Siebenrock Powerkit für R65/R45 - welches nehmen + Vorstellung

robert/5

Teilnehmer
Seit
29. Juli 2017
Beiträge
16
Liebe 2-Ventiler Gemeinde,

anlässlich der besinnlichen Garagen-Zeit und der 20% Loius Aktion möchte ich meiner /5 eine Leistungssteigerung verpassen.

Ausgangspunkt ist ein wildes Potpourri von einem Triebwerk und zwar ein R45 Rumpfmotor aus 08/81 Typ 0354 (nur der Block/Gehäuse) mit sämtlichen An- und Einbauteilen (Köpfe,NW,KW,Zündung,Kupplung etc.) einer R65 vor 09/80 Typ 0353.

Damit stellt sich mir die Frage welche der 860cc Powerkits von Siebenrock für mich das richtige ist bzw. welche Veränderungen bei den Kits berücksichtigt werden?

Brauche ich also das Siebenrock Powerkit für BMW R 45 Modelle ab 9/80, R 65 mit 27 PS/20 KW

oder das für BMW R 65 Modelle bis 9/80 ?

Da bei Siebenrock noch bis Januar Betriebsferien sind und ich mir die Louis-Aktion nicht entgehen lassen will bitte ich euch um Rat und Danke vielmals vorab.


Nun auch etwas Kontext zu meiner Person,

ich bin seit einigen Jahren begeisterter Mitleser fast aller Themen in diesem Forum seit ich mir in den Sinn gesetzt habe mir den Wunsch nach einem Boxer zu erfüllen. So habe ich mir dann auch vor gut 2 Jahren eine R60/5 mit bereits vom Vor-Eigner durchgeführtem Motorumbau zugelegt und ins Berliner Umland verfrachtet. Von der R45/R65 Mixtur wusste ich damals nichts.

Ich bin/war der Meinung, dass der R65-Motor und Getriebe in einigen Belangen was Haltbarkeit und Leistung angeht dem Original-Aggregat überlegen wäre.

Seit dem Kauf hat die Maschine auch tadellos gute 15k Km, auch auf Motorrad-Reisen von um die 3000 km, heruntergespult und ich bin absolut zufrieden.

Abgesehen von einigen optischen Umbauten die auch der Vor-Vorbesitzer vorgenommen hat. So bin ich seit dem Kauf dabei, in den Wintermonaten alles so herzurichten wie es mir gefällt. Das heißt möglichst original mit kleinen "Modernisierungen" um die Linie besser zur Geltung zu bringen und etwas Oberflächenbehandlung da der alte Lack weder original noch schön war sowie etwas Edelstahl hier und da wo vorher Rost war. Anbei ein Bild um einen Eindruck zu bekommen.

Nochmal Danke für die Hilfe des Forums/der Mitglieder. Bis bald

Robert
 

Anhänge

  • IMG_20180624_205443.jpg
    IMG_20180624_205443.jpg
    221,5 KB · Aufrufe: 233
Genau. Rumpf ist bei R45/65 identisch. Es ist also abhängig von den Köpfen. Wobei ich mit der Bremse etwas machen würde. Der R65 Motor mit den 860cc Powerkit funktioniert nämlich echt gut. Weis nicht, ob die Bremse unterdimensioniert ist. :nixw:

Thema Eintragung... schon mal mit einem aaS gesprochen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Motormässig brauchst du das Kit R65 bis 09/80.
Da aber das SR Mustergutachten das ganze Motorrad und nicht nur den Motor betrifft, wird es spannend.
Von der Leistung her wird es beim /5 Rahmen mit kurzer Schwinge und Trommelbremsen über 50 PS schon etwas eng.
Da würde ich auf jeden Fall erst mal beim TÜV vorsprechen.

Gruß
Kai
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten,

um die Sache nochmal zu verkomplizieren habe ich gerade Ventilteller Durchmesser vermessen und ich habe E 40 und A 38? Das finde ich nicht im RealOEM da gibt es ja bis 09/80 E38 A34 und ab 09/80 E40 A36.

38mm Auslass kommt mir spanisch vor oder ist mit den Ventildurchmessern der Sitz und nicht der Teller gemeint?

Sieht dann wohl danach aus als bräuchte ich das Kit für [FONT=Arial Narrow, Arial, sans-serif]BMW R 65 Modelle [/FONT]ab 9/80 richtig?

@Qchn und Kairei

ja Vorderbremse auf Scheibe umstellen war auch mein Gedanke und zur Prüfung naja ehrlich gesagt überwiegt gerade der Spieltrieb und wenn man sich so einen Floh erstmal in den Kopf gesetzt hat - was soll man tun - ich vertraue auf mein gutes Verhältnis zum Verein, dass das schon zu machen ist. Aber Danke für den Hinweis.
 
..... und zur Prüfung naja ehrlich gesagt überwiegt gerade der Spieltrieb und wenn man sich so einen Floh erstmal in den Kopf gesetzt hat - was soll man tun - ich vertraue auf mein gutes Verhältnis zum Verein, dass das schon zu machen ist. Aber Danke für den Hinweis.

Wenn Du gerne soviel Nervenkitzel wie möglich willst, dann bau erst mal um und dann geh zur Prüfstelle.

Wenn Dir daran gelegen ist, alles zu tun, was einer problemlosen Eintragung förderlich ist, dann geh vorher zu derjenigen Person, die das eintragen soll und besprich das mit ihr. mmmm
 
Hallo,

danke nochmal für die Hinweise, mir geht es nicht um Nervenkitzel und ich werde versuchen vor Einbau alles abzuklären.

Gibt es abgesehen von den Hinweisen zum Vorgehen bzgl. Eintragung jemanden der mir helfen kann die Köpfe mit den nachgemessen Ventiltellerdurchmessern E 40 und A 38 dem Baujahr zuzuordnen?

Das finde ich nämlich nicht im RealOEM da gibt es ja bis 09/80 E38 A34 und ab 09/80 E40 A36.


38mm Auslass kommt mir spanisch vor oder ist mit den Ventildurchmessern der Sitz und nicht der Teller gemeint?

Dank im Voraus.
 
Tach,
zu den Ventilgrößen finde ich, in der Literatur, folgendes:

Baureihe 248 Baujahr 1978-1981
BMW R 45 Baujahr 3/1978-7/1980 E 34mmm/A 32mm, 27PS/35PS
BMW R 65 Baujahr 3/1978-7/1980 E 38mm/A 34mm, 45PS

Baureihe 248 Baujahr 1981-1985
BMW R 45 Baujahr 9/1980-7/1985 E 34mmm/A 32mm, 27PS/35PS
BMW R 65 Baujahr 8/1980-9/1985 E 40mm/A 36mm, 50 PS
BMW R 65 LS Baujahr 5/1981-4/1985 E 40mm/A 36mm, 50 PS

Hoffe das hilft, wünsche viel Erfolg :bitte:....
Ingo
 
Wieviel Pferdchen gibt 7Stein denn im Gutachten an? Bis 50 von den Ponys haben die Trommelbremsen kein Problem. . .

Sähe auch besser aus.


Stephan
 
Vielen Dank für die Bestätigung der ventilmasse ingo,

Was tue ich nun wegen meiner 38er Auslassventile da es die ja wohl nie an einer r65 gab? Bzw. An welchem der powerkits kann ich mich orientieren?
Ich habe die 40er Einlassventile der r65 ab 81.

Ich hoffe jemand hat eine idee.

Siebenrock gibt glaube ich 58ps für die r65 an, mir geht es auch nicht um viel leistung da die alte dame sowieso im schongang über die landstrasse bewegt wird,
nur etwas mehr drehmoment um mal zügig an jemandem vorbei zukommen wäre schön.
 
Welchen Durchmesser haben deine Krümmer?

Die R65 Krümmer haben 35mm. Soweit ich das weiß haben nur die r45/65 diesen Durchmesser.

Wenn Sie 38mm haben sind es keine R45/65 Köpfe.
 
Hallo Jochen,

Krümmer haben 35mm und auf den Köpfen ist R65 erhaben eingegossen,
Vielleicht hat der Vorbesitzer 38er Auslassventile anstelle der originalen 36er eingebaut.

Sollte ich mich dann bzgl. des siebenrock satzes an den köpfen/kits für r65 nach 09/80 orientieren?
40er Einlassventile sind es jedenfalls wie bei den köpfen nach 09/80.

Gruß Robert
 
Vielleicht hat der Vorbesitzer 38er Auslassventile anstelle der originalen 36er eingebaut.

Abend Robert,

dieses Gefühl beschlich mich schon von Anfang an, deshalb habe ich die Ventigrößen gepostet.
Dir zu raten was du nun nehmen sollst ist aber ein schwieriges Unterfangen.?(
Mir fällt dazu ehrlich gesagt nix aussagekräftiges ein.:(

Wünsche trotzdem viel Erfolg :bitte:....
Grüße Ingo
 
Das ist in der Tat ein ganz schoener Mix, den Du da hast.

Ich habe in diesem Jahr eine ganz aehnliche Umruestung betrieben, weil ich Ende 2017 den Louis-Rabatt auf den 7rock-Kit wahrgenommen habe :wink1:


Motorblock - ich bin nicht 100%ig sicher, aber ich meine da gibt es auch noch Unterschiede hinsichtlich Zylinderfuss in Block (die Nikasil-Zyl der spaeten 248er Motoren passen m.W. nicht ohne weiteres in die fruehen Bloecke), Aenderungspunkt auch 09/1980. Jedenfalls hat 7rock auch zwei verschiedene Zylinder fuer die R65-Motoren bis 9/80 und ab 9/80 im Programm (als E-Teil).

Zylinderkoepfe und zugehoerige Kolben: Bei 7rock scheint es nur einen Kolben fuer die beiden R65-Zyl.-Koepfe zu geben. Daraus wuerde ich vermuten: die Taschen im Kolbenboden passen sowohl zu den kleineren Ventilen (die 45PS-Version) der alten aus auch zu den etwas groesseren Ventilen der Koepfe nach 9/80 (50PS-Version).

Deine 38er AV: ich bin gerade noch mal runter gelaufen und habe meine alten Ventile noch mal nachgemessen. Nominal sind die entsprechenden Angaben (siehe Ingos Beitrag #8) schon die Durchmesser des Ventiltellers. Mit Ablagerungen kommen da ganz schnell noch mal ein paar wenige Zehntel hinzu. Miss doch noch mal genau nach. 38er AV hat es bei der R75 gegeben. Aber eine Aenderung nur des AV-Durchmessers alleine... welchen Sinn sollte denn so eine Modifikation machen? :---)

Wenn es wirklich 38er AV sind: ob die mit den Taschen im Kolbenboden noch harmonieren??? Kann Dir bestimmt 7rock beantworten... oder jemand, der es schon ausprobiert hat, der schon R75-Koepfe an dieser Stelle verwendet hat (ich nicht, aber bei Interesse PN).

Also ich denke, es ist eher der Power Kit fuer die spaete R65 nach 9/80. Wenn Du es nicht schon getan hast, bestelle morgen bei Louis. Ich habe die immer nur als kulant in diesen Dingen erlebt, wenn es doch nicht passen sollte, ich schaetze, die tauschen auch um. Zur Sicherheit sprich mal in KW01 bei 7rock mit einem Techniker. Das war fuer mich auch sehr aufschlussreich.

308°-NW von der R65 hast Du, 32er Vergaser brauchst Du noch (oder hast Du)... und dann wird's lustig, sollen ca 58 PS sein ... glaube ich auch :D

Bemsen und Eintragung: Also mit dem 7rock-Gutachten in meiner 248er war das ueberhaupt kein Problem (dafuer brauchte es noch nicht mal den TueV, das kann jeder Sachverstaendige, der Aenderungen gemaess §19 abnehmen darf, bei mir war das die KÜS). Aber 247er und dann Trommelbremse... da sprichst Du vielleicht wirklich besser vorher vor...

Halte uns bitte mal auf dem Laufenden, was Du nun machst, und wie es Dir ergangen ist.

Gruss
Volker
 
Moin!

38er AV hat es bei der R75 gegeben. Aber eine Aenderung nur des AV-Durchmessers alleine... welchen Sinn sollte denn so eine Modifikation machen? :---)

Hat den Sinn gehabt, ein abgerissenes Ventil wieder zu flicken. Abgerissenes AV ist bei der R45/65 ein beliebtes Drama.

Mein Blick in die Glaskugel: Das wird mit ziemlicher Sicherheit ein R45er Motor sein und mit R45 Köpfen. Das größere Auslassventil kommt deswegen zustande, weil das Alte mal abgerissen ist und dann ein größeres Ventil eingebaut wurde.

Die 248 Modelle (Zweiarmschwinge) sind vom Ventiltrieb bis 1985 eigentlich unverändert. R45Kopf passt auch auf R65 vice versa. Nockenwelle ist aber anders. Ventiltrieb und Co bleiben gleich.

Für Edith: -> Das Ventil dürfte aus einer /7 oder der LS (!!!) sein. Die R65 LS ist ein spezielles Konstrukt. Möglicherweise stammt der Zyko daher. Die haben auch die größeren Ventile gehabt ... soweit ich das noch in Erinnerung habe.

Schau mal in die Nachbarkneipe der kleinen Boxer rein - da fahren einige so einen Umbau und können ggf. weiter helfen.

Und noch praktischer: Bestellst doch eh' online. Dann kannst du zur Not auch noch bis 14 Tage retournieren und tauschen.

Grüße
Marco
 
Morgen allerseits,

Motorblock - ich bin nicht 100%ig sicher, aber ich meine da gibt es auch noch Unterschiede hinsichtlich Zylinderfuss in Block (die Nikasil-Zyl der spaeten 248er Motoren passen m.W. nicht ohne weiteres in die fruehen Bloecke), Aenderungspunkt auch 09/1980.
Den Änderungpunkt kann man aus dem ETK herauslesen, allerdings nicht was geändert wurde. Dazu müsste man Nachforschungen über die Teileverwendung betreiben.

Mein Blick in die Glaskugel: Das wird mit ziemlicher Sicherheit ein R45er Motor sein und mit R45 Köpfen. Das größere Auslassventil kommt deswegen zustande, weil das Alte mal abgerissen ist und dann ein größeres Ventil eingebaut wurde.
Oder es hat jemand aus einem BMW R 45-Motor, unter Zuhilfenahme, von BMW R 65 Teilen, einen BMW R 65 Motor aufgebaut.

Nockenwelle ist aber anders.
Es gibt für die BMW R 45 unterschiedliche NW, 308° und 284°
Es gibt für die BMW R 65 nur eine NW, 308°, das ist aber nicht die 308° NW der 247-Modellreihen.

Kann man alles schnell über den Menüpunkt "Teileverwendung" des ETK heraus finden.

Für Edith: -> Das Ventil dürfte aus einer /7 oder der LS (!!!) sein.
Siehe Post #8, Ventilgrößen, weder die Literatur noch der ETK geben das her.

Die R65 LS ist ein spezielles Konstrukt.
Nicht was den Motor anbetrifft. Der ist baugleich BMW R 65 Baujahr 8/1980-9/1985

Mir ist noch was eingefallen. Wenn man Nummerngleichheit von Motor und Rahmen vorraussetzt könnte man die Motornummer, so denn vorhanden, in den ETK eingeben. Dann erhält man schon mal eine grobe Richtung.
Ich fürchte das es heute nicht mehr klappt genau herauszubekommen was das nun eigentlich für ein Motor ist oder welche Teile da verwendt wurden. Da hilft nur Messen.

Wünsche allerseits einen schönen Mo. :bitte:....
Grüße Ingo
 
Hallo nochmal,
ich fasse zusammen:

vin-decoder des Rumpfmotors/Blocks ergab r45 aus 08/81

die restlichen Anbauteile (Zündung,Kupplung,Lufi) sind R65 vor 09/80.

Daher ging ich davon aus, das jemand mit R65-Teilen vor 09/80 und Block einer R45 aus 08/81 einen R65 Motor wie vor 09/80 aufgebaut hat mit "alten" Köpfen,KW,NW etc.

Da die Ventile (sind 40/38) aber nicht dazu passen (soll R65 nach 09/80 = 40/36 bzw. R65 vor 09/80 = 38/34 ) wurde noch wilder zusammengebalstelt. Da die Köpfe wohl ausschlaggebend für die SR-Kits sind und der Rumpf aus 08/81 satmmt, mit welchen Änerungen auch immer ggü. dem bis 09/80, versuche ich es mit dem Kit für die R65 nach 09/80 da die am nächsten an die vorhandenen Ventile und den Rumpf herankommen.

Die Kombination, wie sie auch zustande gekommen sei, lief vorher super und ich hoffe das ändert sich auch mit neuen Zylindern und Kolben nicht.
Das kann wohl nur der Versuch zeigen, ich werde euch berichten.

Vielen Dank an alle die sich eingebracht haben und guten Rutsch!
Robert
 
Das wiederum würde ich auch nur fast glauben wollen, demnach ist diese Nocke auch in in großen Motoren von G/S und ST
Sie ist in der 20kW-Version der R65GS verbaut, in den 800ern ist die 308°-Nockenwelle drin.

Die Verwendungsliste zeigt erstmal auf die ETK-Seiten, in denen das Teil vorhanden ist. Klick mal die weiterführenden Links an, dann bekommst du den tatsächlichen Verbau.

Grüße
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Robert,

Das kann wohl nur der Versuch zeigen, ich werde euch berichten.

Bitte Photos nicht vergessen, bin schon sehr gespannt.

Wünsche weiterhin viel Erfolg :bitte:....
Ingo

Tach Patrick,

Gewagte Aussage, was ist denn in den ganzen 27 PS Mono R65 verbaut ?

Gut, da war ich nicht präzise genug, mir ging es ausschließlich um die 248 Baureihe.

Guten Rutsch und Grüße an die Frau Gemahlin :bitte:....
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten