untenrum wirst du mit den großen Ventilen etwas Drehmoment verlieren. Liegt in der Natur der Sache. Was aber nicht heißt, daß der Motor wirklich schlecht laufen muß.
 
Hallo Thomas,

normalerweise drehe ich die G/S bis 6000, außer mich beißt der Hafer~.
Ist das Drehmoment untenrum mit > Einlassventilen merklich besser?
45mm?,46mm?. mit 40.Vergaser
Gruß
Herbert

Nur mal verständishalber, wenn ich einen Motor tune , z.B. mit dem BBK , was macht die Aktion für einen Sinn wenn dann nur bis ca. 6000 U/min gedreht wird, die Nenndrehzahl aber bei ca. 6500 U/ min liegt ??

?(
 
Nur mal verständishalber, wenn ich einen Motor tune , z.B. mit dem BBK , was macht die Aktion für einen Sinn wenn dann nur bis ca. 6000 U/min gedreht wird, die Nenndrehzahl aber bei ca. 6500 U/ min liegt ??

?(

Dann halten die Reifen länger, ca. 8000-10000km
 
Wenn man so gut wie nie über 6000 drehen will, weil man gerne so fährt, ist es doch schlau einen Motor so aufzubauen, daß er bis 6000 auch möglichst gut läuft.
Maximales Drehmoment untenrum und maximale Leistung obenrum schließen sich nunmal leider gegenseitig aus.
Patrick (Elefantentreiber) hatte mich seinerzeit davor gewarnt einen Big Bore Motor zu bauen der untenrum Drehmoment eie ein Deutz-Trecker hat. Er sagte, daß ich dann mit Sicherheit zum Dauerkunden für Getrieberevisionen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man so gut wie nie über 6000 drehen will, weil man gerne so fährt, ist es doch schlau einen Motor so aufzubauen, daß er bis 6000 auch möglichst gut läuft.
Maximales Drehmoment untenrum und maximale Leistung obenrum schließen sich nunmal leider gegenseitig aus.

Wenn nicht über 6000 gedreht werden soll und viel Drehmoment untenrum gewünscht wird ist die 296 Bergnocke bestens geeignet.

Meine RR mir BBK, dazugehörender asymetrischer NW,44 Einlassventilen und noch einigen Modifikationen marschiert aber auch von ganz unten überaus kräftig voran bis zum abgeregelten Bereich von 7600 U/min.
Die würde ansonst noch freudig über 8000 hinaus drehen. :pfeif:

Ist für mich ein guter und zufriedenstellender Kompromiss sowohl als Touren als auch Sportmotor.
 
Jetzt mal runter von der Rennstrecke, Autobahn, Feierabendrunde,
wer dreht den seine Kiste bei der Fahrt zur Arbeit, Einkaufen,, in der Stadt permanent ans Drehzahllimit.
60001/min mit der G/S auf der Landstraße sind am Führerscheinlimit, deswegen selten schneller, mir mach es Spaß wenn in der Kehre das Hinterrad unruhig und am Ausgang das Vorderrad leicht wird, außerdem ist es schön im Gelände das Vorderrad zu heben und nur den Hinterbau arbeiten zu lassen, deswegen BBK
eicon02.gif
 
Jetzt mal runter von der Rennstrecke, Autobahn, Feierabendrunde,
wer dreht den seine Kiste bei der Fahrt zur Arbeit, Einkaufen,, in der Stadt permanent ans Drehzahllimit.
60001/min mit der G/S auf der Landstraße sind am Führerscheinlimit, deswegen selten schneller, mir mach es Spaß wenn in der Kehre das Hinterrad unruhig und am Ausgang das Vorderrad leicht wird, außerdem ist es schön im Gelände das Vorderrad zu heben und nur den Hinterbau arbeiten zu lassen, deswegen BBK
eicon02.gif
Dann verbaue eine 296°–Nocke und belasse es bei den 42er Einlaßventilen.

Gruß,
Florian
 
Hallo,

ich habe ebenfalls ein 1070 SR-Kit im Keller und habe mir bereits vorab im Forum die Augen wund gelesen. wobei die meisten Fragen beantwortet wurden.

Gruß
Herbert

Hm, eine G STRICH S mit einzelner Bremsscheibe (es sei denn, ich habe mich auf dem Avatarbild verkuckt) und BBK :schock:

Mutig !!!A%!

Und wer nimmt die Kiste prüftechnisch ab ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
schneller fahren werde ich nicht, die Übersetzung bleibt erst mal und wer war zuerst da, der TÜV oder das Motorrad:gfreu:
 
Hm, eine G STRICH S mit einzelner Bremsscheibe (es sei denn, ich habe mich auf dem Avatarbild verkuckt) und BBK

Hallo,

Wenn du wüsstest, was der Herbert sonst so an Motorrädern hat und fährt. Sportliche englische 1000cc mit Trommelbremsen im Format Katzenfutterdose... Ich bin sicher, er weiß ganz genau was er macht und wie er dann damit fahren muss.

Zum Fachlichen:

Ich fahre in der schwarzen GS so eine in der Theorie völlig unsinnige Kombination aus BBK, 296er Nocke, mit größeren 44 EV und bearbeitetem Einlass (stark vergrößert unter Beibehaltung des D-Förmigen Querschnitts). Das ist mir mein liebster Motor. läuft in der Praxis hervorragend. Und ich hab da schon Vergleich mit anderen Konzepten in meinem Fuhrpark.

Das 44er EV allein spürt man wenig. Es bietet sich an, wenn man eh den Kopf machen lässt. Dann ist aber wichtig dass jemand den Sitz anpasst der Ahnung davon hat. Am Besten einen neuen Sitzring aus modernem Material und Umbau auf 45% Sitzwinkel. Sowas macht z.B. der Rolf S aus dem Forum oder Fa. Wank (bei Krumbach also nicht weit von Ulm). Wank hat auch Ventile mit 6mm Schaft (das schaut schon seltsam aus, der große Ventilteller an dem dünnen Schaft, ich habe mir die nicht getraut).

Bei den Basisköpfen haben mir alle befragten "Tuner" unisono zu den Köpfen der Paralever und Monolever mit dem D-förmigen Kanalquerschnitt geraten und von den weiter oben angesprochenen "S-Köpfen" der alten 70PS 1000er abgeraten.

324er NW und die assymmetrische EM2V1 haben durchaus untenrum auch guten Antritt und drehen obenraus besser, da hat der Fritz recht. ABER: Wer mit relativ seriennahmen Auspuffanlagen fährt hat mit diesen NW fast immer eine Drehmomentdelle blöderweise genau in dem Bereich um 4000 U/min, mit dem man auf der Landstraße oft fährt. Relativ offene Auspuffanlagen helfen, ansonsten bekommt man diese Delle nur sehr schwer weg (ich habs nicht geschafft, trotz Abstimmung mit Breitband-Lambda).

Viel Spass beim Schrauben!

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus

Durch einige Abstimmungsbasteleien ist bei meinem Motor mit der Serienauspuffanlage die Drehmomentdelle bei 4000 kaum mehr zu spüren.
Läuft am besten mit nur einem großen Schnorchel, der kleinere wurde weggelassen, und HD 155 statt 150.
Ansonst keine Änderung beim Vergaser.

Das ist aber sicher bei jedem Motor je nach Konfiguration unterschiedlich und kann nicht einfach so übernommen werden.
 
Hallo Marcus

Durch einige Abstimmungsbasteleien ist bei meinem Motor mit der Serienauspuffanlage die Drehmomentdelle bei 4000 kaum mehr zu spüren.
Läuft am besten mit nur einem großen Schnorchel, der kleinere wurde weggelassen, und HD 155 statt 150.
Ansonst keine Änderung beim Vergaser.

Das ist aber sicher bei jedem Motor je nach Konfiguration unterschiedlich und kann nicht einfach so übernommen werden.

Hallo,

Luis hat gerade 20%, die SRS2 Auspuffanlage soll die Delle wegzaubern.
Marcus, kennen wir uns vom "Zieger"?
 
Hallo,

Luis hat gerade 20%, die SRS2 Auspuffanlage soll die Delle wegzaubern.
Marcus, kennen wir uns vom "Zieger"?

Nein, du warst mal bei uns auf den 2V Nordschwabenstammtisch, da haben wir nett über alte Engländer, die Isny-Classic usw. geplaudert.

Die Aktion bei Louis läuft nur noch heute!

Ich hab mich ewig gegen diese Auspuffanlage gewehrt, weil sie mir eigentlich optisch nicht gefällt und zu krawallig ist. Aber heute hab ich mir dich eine bestellt. Zum ausprobieren....

Grüße
Marcus
 
Ich hab mich ewig gegen diese Auspuffanlage gewehrt, weil sie mir eigentlich optisch nicht gefällt und zu krawallig ist. Aber heute hab ich mir dich eine bestellt. Zum ausprobieren....
Ich fall' vom Glauben ab – damit hätte ich nicht gerechnet! :D

Wie analytisch wirst Du es angehen? Vor Einbau ein oder besser zwei Sondengewinde einschweißen (lassen) und dann eine Abstimmung auf dem Prüfstand, mit Vorher–/Nachher–Kurve?

Egal ob Popometer oder Amerschläger: Halte uns bitte auf dem Laufenden, Du hast durch Deine Vielzahl von verschieden aufgebauten 2-Ventilern einfach optimale Vergleichsmöglichkeiten.

Gruß,
Florian
 
Hallo Herbert,


ich fahre an meiner GS das BBK Touring mit 44er EV. Zu empfehlen ist in dem Fall der K&N-Lufi.


Grüße

Martin
 
Hallo Martin,
meine Erfahrung mit K&N, daß die Vergaserschieber etwas schneller verdrecken und verschleißen.
Gruß
Herbert
 
Hallo Herbert,

vom K&N halte ich im Motorrad wie im Auto Nullkommanix. Überall wieder rausgeschmissen.

Was aber tatsächlich zutrifft:

Empirische Erfahrung vieler ist, dass der BBK einen offenere Luftansaugung braucht. Ich fahre meinen mit gekürzten Schnorcheln und Plattenluftfilter. Andere wie z.B. der Jimcat-Fritz haben Ihre Ansaugschnorchel auch modifiziert. Manche fahren den BBK auch mit Rundluftfilter.

Auf jeden falls gilt eines: Ganz Plug&Play ist die Geschichte mit BBK nicht. Ich habe soweit es meine begrenzte Zeit zulässt mit einem Breitband-Lambda Meßgerät gearbeitet (Innovate Motorsports LM2). Dabei kamen mit 296er NW, trotz der vergrößerten Ansaugschnorchel relativ kleine Düsen raus (40er Bing: Links 150er Seriendüsen, rechts eine etwas aufgeriebene 150er, LLD und ND müsste ich jetzt in meinen Unterlagen nachschauen). 320er und 324 NW brauchen nach meiner Erfahrung größere Düsen.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten