• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Siebenrock Power Kit Vergasereinstellung

Bmw80gs

Teilnehmer
Seit
01. Dez. 2018
Beiträge
49
Ort
Mühlheim an der Donau
Hallo,

bei meinem Neuerwerb, einer BMW R 80 GS, Baujahr 1993, ist ein Siebenrock 1000 ccm Power Kit mit original Vergaser und Zylinderköpfen der 800er verbaut.

Die Auspuffkrümmer sind extrem blau.
Laut Hinweis eines Forum Mitglieds ist das Gemisch vermutlich zu mager.

Hat mir jemand Tips für die richtige passende Bedüsung oder Einstellung der Vergaser?

Danke und Gruß

Wendel

20181222_140825.jpg
 

Anhänge

  • 20181222_140647.jpg
    20181222_140647.jpg
    286,4 KB · Aufrufe: 194
Hallo Wendel

Deine GS hat das SLS verbaut, da werden die Krümmer viel heißer und dadurch mehr blau. Das ist normal.

Ich fahre zwei R 80 mit dem Power Kit.
Vergaserbestückung kann normalerweise serienmäßig so bleiben.
Ich habe nur sicherheitshalber für längere Vollgasstrecken die HD von 135 auf 140 geändert.

:wink1:
 
Lass es so Wendel,

die Krümmer werden schon schön blau, verglühen tut Sie deswegen nicht!
Du wirst den geringeren Verbrauch im Vergleich zur 800er zu schätzen wissen. Zudem wird die Q nach der Einfahrzeit (circa 2000 km) nach meiner Erfahrung auch etwas "kühler".
Ich hab zudem noch die etwas größere Ölwanne der Monos (schräge Version) und als Placebo nen Ölkühler montiert.:D:D


Gruß
Kai
 
Hallo,

ich habe mal gehört, dass ein fetteres Gemisch auch zur Kühlung bei trägt.
In verschiedenen Beiträgen wird empfohlen, die 135er Hauptdüsen durch 140er zu ersetzen.
Kann da jemand über eigene Erfahrungen berichten?
Fritz hat die ja auch eingebaut.

Gruß Wendel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Wenn die Vergaser *gut eingestellt sind gibt es normalerweise keine Überhitzungsprobleme.

Ich fahre die Powerkits seit nun gesamt 70.000 km ohne Probleme.

Die R 100 RT/RS Monolever mit den 32er Bings haben serienmäßig auch eine 135 HD und sogar eine kleinere Nadeldüse als die R 80 Modelle verbaut.

Also keine unnötigen Sorgen machen. ;)

*Einstellung der Vergaser und weiteres findet sich auch hier.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18374-WHB-R80-R100-R-GS
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans hatte doch mal verschiedene Konfigurationen abgefragt und niedergeschrieben?

Nur wo und wie sollte man das suchen? In der Datenbank habe ich nichts gefunden.:nixw:
 
Matthias, bring da jetzt nur keine Verwirrungen rein. :D

Das passt schon so wie ich oben schrieb. ;;-)

Schöne Weihnacht :wink1:

Weniger Verwirrung, mehr Verschlimmbesserung.
Es ist schon schwer genug grobe Abstimmungsfehler ohne Lamdamessung und Prüfstand zu beseitigen.
Wenn es dann um leichte Optimierungen geht ist man schnell bei Placebo oder Homöopathie! :D
Ich hab an der Abstimmung des SR Satzes auch schon viel rumprobiert. Hat nichts gebracht.
Ich würde raten die Peripherie zu Optimieren, Zündung, Ventile, Vergasereinstellung im Auge behalten und auf neuwertigen Stand zu bringen.
Das SLS würde ich rausschmeißen.

Gruß
Kai
 
Hans hatte doch mal verschiedene Konfigurationen abgefragt und niedergeschrieben?

Nur wo und wie sollte man das suchen? In der Datenbank habe ich nichts gefunden.:nixw:

Hallo Mathias,
hab ich nur in Kombination mit den Rundluftfiltern gemacht, Suche nach Rundluftfilter in der DB.

Hans
 
Weniger Verwirrung, mehr Verschlimmbesserung.
Es ist schon schwer genug grobe Abstimmungsfehler ohne Lamdamessung und Prüfstand zu beseitigen.
Wenn es dann um leichte Optimierungen geht ist man schnell bei Placebo oder Homöopathie! :D
Ich hab an der Abstimmung des SR Satzes auch schon viel rumprobiert. Hat nichts gebracht.
Ich würde raten die Peripherie zu Optimieren, Zündung, Ventile, Vergasereinstellung im Auge behalten und auf neuwertigen Stand zu bringen.
Das SLS würde ich rausschmeißen.

Gruß
Kai

:fuenfe:
Genauso !

Ich hatte es damals anderst gemacht und viel Nerven und Geld
verbrannt.
 
Hallo,

bei meinem Neuerwerb, einer BMW R 80 GS, Baujahr 1993, ist ein Siebenrock 1000 ccm Power Kit mit original Vergaser und Zylinderköpfen der 800er verbaut.

Die Auspuffkrümmer sind extrem blau.
Laut Hinweis eines Forum Mitglieds ist das Gemisch vermutlich zu mager.

Hat mir jemand Tips für die richtige passende Bedüsung oder Einstellung der Vergaser?

Danke und Gruß

Wendel

Anhang anzeigen 223263

Wenn es nicht ruckelt, ist es auch nicht zu mager. Es geht auch ohne Lambdadüsen und Prüfstand.

Von Fett nach mager arbeiten und sich am Ruckeln und Verbrauch orientieren, nicht an der Farbe der Krümmer.

Wie ist denn die Ausgangslage? ND? HD? Welche Stellung hat die Nadel? Was haben die Vergaser gelaufen? Wurden die ND und Nadeln schon mal ersetzt?

Wenn es nicht ruckelt und der Verbrauch über mehrere Tankfüllungen liegt nicht über 6 Liter wäre für mich nigs zu tun.
 
Luggi, auf Ruckeln zu achten, bringt dich da nicht wirklich weiter. Gerade wenn einiges nicht mehr Serienmässig ist.

Wie weiter Oben erwähnt wurde, einfach mal eine Lambda Sonde in den Auspuff stecken und fahren. Vor allem, man hat viel schneller raus, wo es klemmt. Und es ist nicht wirklich aufwändig. Wenn man ein paar Nadeldüsen/Hauptdüsen zur Verfügung hat, isses an 'nem Samstag getan.

Alles andere ist Hobby. . .

Problem ist, man muß eben eine zu magere Einstellung nicht unbedingt merken. Zudem, viele Vergaserprobleme liegen an der Zündung.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Der SR Satz bringt durch die höhere Verdichtung und der dementsprechend besseren Verbrennung sowieso bessere Abgaswerte wie der niedrigverdichtete 800er Bauernmotor.
Der 800er ist halt serienmäßig recht fett abgestimmt.
Ich erinnere mich hierzu auch an einen Absatz im SR Gutachten.
Darum auch der um rund einen Liter niedrigere Verbrauch!
Da braucht es nicht mehr unbedingt eine Nachverbrennung!
Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Hans,

warum soll das SLS Probleme bei der AU bereiten?

Ich habe seit 27 Jahren keine Problem damit.

Gruß Joachim

Ist Teil der ABE. Es war wohl später immer montiert und damit nicht mehr wahlweise. Mein DEKRA Prüfer ruft den Typ im System auf und fragt dann wo das Abgasrückführungssystem ist.:entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Verständnis der Stellungnahme vom Hans war, dass es mit eingebautem SLS Probleme bei der AU geben kann.
Daher meine Frage.
Hat er aber geklärt.

Gruß Joachim
 
Hallo Matthias,
Jetzt mal Off Topic :
Wenn ich einen Umbausatz mit Gutachten eingetragen habe, dann hat der Hersteller ja alle notwendigen Prüfungen für mich erledigt.
Auch, je nach Baujahr die Abgasprüfung.
Wenn also die Abgaswerte ohne SLS erreicht werden und das im Gutachten steht gibt es wohl keine Diskussion.
Der Motor ist sowieso grundlegend verändert!
Wenn diese nur mit SLS erreicht werden, sollte es auch erwähnt sein.
In meinem.Gutachten steht ein Passus, das bei Änderung der Nadeldüse ein Abgaswerte nach Euro X (hab nicht geschaut) erreicht wird. Das sollte einen Prüfer reichen.
Ich bin aber kein Fachmann.
Ansonsten wünsche ich Allen eine schöne Weihnachts- und Erholungszeit!
Seit nicht so dünnhäutig, der Stress ist übermorgen rum! :D:D

Gruß
Kai
 
Hallo,

Wenn ich mich zum Ausbau des SLS entscheiden sollte, müssen dann die Vergaser neu eingestellt werden oder läuft das Motorrad einfach so weiter ?
Wenn die Abgase mit SLS tatsächlich heißer werden, würde ich mir den Ausbau schon überlegen, sofern es sonst keine Nachteile bringt.

Gruß Wendel
 
Ich hab das SLS mit Montage des Powerkits ausgebaut. Hat sich bei der HU seitdem niemanden drum geschert. CO bei der Messung so niedrig, das der Prüfer bei einer HU erstmal sein CO Messgerät überprüft hat, da nichts angezeigt wurde.
Frohes Fest
Ingo
 
Hallo,

das SLS ist ausgebaut.
Mit welchem Drehmoment soll ich die Schrauben im Zylinderkopf anziehen?

Danke und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019

Gruß Wendel
 
Hallo Wendel, kannst du mir vielleicht sagen wo ich die Folie für den Tank und die Seitenverkleidung herbekommen kann?
Grüße
Helmes


Hallo,

bei meinem Neuerwerb, einer BMW R 80 GS, Baujahr 1993, ist ein Siebenrock 1000 ccm Power Kit mit original Vergaser und Zylinderköpfen der 800er verbaut.

Die Auspuffkrümmer sind extrem blau.
Laut Hinweis eines Forum Mitglieds ist das Gemisch vermutlich zu mager.

Hat mir jemand Tips für die richtige passende Bedüsung oder Einstellung der Vergaser?

Danke und Gruß

Wendel

Anhang anzeigen 223263
 
Hallo Helmes,

meine Aufkleber sind noch original.
Ich hab mal gegoogelt, aber auch nichts gefunden.
Die Aufkleber für die erste Serie der GS gibt's noch im Ebay und bei BMW Bayer.

Gruß Wendel
 
Moin
Da hänge ich mich mal rein. Bei meiner 80iger GS (Bj. 94) mit Powerkit ist es umgekehrt. Hier oben in der Ebene fiel mir bereits auf, dass sie fetter lief. Letzten September in den Dolomiten wurde sie dann richtig fett.
Ab 500 Meter Höhe ging sie im Leerlauf aus. Morgens bei 8 Grad war ein Starten mit Choke unmöglich.
Ich hatte alles dabei einschließlich Twinmax und habe den Motor und Vergaser einschließlich Ventile nochmals peinlich genau eingestellt - das war so auf 300 Meter. Das Ergebnis blieb.
Warum läuft die eine zu mager und meine zu fett?
Bekommt mein Motor zu wenig Luft? Es fehlt lediglich das SLS sonst ist alles original an der 80iger GS:nixw:
 
Zurück
Oben Unten