Siebenrock Verdichtung?

SanFranzisQ

Aktiv
Seit
23. Jan. 2008
Beiträge
190
Ort
Siegerland
Hallo ,

wie hoch wird die Verdichtung bei einer Serien R80RT Monolever 8,2:1 ,
nach Einbau eines 1000er Siebenrock Power Kits ?



Könnte man den Kopf noch etwas Abplanen ? ( Wird eh Repariert )

Hats schon wer gemacht ?

vielen Dank schonmal........

grüße Michel
 
Hallo,

laut meinen Informationen 9,5:1.

Ob abplanen nötig oder sinnvoll ist ??, ich fahre
damit seit Jahren und vielen Kilometern zufrieden
damit rum (Replacement + Powerkit).

Grüße
Oswld
 
Moin Michel,

der SR-Power-Kit neigt eh schon leichter zum klingeln.
Liegt am Sombrerokolben und weil sich leicht was an Ölkohle ablagert, dazu kein wirklich gut definierter Quetschspalt.
Also lass den lieber so wie er ist.

Wenn Du den replacement-Satz nimmst stattdessen, dann kann man die Verdichtung erhöhen, zusammen mit einer fachgerechten Anpassung der Flächen im (überholten) Zylinderkopf.
 
Sorry,

Denkfehler - wie Michel sagte, allzuviel würde ich da nicht mehr machen
bzw. komplett die Köpfe anpassen.
 
Wenn Du den replacement-Satz nimmst stattdessen, dann kann man die Verdichtung erhöhen, zusammen mit einer fachgerechten Anpassung der Flächen im (überholten) Zylinderkopf.

Das Problem hierbei ist, dass kein legaler Eintrag in die Papiere erfolgen kann, denn im Gutachten (zumindest in dem vom 25.03.2002) ist lediglich die Rede vom Typ 247E und den Fahrzeugen R 100 GS und R 100 R, nicht jedoch von der R 80 RT. Oder gibt's inzwischen ein neueres, erweitertes Gutachten zum Replacement-Kit?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,
das die 800er-Modelle im Replacement-Gutachten fehlen, ist m.E. ja auch durchaus logisch - der "Replacement"-Kit soll ursprünglich nur den vorhandenen originalen 1000er-Satz ersetzen.
Je nach dem, wie man persönlich gestrickt ist, könnte man dann u.U. an kreative Lösungen denken.

Gruß, Ralph
 
Hallo,

laut meinen Informationen 9,5:1.

Ob abplanen nötig oder sinnvoll ist ??, ich fahre
damit seit Jahren und vielen Kilometern zufrieden
damit rum (Replacement + Powerkit).

Grüße
Oswld

Hallo Oswald,

bei was für Modellen hast du denn die Sachen Verbaut ?
Hast du bei dem Power kit die Vergaser ändern müssen ?

Beste Grüße
Michel
 
Hallo Michel
Ich habe seit 24 Jahren den Powerkit in der R80 Monolever und seit 10 Jahren in der R80ST zur vollsten Zufriedenheit verbaut.:gfreu:

Dei Vergaserbestückung braucht nicht geändert werden und auch das öfter erwähnte Klingelproblem kenne ich auch mit 95er Sprit nicht im geringsten.
Weiß nicht was manche in Deutschland für eine Brühe tanken. ;)

Der Verbrauch sinkt durch die höhere Verdichtung und besseren Wirkungsgrad um ca.0,5 lt.
Man fährt auch meist einen Gang höher und braucht bei Überholmanövern oder am Berg durch den fulminanten Durchzug kaum zurückschalten.
Dagegen war meine R 100R vor dem Umbau auf den BBK eine lahme Ente. :D

Spritverbrauch bei der Monolever nun 5 lt und bei der ST durch die andere HAG Übersetzung 5,4 lt.
 
Power und Replacementkit haben die gleichen Zylinder mit einer erhabenen 10 und ein S am Zylinderfuß.
Unterschied sind nur die dem jeweiligen Kopf angepassten Kolben.
 
Jedenfalls haben Power und Replacementkit die gleichen Teilenummern.
Eingeschlagen ist hier keine Ziffer.
Ich habe ja hier die Teile vor mir und schreibe nicht was ich glaube oder irgendwo gelesen habe. ;)
Powerkit in der ST
001.jpg


Replacementkit, der war davor in der R 100
003.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich habe ja hier die Teile vor mir und schreibe nicht was ich glaube oder irgendwo gelesen habe. ...

Lesen bildet! Sei doch froh, dass ich Dich auf die Abweichung vom Gutachten hingewiesen habe. Wenn Du das bei 7Rock reklamierst, kommt vielleicht der Meister persönlich vorbei und schlägt eine 1 ein. ))):
 
Hallo Oswald,

bei was für Modellen hast du denn die Sachen Verbaut ?
Hast du bei dem Power kit die Vergaser ändern müssen ?

Beste Grüße
Michel

Hallo Michel,

ich habe einmal den Power Kit auf einer R80 Monolever (Motor/Auspuff ansonsten Serie) verbaut - hier habe ich viel mit den Vergasern (32er) experimentiert und bin zum Ergebnis gekommen, dass das originale
Vergaser-Setup am Besten funktioniert.
Nach so ca. 15tkm. trat manchmal leichtes Klingeln auf.

Den Replacement Kit habe ich auf einer 1000er GS, die 40er Vergaser waren da ein bischen zickiger, aber mit der originalen Bedüsung lief sie ganz gut.

Erst nach mehr "Tuning" mit Kopfbearbeitung, Nockenwellen, Auspuff etc. war dann am Vergaser doch einiges zu tun.

Wenn deine ansonsten serienmäßig ist, würde ich nicht viel machen - gefühlt geht die R 80 mit 32er Vergaser und Power Kit, gerade im unteren Bereich fast genauso gut die R100 mit 40er Vergaser und wesentlich mehr Aufwand bzw. Kosten.

Gruß Oswald
 
In dem von mir bereits weiter vorne bemühten Teilegutachten vom 25.03.2002 zum Replacement Kit ist auch von einer anderen Bohrung die Rede, nämlich von 93,9 mm.

Beste Grüße, Uwe
 
...Teilegutachten vom 25.03.2002 zum Replacement Kit ist auch von einer anderen Bohrung die Rede, nämlich von 93,9 mm.

Uwe. in Beitrag #11 steht 94 mm
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Verdichtung&p=1453419&viewfull=1#post1453419

Im übrigen sehe ich das Problem nicht.
Wenn ich von einem 800er Motor auf 1000 aufrüste, dann trägt der TÜV das problemlos ein. Ob mit einem originalen BMW-Satz oder einem von Siebenrock.
Da pflückt keiner was auseinander, keiner fragt ob die Köpfe angepaßt sind oder was Du sonst noch gemacht haben könntest.
Die wollen wissen, daß die Maschine R80 und R100 bis auf den Hubraum (und den Endantrieb) nahezu baugleich sind damit sie Papier zum abheften haben.
Es geht jedem §21-Sachverständigem nur um die "Du kommst aus dem Gefängnis frei-Karte".
So what ?
 
Ich hab's gelesen, Stephan. In dem GA vom 25.03.2002 jedenfalls ist von 93,9 mm die Rede. Doch es gibt inzwischen tatsächlich ein neueres Gutachten vom 26.07.2017 mit d = 94 mm.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ,

wie hoch wird die Verdichtung bei einer Serien R80RT Monolever 8,2:1 ,
nach Einbau eines 1000er Siebenrock Power Kits ?



Könnte man den Kopf noch etwas Abplanen ? ( Wird eh Repariert )

Hats schon wer gemacht ?

vielen Dank schonmal........

grüße Michel

Mein Siebenrock PK läuft seit 25 Jahren in meiner GS. Ich hatte ihn damals ausgelitert und kam auf 9,2 zu 1 Verdichtungsverhältnis. Reicht mir aber, und ich habe immer nur 95er bleifrei getankt. Entscheidend für die gute Performance dürfte das Hubraumplus sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal lieben Dank für die Infos !

Also,
Verdichtung wäre etwas höher wie 9,1:1 (E10 Tauglich ?) .
Eine Bearbeitung des Kopfes ist nicht nötig.
Die Bedüsung und Einstellung des 32 Bing kann weiterhin so Bleiben.
Zündkerzen auch .

Wie sieht es mit dem Einfahren aus?

grüße Michel
 
Erst mal lieben Dank für die Infos !

Also,
Verdichtung wäre etwas höher wie 9,1:1 (E10 Tauglich ?) .
Eine Bearbeitung des Kopfes ist nicht nötig.
Die Bedüsung und Einstellung des 32 Bing kann weiterhin so Bleiben.
Zündkerzen auch .

Wie sieht es mit dem Einfahren aus?

grüße Michel

Ich bemerke keinen Unterschied, ob E10, E5 oder Superplus (außer im Geldbeutel).
Bis auf wirklich nur gelegentlich leichte Klingenneigung ist da meine Kombi R80 + Powerkit echt unproblematisch und jeden Euro wert.

Zündkerzen fahre ich auf allen meinen 2V die Denso Iridium, rein subjektiv läuft sie damit ein bischen ruhiger und springt besser an - kann aber auch Einbildung sein.

Einfahren ist bei mir immer 1-2 tkm etwas ruhiger angehen lassen, dann Ölwechsel und nach 500 km Kopf nachziehen dann nach 2000 km nochmal Ventile einstellen.
 
Hallo,

nach der sehr sorgfältigen Zylinderkopf Reperatur von Rolf und der Montage des Siebenrock Power Kitts sind die ersten 250km gefahren.
Die SR Kolben wurden nochmals mit den Kolbenbolzen um 5g Pro Seite erleichtert und auf 0,5g R-L gleichgebracht.
Die köpfe haben 45° Ventile in Neuen Führungen bekommen . Die Dichtfläche zum Zylinder 2/10 mm abgeplant .
Die Verdichtung ist 9,3 :1 . , 59 ml Kopfinhalt. Die Zündung wurde 2-3° Früher gestellt ( E10 )
Die Vergaser erhielten eine Neue 2,64 Nadeldüse und eine verjüngte Düsenadel von Redbaron.
Es wurde ein Siebenrock Ölwannenzwischenring 3,5 Liter montiert und mit 15W50 Rektol Classic befüllt.

Der Motor läuft ruhiger und zieht besser wie eine R100RT Classic Serienmäßig zum vergleich.
Wahrscheinlich auch wegen der kürzeren Übersetzung und mehr PS wie die 60 von der Classic.

Das der Motor deutlich besser geht wie ein 800er , (selbst mit 9,1:1 Wösner Kolben ) ist eindeutig.

Die Abstimmung ist Ideal für steile Berge mit Sozia und Gepäck.

Michel
 
Zurück
Oben Unten