• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Siebenrock Power Kit fuer R75/5

Diese Umbausätze wurden entwickelt für Motorgehäuse mit Zylinderfußbohrung von 99 mm. Die /5 hat 97 mm und das Ausdrehen ist keine empfehlenswerte Maßnahme, da die Gehäuse zu schwach werden.
 
Danke fuer die superschnelle Antwort. Ich meinte das Siebenrock kit mit dem abgedrehten Zylinderfuss, der passt in's 97er Kurbenwellengehaeuse ohne dass man es ausdrehen muss. Allerdings ist der verbleibende Fuss sehr duenn (ca. 1.5mm). Deshalb interessiert mich ob jemand damit schon laengere Erfahrung hat.

Martin
 
Ich würde den nicht unbedingt auf ein /5-Gehäuse raufbauen, die Gehäuse sind nicht sonderlich stabil. Besser ein Gehäuse ab 81 nehmen.
 
Wir fahren den Powerkit in unserer 90/6 mit dem 97er Fuß. Der Power Kit wurde am Fuß abgedreht, weil es ein alter noch im Regal liegender war. War nachher scharf wie ein japanisches Küchenmesser.

Hat jetzt 12.000 mitunter zügige KM gelaufen. Es gibt nix zu berichten. Alles gut.
 
Wir fahren den Powerkit in unserer 90/6 mit dem 97er Fuß. Der Power Kit wurde am Fuß abgedreht, weil es ein alter noch im Regal liegender war. War nachher scharf wie ein japanisches Küchenmesser.

Hat jetzt 12.000 mitunter zügige KM gelaufen. Es gibt nix zu berichten. Alles gut.


Das Problem ist weniger der Powerkit sondern das Motorgehäuse der /5. Es war schon mit den 50 PS der 75/5 überfordert und der Powerkit hat ja noch deutlich mehr.

Ich würde es nicht machen
 
Habe grade in der Datenbank geluschert.

Stimmt, die /5 Gehäuse waren die schwächsten.

Ab 73 bis 75 kamen die ersten Verbesserungen / bzw. Verstärkungen.

Deshalb sind unsere Erfahrungen nicht übertragbar.
 
OK. Danke mal fuer die vielen Antworten. Ich lebe in Manila, Philippinen, Leistung ist nicht so wichtig weil man hier eh nicht schnell fahren kann aber das zusaetzliche Drehmoment aus dem Keller waere schon nett. Wenn's keine Probleme mit dem abgedrehten Zylinderfuss gibt probier ich's doch mal.

Noch eine andere Frage zu den Vergasern, es sind keine originalen dran sondern 64/32/10 und 64/32/11. Laut meinen Unterlagen sind die von einer R90/6. Es sind keine Federn die auf den Schieber wirken drin. Ist das normal? Bei meiner R80 GS in Deutschland sind da weiche Federn drin die den Schieber nach unten druecken.
 
Wie gesagt ich würde es nicht machen, es kann sein dass es Dein Motorgehäuse nicht aushält.
1/64/32/10 gehört für eine 75/5 - rechte Seite. Der Linke müsste aber 1/64/32/9 haben. Schau noch mal.
 
Noch eine andere Frage zu den Vergasern, es sind keine originalen dran sondern 64/32/10 und 64/32/11. Laut meinen Unterlagen sind die von einer R90/6. Es sind keine Federn die auf den Schieber wirken drin. Ist das normal? Bei meiner R80 GS in Deutschland sind da weiche Federn drin die den Schieber nach unten druecken.
Bei der 90/6 waren serienmäßig keine Federn am Schieber verbaut.
 
Hallo Leute,
ich habe im Winter bei meiner 75/6 den PowerKit (nicht BBK !!) verbaut. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch Federn in die Vergaser eingebaut. Im MO-Heft habe ich einen Artikel über Vegaser studiert, und da hieß es man könnte damit den Verbrauch optimieren. Das Ergebniss war, das durch die Federn der Motor viel fetter läuft (bei gleicher Schieberöffnung entsteht ein höherer Unterdruck, der über die gleiche Düsengröße mehr Kraftstoff zieht..) Naja - mit der Optimiererei bin ich noch nicht fertig..mmmm Allerdings reagiert der Motor etwas straffer als vorher - beim Gaswegnehmen ist die Motorenbremsung stärker. Ich habe die Federn versuchsweise wieder ausgebaut um zu vergleichen. Denoch sind sie wieder drin, weil ich mir vorstellen kann, das mit den Federn die Schieber genauer reagieren als nur mit Membranen und Eigengewicht. Allerdings bin ich schon etwas genervt und habe mit Nadelstellungen, Nadeldüsen(270,268,264,260), Düsen (135,140,145,150,160) eine ganze Latte von Einstellungen durchprobiert. Inzwischen schaut mir beim Kumpel (90/6) dessen Motor die gleiche Leistung und Drehmomentwerte hat in die Auspuffrohre. Das kann zwar auch an der HA-Übersetzung liegen, aber mein Motor ist ab 2000 U/Min bedeutend angriffslustiger beim Gasaufziehen...:sabber: (deshalb fährt er bei den Touren vorne..) Aber ich will keine komischen Diskussionen entfachen - sondern nur hinweisen, das eine Änderung mit den Federn in meinem Fall deutlich mehr Versuche und Zeit beanspruchten als ich erwartet habe. (Never touch a running system...:oberl:) Aber da muss ich durch, weil der Rückweg länger wäre. Ich bin mit der Motoreneinstellung insgesamt noch nicht ganz zufrieden - und mein Kumpel ist fast neidisch..

Grüße aus Schwaben
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten