Siebenrock Kit - Stößelgummi gerissen - Dichtsatz Athena

Meik84

Teilnehmer
Seit
31. Mai 2019
Beiträge
19
Hallo Zusammen,

die Suche hat ergeben das es schon häufiger gerissene Stößelgummi's gab aber leider konnte ich den Grund nicht so richtig herausfinden.

Ich habe mir einen Siebenrock Kit von Louis gekauft und montiert. Nach heutigem Probelauf sind direkt die Gummi's auf der linken Seite gerissen:entsetzten:, auf der rechten Seite ist alles fein.

Wo dran liegt es hat habt Ihr da Ideen?
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2022-01-24 at 20.18.14.jpeg
    WhatsApp Image 2022-01-24 at 20.18.14.jpeg
    64,3 KB · Aufrufe: 260
Bei wem hast Du die Gummis gekauft`?
Stand bei der Montage der Wulst/ Markierung senkrecht?
Wer hat die Stößelrohre montiert?
Manfred
 
Athena Dichtsatz habe ich bei einem großen BMW Teilehändler gekauft. Markierung standen senkrecht. Man kann es auf dem Bild auch erahnen
 
Montage ist wie erfolgt?

Ich streiche die mit etwas Silikonfett ein, dann flutschen Sie besser in die Bohrungen und werden nicht so stark gequetscht.

Von Nachbau - Gummis liest man ab und zu von Problemen, wobei SR m.E. Originalqualität liefert (?).

Grüße
Marcus
 
hatte Sie mit Öl betrichen.

Das die für die Tonne sind ist natürlich mist...also ein Produktfehler?!

sind die von BMW Bayer zu empfehlen? bzw. welche sollte man nehmen?
 
also Gummis sind nicht von Siebenrock sondern von Athena.
(Nicht das das falsch rüber kommt. Ich wollte damit sagen das die Stößelrohre im Satz von Siebenrock eingepresst wurden)

Ach, das hatte ich falsch interpretiert. Kauf die Dinger von SR oder BMW. Die Guten haben eine eingeprägte Nummer und so ein Logo mit drei ineinander verschlungenen Ringen. Die sind schon rein optisch / haptisch hochwertiger als die billigen.

Grüße
Marcus
 
alles klar, da muss ich dann wohl durch;(

hatte mich auf den Teilehändler verlassen...

Danke für Eure Hilfe! ich besorg mir dann BMW/Siebenrock gummis!

Brauch ich zwingen nen neuen Dichtsatz?
 
sorry steh gerade aufm Schlauch

"Nein, nur die "Gummi´s" sind nix ..." -> keinen Dichsatz nur Gummis ?(
 
Bei meinem Powerkit waren die Schutzrohre nicht tief genug eingepresst.
Die Gummis bilden folglich eine bedenkliche Wulst über dem Bund, sind aber zum Glück nicht gerissen.Irgendwann werde ich neue Gummis einbauen und die Stösselschutzrohre 3-4mm tiefer in den Zylinder setzten.
 
DANKE Patrick:D jetzt hab sogar ich es kapiert ;)

und danke nochmals ans Forum fürs helfen!
 
Moin,

um den Druck etwas zu nehmen, kann mann diese auch am Schleifstein einkürzen (etwas). Die Seite welche ins Gehäuse kommt. Die Pressung reicht dann immer noch allemal aus.

Nachtrag: dies kann man generell machen! Wenn die Tiefe der Rohre nicht stimmt, bringt das nichts. Habe mich da etwas blöde ausgedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

von Siebenstein gibt es doch eine Anleitung, wie tief die Rohre im Zylinder sitzen sollen. Bei mir hat das gepasst.
Ich meine auch, dass diese Anleitung in der Datenbank zu finden ist. )(-:
 
Die Guten haben eine eingeprägte Nummer und so ein Logo mit drei ineinander verschlungenen Ringen. Die sind schon rein optisch / haptisch hochwertiger als die billigen.

Und so sieht das aus.

In den drei Ringen steht -WOCO- Die Nummern sind Chargennummern, daher unterschiedlich.

gruss peter

ps: das Bild kann in der DB Verwendung finden, wenn gewünscht, oder ist das nicht erlaubt? Schleichwerbung oder so?
 

Anhänge

  • Stößelgummi_Logo.jpg
    Stößelgummi_Logo.jpg
    201,5 KB · Aufrufe: 100
Ich sehe da zwar keine Nummer, aber wenn, dann ist das eine Nestnummer vom Spritzwerkzeug.
 
Wenn auf einer Seite alles gepasst hat, dann miss doch dort mal den Abstand des Absatzes auf dem Stösselrohr bis zum Zylinder und vergleiche mit der kaputten Seite.
Die Unterschiede in der Gummiqualität sind wirklich so riesig, wie hier gesagt. Ich habe das auch bei meiner 25/2 so erlebt.
Mit dem Nachsetzen der Stösselrohre ist das so eine Sache. Manchmal sind sie mit einem Dichtmittel eingesetzt. Die originalen Rohre (cadmiert oder verzinkt?) lassen sich u. U. besser montieren als die so oft angepriesenen Edelstahlrohre. Dafür sehen diese dauerhaft besser aus...

Jan
 
Wenn auf einer Seite alles gepasst hat, dann miss doch dort mal den Abstand des Absatzes auf dem Stösselrohr bis zum Zylinder und vergleiche mit der kaputten Seite.
Die Unterschiede in der Gummiqualität sind wirklich so riesig, wie hier gesagt. Ich habe das auch bei meiner 25/2 so erlebt.
Mit dem Nachsetzen der Stösselrohre ist das so eine Sache. Manchmal sind sie mit einem Dichtmittel eingesetzt. Die originalen Rohre (cadmiert oder verzinkt?) lassen sich u. U. besser montieren als die so oft angepriesenen Edelstahlrohre. Dafür sehen diese dauerhaft besser aus...

Jan

Abstände habe ich gemessen und sind exakt gleich auf beiden Seiten. Also das scheint zu passen.
Hatte übrigens mit Siebenrock telefoniert, die haben sofort erraten von welchem Hersteller die defekten Gummis...:lautlachen1:

Also mundabwischen und weitermachen. Dichtungsset ist bestellt von Siebenrock und wird die tage gemacht
 
Dichtungsset ist bestellt von Siebenrock und wird die tage gemacht

Aber du brauchst doch nur die Gummis, dann reicht es doch wenn du jeweils die 4 Stehbolzen löst und die Zylinder mit Kolben ein Stück zurück ziehst und die Gummis wechselst. Die O-Ringe und die Kopfdichtung bleiben dann drin. Weiterhin entfällt das Gefummele mit den Clips.

Gruß
Peter
 
Aber du brauchst doch nur die Gummis, dann reicht es doch wenn du jeweils die 4 Stehbolzen löst und die Zylinder mit Kolben ein Stück zurück ziehst und die Gummis wechselst. Die O-Ringe und die Kopfdichtung bleiben dann drin. Weiterhin entfällt das Gefummele mit den Clips.

Gruß
Peter

bleibt das denn am Zylinderfuss dicht? ohne neuen Dichtring?
 
Aber du brauchst doch nur die Gummis, dann reicht es doch wenn du jeweils die 4 Stehbolzen löst und die Zylinder mit Kolben ein Stück zurück ziehst und die Gummis wechselst. Die O-Ringe und die Kopfdichtung bleiben dann drin. Weiterhin entfällt das Gefummele mit den Clips.

Gruß
Peter

So würde ich das auch machen.

Zylinder in OT und dann mit Kopf bis kurz vor dem Kolbenbereich zurückziehen. Einzig fummelig ist es dann die Silikonreste am Block und Zylinderfuß zu entfernen. Die kleinen O-Ringe dürften eine Zweitmontage überleben.
 
So würde ich das auch machen.

Zylinder in OT und dann mit Kopf bis kurz vor dem Kolbenbereich zurückziehen. Einzig fummelig ist es dann die Silikonreste am Block und Zylinderfuß zu entfernen. Die kleinen O-Ringe dürften eine Zweitmontage überleben.


das wäre natürlich super. spart einem zumindest das abnehmen der Kolben:gfreu:

Die kleinen O-Ringe (Ölzuführung würde ich aber trotzdem neumachen)
 
Wenn sie nicht relevant sind, warum beziehst du sie dann ein?(
Na, ja, wie dem auch sei, es sind aber keine Chargennummern.
 
Zurück
Oben Unten