Siebenrock Replacement Kit Extra

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Hallo,
ich fahre eine R80, Baujahr 12/90, Laufleistung 13tkm. Ich hätte vor allem gerne etwas mehr Drehmoment. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken mir das o.g. Kit zu besorgen. Allerdings würde ich ungern nach der schon erfolgten Optimierung verschiedener Bauteile am Motorrad mir jetzt eine Laus in den Pelz setzen und hinterher bereuen umgerüstet zu haben. Grundsätzlich wollte ich auch nur das Kit nutzen. Ich habe hier und woanders aber gelesen, dass man dann eventuell noch andere Dinge austauschen sollte.
Kurz: Hält der Einbau was beworben wird? Bleibt das Motorrad zuverlässig? Kann jemand aktuelle Aussagen über die Qualität des Kits machen? Muss man ehrlicherweise dann auch gleich über die Veränderung von ... nachdenken? Braucht man neben dem Kit noch mehr als einen Zylinder-Dichtungssatz und einen Sternmuterschlüssel?
Thomas_M.
 
Moin,

das Replacement Kit passt ohne Kopfbearbeitung nicht an die R80.
Entweder du läßt die Köpfe anpassen oder du verbaust das Power Kit.
Die Kopfanpassung ist die bessere Wahl, da das Power Kit auf Grund der Kolbenform verstärkt zum Klingeln neigt.

Ansonsten ist der Umbau in jedem Fall empfehlenswert und die Standfestigkeit leidet auch nicht. Ganz im Gegenteil, der Kurbeltrieb wird auf Grund der sehr viel leichteren Kolben weniger stark belastet.

Grüße Jörg.

P.S. Weitere Folgeumbauten sind nicht (zwingend) notwendig. Solltest du dich allerding für die Variante 'Kopfanpassung' entscheiden, würde ICH bei der Gelegenheit auch gleich das zweite Kerzenloch für eine DZ bohren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

ich hab den Powerkit Extra (der mit den bereits eingebauten Stößelschutzrohren) in meine R80 bei 50000 km eingebaut.

Alleine, an einem Vormittag.

Du brauchst normales Werkzeug, Sternmutternschlüssel und natürlich Drehmomentschlüssel.
Die R80 hat jetzt 67500 auf der Uhr und ich kann diesen Powerkit nur wärmstens empfehlen.
Hab sonst nichts weiter an der Kuh gemacht.

Ich tanke Super 95 und hatte nie irgendwelches Klingeln oder sonstige Probleme. Der Motor läuft wesentlich ruhiger und geschmeidiger und verbraucht ca. 0,5 -0,7 ltr. weniger Sprit.
Da ich parallel noch eine R100 RT hab kann ich nach direktem Vergleich sagen: Siebenrock ist der eindeutig bessere Motor!!

Ich überlege sogar in die R 100RT einen Replacementkit einzubauen, weil der Motor einfach wesentlich spritziger ist und gleichzeitig ruhiger läuft und weniger verbraucht.

Natürlich sollte man sich die Köpfe genau ansehen und evt. Verschleißreparaturen machen lassen, wenn es nötig ist.
 
Hallo Thomas,
meine R80GS hat jetzt die gleiche Laufleistung mit dem Power Kit Extra wie Boxerhans hinter sich. Alles Plug&Play. Allerdings kamen noch neue Ventile und Ventilführungen dazu. Bei deiner mit 13Tkm wird das wohl nicht nötig sein.
Geklingelt hat sie bis heute nicht und durch die kurze Übersetzung kommt sie auch mit 2 Mann schön von unten raus. Ich würde es jederzeit wieder machen.
 
Hallo boxerhans und Tom,
vielen Dank erst mal für Eure Rückmeldung zu dem verbauten Kit. Ich meine natürlich auch das Kit mit den bereits eingepressten Edelstahl-Stösselschutzrohren von Siebenrock (Power Kit Extra). Das hört sich vom Einbau ja problemlos an.
Gutes Werkzeug habe ich. Braucht man neben dem Sternmutterschlüssel auch noch ein Werkzeug für die Montage der Kolbenringe?
Habt Ihr auch den Dichtungssatz dazu genommen?
Habt Ihr etwas mit den Vergaser-Nadeldüsen gemacht?
Wie macht sich die Mehrleistung im Alltag bemerkbar (Durchzug, Endgeschwindigkeit)?
Wie läuft der Papierkram nach dem Einbau?
Viele Grüße, Thomas
 
....Siebenrock (Power Kit Extra). Das hört sich vom Einbau ja problemlos an.
Gutes Werkzeug habe ich. Braucht man neben dem Sternmutterschlüssel auch noch ein Werkzeug für die Montage der Kolbenringe? - wäre nicht schlecht
Habt Ihr auch den Dichtungssatz dazu genommen? - ja
Habt Ihr etwas mit den Vergaser-Nadeldüsen gemacht? - nein
Wie macht sich die Mehrleistung im Alltag bemerkbar (Durchzug, Endgeschwindigkeit)? - mehr Drehmoment, mehr Durchzug - Endgeschwindigkeit? nö-aber schneller im roten Bereich
Wie läuft der Papierkram nach dem Einbau?
Viele Grüße, Thomas

- unproblematisch - TÜV - Teilegutachten vorlegen - Anbauprüfung durchführen lassen (2009 30,40€) - Zulassungsstelle Papiere ändern -fertig
 
Hallo,
ich hatte keinen Sternmutterschlüssel und habe einfach den Kopf mit den Krümmern abgebaut. Der Umbau ging in 3 Std. gemütlich von statten.
Was man noch braucht ..... tja danach sucht man halt noch mehr Optimierungsmöglichkeiten an der Q! :D
Fahre den Satz seit 70.000km und bin mit der kurzen 80er Übersetzung und beherztes Gasgeben immer zu schnell unterwegs. :pfeif:

Gruß
Pedro
 
Hallo,
vielen Dank erst mal für Eure Einschätzungen und Erfahrungsberichte. Inzwischen habe ich mich etwas mehr mit den Inhalten auseinandergesetzt. Im Netz habe ich das Siebenrock-Teilegutachten mit der Einbauanleitung gefunden. Kann mir jemand sagen, warum unter den abschließenden Arbeiten nach der Umrüstung der Wechsel von Zündkerzen und Luftfilter aufgeführt ist?
Thomas
 
Du brauchst Zündkerzen mit einem anderen Wärmewert. (z. B. Bosch WR6DC)
Luftfilter: Der Hersteller (Siebenrock) will halt sicherstellen, dass alles andere am Motor auch passt, denn eine total vergammelte Q ist auch mit Powerkit nicht unbedingt flotter ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo boxerhans,
Luftfilter habe ich gerade gewechselt. Zündkerzen mit anderem Wärmewert? Welche sind das, wo kann man das lesen?
Thomas
 
Ursprünglich hatte ich die Bosch WR7DC+ (ehemals W7DC). Nachdem ich meine Zündspule gegen eine von Silent Hektik ausgetauscht habe, habe ich auch die Zündkabel und die Zündkerzen ausgetauscht. Seitdem fahre ich mit Zündkerzen von Denso (Iridium IW 20). Motorrad läuft sehr schön. Woher bekomme ich genaue Angaben? Die Angaben bei Siebenrock auf der Seite finde ich nicht sehr eindeutig und ich würde auch wieder Denso kaufen.
Thomas
 
Ich habe eben recherchiert. Die Denso 20 ist eine Bosch 6. Das heißt, ich fahre jetzt eigentlich auch schon eine WR6DC. Wurde von Silent Hektik mit dem Zündspulen-Kit so angeboten. Da die Kerzen erst einige Wochen alt sind, müßte ich die dann wohl auch nicht unbedingt wechseln.
Thomas
 
Habe meine R75/7 mit PowerKit bestückt und bin auch sehr zufrieden. Zwar läuft der Motor unter Last nicht mehr ganz so weich wie vorher, aber er hat richtig Druck von unten. Im 5. Gang geht es ab unter 2.000 U/min bis Ultimo.
Die Kompression ist aber sehr hoch, so dass man nicht mehr kicken kann und beim Anschieben (im Kalten Zustand) zieht's schwarze Striche.

Alles in allem :D

Gruß
GernotS
 
Zurück
Oben Unten