• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Siebenrock Powerkit eintragen lassen

Franz G.

Teilnehmer
Seit
23. Jan. 2009
Beiträge
46
Ort
Berlin
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Wochen in meine R75/6 den SR Powerkit mit 980 ccm eingebaut. Ich hatte zwar schon vor Jahren den Hubraum auf 900 vergrößert (natürlich eingetragen), so dass die Steigerung von Leistung und Geschwindigkeit nur marginal ist, aber man gönnt sich ja sonst nichts. Von SR gibt es zum Powerkit ein Teilegutachten, wo ausschließlich R80 Modelle (247) aufgeführt sind. Das sei beim TÜV kein Problem, meinte man bei SR am Telefon. Ist es aber doch, musst ich heute feststellen. Die HU war fällig und ich sagte dem Prüfer, er solle doch auch gerade mal die Hubraumvergrößerung eintragen. Zwar gibt das SR Teilegutachten in der Tat verschiedene Leistungen (44 und 47 kW), verschiedene Reifengrößen (die allesamt bei der /6 nicht gefahren werden) und verschiedene Stand- und Fahrgeräusche an. Aber was ist da das Problem? Jedenfalls war eine Einigung nicht möglich und der Prüfer wendete sich der Hercules K180 zu, für die ich auch noch ein Vollgutachten brauchte. Danach fuhr ich vom Hof und steuerte den DEKRA Stützpunkt 2 km weiter an. Dort konnte man für technische Änderungen in einem Büro vorsprechen, wo sogleich ein freundlicher Ingenieur erschien, der meinte, dass seien ja nur marginale Änderungen. So isses! Für die Eintragung der Geräusche schaute er in eine Tabelle, wo die alten dB in neue umgerechnet werden. Eine halbe Stunde später fuhr ich mit HU-Plakette 4/2011 und Gutachten nach §21 vom Hof. Geht also. Die DEKRA hat jetzt einen neuen Kunden.
Für Interessenten hänge ich das Gutachten hier an.

Gruß

Franz
 

Anhänge

  • DEKRA_SR_75_6.jpg
    DEKRA_SR_75_6.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 501
Hallo Franz,

herzlichen Dank für deinen Bericht und Glückwunsch zum Erfolg. :fuenfe: :applaus:
Da das Gutachten vielleicht auch mal einem anderen hilft, habe ich es gleich der Datenbank einverleibt. ;)
 
Hallo,

Vielleicht durfte das der "TÜV" auch schlichtweg nicht eintragen. §21 i.v. § 19.2 ist eine Einzelbegutachtung. Das war mal pro Bundesland festgelegt wer das darf und wer nicht. In den alten Bundesländern nur der Tüv und in den neuen nur die Dekra. So hat es mir vor einigen Jahren ein Dekra - Prüfer bei uns in Bayern erklärt, als er mich zum Tüv schicken musste. Die Eintragung nach Mustergutachten (§ 19.3) dürfen beide machen und auch die "freien" Sachverständigen.

Weiß jemand, ob es die Bundesland-Aufteilung bei den Einzelabnahmen noch gibt?

Wobei mir jetzt auch unklar wäre, ob Berlin zu den alten oder zu den neuen Bundesländern gehört :D

Grüße
Marcus
 
So was hätt ich dann auch für die 90/6 ( aus der Schweriner DEKRA Abteilung)
 
Moin Moin,

Bundeslandaufteilung gibt es m. E. noch. Berlin? Gute Frage.

Ich hätte aber noch ne Frage zu den eingetragenen Geräuschwerten. M. E. passen die nicht. Bei den neuen Scheinen werden dB Werte eingetragen nach der neuen Messung (Standgeräusch in 0,5 m Entfernung). Früher waren das N-Werte in 7 m Entfernung, da kämen die 81 dB hin. Umrechnungsfaktor für Polizei ist grob alte Werte + 21 dB, also 102 dB in 0,5 m Entfernung.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass deine Q 81 dB in 0,5 m Entfernung hat, das wäre ja Autoniveau (und traurig dazu :D).

Gruß

Jogi
 
Da hast Du recht, Jogi. Der DEKRA-Experte hat 85E und 81 bei den Geräuschen eingetragen. Das sind nach der Tabelle aus dem SR-Teilegutachten (hier als Anhang) Fahrgeräuche für Motorräder mit unterschiedlichen ABE-Nummern. Als Standgeräusch wird 91P angegeben. Diese Zahl taucht im DEKRA-Gutachten für meine R75/6 nicht auf. Warum die gößere Zahl beim Standgeräusch ist, weiss ich auch nicht.

Mir ist es egal. Ich habe das Gefühl mit korrekten Fahrzeugpapieren unterwegs zu sein.

Franz
 

Anhänge

  • sr_tabelle.jpg
    sr_tabelle.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 252
Hallo Franz,

ich würd es ändern lassen. Gibt nur unnötigen Ärger. Jetzt ist die Sache noch frisch beim Prüfer im Gedächnis. Nur kleine Überlegung:
Beim nächsten Tüv schaut dieser in die Papiere und stellt fest, dass dein Fahrgeräusch (ich gehe jetzt mal davon aus, dass das bei dir 81 db statt 85 dB sein sollte) für deine Erstzulassung nicht passt (das ist sogar offensichtlich). Allein hierdurch ist der Eintrag nix wert da er gegen die gültigen Vorschriften verstößt. Wenn der Prüfer dann noch ein Sack ist, holt der sein Messgerät raus und stellt fest (oh Wunder) das dein Mopped im Stand deutlich lauter als 81 dB ist. Keine Plakette, Nachgebühr und ne Menge Rennerei.

Die Änderung jetzt dürfte dem Prüfer ausreichend peinlich sein, so dass keine erneuten Gebühren anfallen. Schein müsstest du ändern lassen, was Gebühren kostet, hier würde ich aber ggf. nur den neuen Prüfbericht mitführen und den Schein erst ändern lassen wenn es wieder Not tut.

Ggf. kannst du auch direkt am Amt versuchen die Papiere bereinigen zu lassen.

Gruß

Jogi
 
Original von mk66
Wobei mir jetzt auch unklar wäre, ob Berlin zu den alten oder zu den neuen Bundesländern gehört :D
In diesem Falle hat Berlin seine Sonderrolle beibehalten: Hier dürfen TÜV UND Dekra Einzelabnahmen nach § 19.2 StVZO durchführen („Gutachten zu Erlangung der Betriebserlaubnis”).

Gruß,
Florian
 
Hallo Luggi
bei meiner K1100LT steht 94P und die schnurrt wie ein Kätzchen.
Heist das nun deine schöne alte /6 schnurrt leiser wie meine Nähmaschine ;;-)
Bei meiner 100RS steht 81N bei Stand und 84N bei Fahrgeräusch. :fuenfe:
 
R75/5 mit SR Power KIT Probleme bei der Zulassung

Hallo ,
ich freue mich, dieses Forum gefunden zu haben.
Fahre seit 1980 ein 75/5 mit diversen /6 Aufbauten und /6 Elektrik. Scheibenbremsen von R90/S.
Nun wollte auf der letzten Tour wegen schwarzen Rauches keiner mehr hinter mir herfahren und man empfahl mir, doch anstatt einen überarbeiteten Motors gleich den SR Power Kit mit 97-er Gehäuseeinlass zu nehmen, für den SR keine ABE hat.
SR meinte, es gäbe in Deutschland bereits 500 erfolgreiche EBEs mit Verweis auf die ABE des Power Kits für die R80.
Voller Elan baute ich diesen Power Kit von Siebenrock in meine Gummikuh ein.
Nun, der TÜV sah das ganz anders und schickte mich zum Sachverständigen, der mich wiederum weiterschickte zu einem speziellen Sachverständigen. Dieser sagte mir nun ganz klar, dass für den R75/5-Rahmen keine Hubraumvergrösserung zugelassen ist.
Jetzt frage ich mich, wie die anderen 500 Erfolgreichen das hingekriegt haben !!!??? Haben die alle ihre wohlwollenden Sachverständigen gefunden?
?(
Wer kann mir einen Rat geben?
Mittlerweile bin ich auch TÜV überfällig und so ziemlich frustriert.

Danke im voraus für den einen oder anderen Ratschlag.

Gruss aus Norddeutschland
 
Hallo,
ich glaube es geht hier nicht um mehr Hubraum sondern um mehr PS. Der /5 Rahmen hat nur eine Zulassung bis 50 PS, egal was Hr. Siebenrock dazu sagt :D Du kannst auch einen 1000er Motor einbauen und auf 50 PS drosseln, aber für deinen Umbau brauchst du schon einen sehr freundlichen Prüfer. Und ob das dann legal ist bezweifle ich.

Entweder Rückbau oder du besorgst dir einen anderen Rahmen und baust einfach alles um...
 
Nach meiner kenntnis bezieht sich die Begrenzung auf max. 50 PS auf die Trommelbremse.

Da Deine /5 Scheibenbremsen hat, müsste mehr drin sein. Die Leistung des PK beträgt amtliche 67 PS.

Ich würde da nicht aufgeben. Hast Du schon alle Eintragungen in der Datenbank durchgeschaut?
 
Nach meiner kenntnis bezieht sich die Begrenzung auf max. 50 PS auf die Trommelbremse.

Da Deine /5 Scheibenbremsen hat, müsste mehr drin sein. Die Leistung des PK beträgt amtliche 67 PS.

Ich würde da nicht aufgeben. Hast Du schon alle Eintragungen in der Datenbank durchgeschaut?


:---):---):---)

Nö, in seinem Fall bezieht es sich auf den Rahmen. Scheibenbremse braucht er natürlich auch, aber die hat er ja. Entscheidend ist ein Hauptrahmen mit doppelwandigen Oberzugsrohr. Serie bei allen /7, bei der /6 ab Fgst-Nr. 2 920 001.

Und deshalb gehts nicht :D
 
:---):---):---)

Nö, in seinem Fall bezieht es sich auf den Rahmen. Scheibenbremse braucht er natürlich auch, aber die hat er ja. Entscheidend ist ein Hauptrahmen mit doppelwandigen Oberzugsrohr. Serie bei allen /7, bei der /6 ab Fgst-Nr. 2 920 001.

Und deshalb gehts nicht :D

Danke, MUC,
das wird's wohl sein, die Rahmennummer. Meine Rahmennummer ist 2997354, aber eben 75/5. Den Rahmen zu tauschen, wegen des doppelwandigen Oberzugsrohres, hat mir der Sachverständige auch vorgeschlagen. Das würde ich natürlich gerne vermeiden, wenn es noch ne Lösung gibt.
Also ich habe neben der doppelten Scheibenbremse auch noch eingebaut die Sportnockenwelle 336°, Vergrösserung der Ölwanne durch SR Distanzring wegen Kühlung, H-Reifen. Alles, was mir dazu empfohlen wurde. Ausserdem vorsorglich ne neue Kupplung, Kurbelwell neu gelagert, neue Steuerkette.

Ja, und nun kriege ich den Hobel nicht zugelassen.

Interessant ist das Angebot:
http://www.klassische-kraftraeder.de/angebote.htm
Nur hat mir der Verkäufer leider nicht mitgeteilt, wie er die Zulassung hingekriegt hat. Hätte mich ja darauf beziehen können. Will aber auch keine Pferde scheu machen.
Aber angeblich soll's ja noch weitere 500 R75/5 mit dem SR PowerKit geben, waären also alles "R100/5"!!

Hat noch jemand 'nen weiteren Rat?

danke Euch allen
QThomasM
 
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Wochen in meine R75/6 den SR Powerkit mit 980 ccm eingebaut. Ich hatte zwar schon vor Jahren den Hubraum auf 900 vergrößert (natürlich eingetragen), so dass die Steigerung von Leistung und Geschwindigkeit nur marginal ist, aber man gönnt sich ja sonst nichts. Von SR gibt es zum Powerkit ein Teilegutachten, wo ausschließlich R80 Modelle (247) aufgeführt sind. Das sei beim TÜV kein Problem, meinte man bei SR am Telefon. Ist es aber doch, musst ich heute feststellen. Die HU war fällig und ich sagte dem Prüfer, er solle doch auch gerade mal die Hubraumvergrößerung eintragen. Zwar gibt das SR Teilegutachten in der Tat verschiedene Leistungen (44 und 47 kW), verschiedene Reifengrößen (die allesamt bei der /6 nicht gefahren werden) und verschiedene Stand- und Fahrgeräusche an. Aber was ist da das Problem? Jedenfalls war eine Einigung nicht möglich und der Prüfer wendete sich der Hercules K180 zu, für die ich auch noch ein Vollgutachten brauchte. Danach fuhr ich vom Hof und steuerte den DEKRA Stützpunkt 2 km weiter an. Dort konnte man für technische Änderungen in einem Büro vorsprechen, wo sogleich ein freundlicher Ingenieur erschien, der meinte, dass seien ja nur marginale Änderungen. So isses! Für die Eintragung der Geräusche schaute er in eine Tabelle, wo die alten dB in neue umgerechnet werden. Eine halbe Stunde später fuhr ich mit HU-Plakette 4/2011 und Gutachten nach §21 vom Hof. Geht also. Die DEKRA hat jetzt einen neuen Kunden.
Für Interessenten hänge ich das Gutachten hier an.

Gruß

Franz

Hallo Franz G.,
habe Deinen Beitrag mit grossen Interesse gelesen.
In dem eingestellten DEKRA-Mini-Gutachten wird Bezug genommen auf ein Gutachten P026278001371 X2 vom 1.4.09.
Kannst Du mir das auch zukommen lassen?

Vielen Dank im voraus
QThomas M
 
Ich kann dir sagen wie er die Zulassung bekam. 1000 ccm, gedrosselt auf 50 PS und alles passt.

Wenn Siebenrock von 500 /5 mit seinem Kit weiss soll er dir halt mal ein paar Adressen geben oder zumindest sagen wo die Mopeds zugelassen wurden. :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten