• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Sigma Tacho Montage

Di@k

Aktiv
Seit
27. März 2008
Beiträge
1.106
Ich habe (weil mich mal interessiert welche Geschwindigkeit WIRKLICH stimmt) einen Tacho der Firma SIGMA montiert. Kostet - ohne Moppett-Schnick-Schnack-Zeuchs) so um die 17 Ökken.

Montage guckt ihr hier :
Dann noch Reifenumfang messen und eingeben und vorbei isses mit den SCHÄTZUNGEN ))):
 

Anhänge

  • Resize of Sigma Montage 001.jpg
    Resize of Sigma Montage 001.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 514
  • Resize of Sigma Montage 006.jpg
    Resize of Sigma Montage 006.jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 505
  • Resize of Sigma Montage 005.jpg
    Resize of Sigma Montage 005.jpg
    21,9 KB · Aufrufe: 488
  • Resize of Sigma Montage 004.jpg
    Resize of Sigma Montage 004.jpg
    19 KB · Aufrufe: 486
  • Resize of Sigma Montage 003.jpg
    Resize of Sigma Montage 003.jpg
    16,5 KB · Aufrufe: 482
  • Resize of Sigma Montage 002.jpg
    Resize of Sigma Montage 002.jpg
    23,8 KB · Aufrufe: 490
Danke Dirk. :applaus:
Auch wenn mich die effektive Geschwindigkeit nicht wirklich so interessiert (in meinem Alter ist die
gefühlte viel wichtiger), ist das eine preiswerte Hilfe.
Ich würde allerdings die Gebermontage am Hinterrad vorziehen.
 
Die Anzeige auf dem DIGI-Tacho ist manchmal ganz schön ernüchternd...

siehe V-Max :( allerdings mit Sozius ;) Originaltacho 200 kmh

mittel-1396.jpg


Habe jetzt festgestellt, dass bei 186 kmh auf dem DIGI das GPS vom Navi nur 180 kmh bestätigt 8)
 
Meine olle 90/6 läuft nach GPS 187, der Tacho wedelt dann nur noch mit der Nadel und auf den Fahrradtacho habe ich da nicht mehr geachtet.

So habe ich den Geber verbaut:

bb66.jpg
 
Original von manzkem
Ich würde allerdings die Gebermontage am Hinterrad vorziehen.

Hallo Michael,

die Impuls-Abnahme am Hinterrad bringt aber eine Fehlerquelle mit:
Den Schlupf.

Und der ist gar nicht so unerheblich (ca. 3-8% bei Vmax), wenngleich höchstens im Bereich der Serientachoabweichung. :aetsch:
 
Original von Di@k
Ich habe (weil mich mal interessiert welche Geschwindigkeit WIRKLICH stimmt) einen Tacho der Firam SIGMA montiert. Kostet - ohne Moppett-Schnick-Schnack-Zeuchs) so um die 17 Ökken.

Montage guckt ihr hier :
Dann noch Reifenumfang messen und eingeben und vorbei isses mit den SCHÄTZUNGEN ))):

Das kannst Du morgen nochmals im Feintuning wiederholen, ich hätte da ein baugleiches Modell ))):
 
Umfangmessung

Hab mal herausgefunden welche die genaueste Methode zur Ermittlung des Umfanges ist .

Reifenumfang rechnerisch ermitteln, das ganze am aktuellen Reifen an meiner G/S BT 45 im Format 90/90 auf 21" Felge :

Zuerst den maximalen Umfang (Neureifen) errechnen,

dazu Felgendurchmesser multiplizieren (in Zoll) mit 2,539 - das ergibt den Durchmesser in Zentimetern (z.B. 21“= 53,319 cm).

Nun 2 mal die Reifenhöhe dazu (Reifenhöhe in Zentimeter = die Breite des Reifens mal den Querschnitt des Reifens / z.B. Reifen 90/90 21".... ist 90 mm breit und der Querschnitt ist 90. Die Höhe ist 90% der Reifenbreite = 8,1cm), dann weiß man den maximalen Durchmesser des Neureifens (hier 53,319 cm + 8,1cm + 8,1cm = 69,519 cm). Da wir aber den Umfang benötigen, muss der Durchmesser noch mit Pi (3,1416) multipliziert werden (69,519 cm X 3,1416 = 218,400 cm = 2184mm). Da der Reifen mit zunehmendem Verschleiß an Höhe verliert, sollte man die Rechnung nochmals mit minimalem Raddurchmesser (Altreifen) durchführen. Hier kann einfach davon ausgegangen werden, das der Reifen etwa 3 bis 4 mm Nutzprofil aufweist also insgesamt 6 bis 8mm im Gesamtdurchmesser einbüßt. Die Rechnung sieht dann folgendermaßen aus: Felgendurchmesser in cm + 2X verminderte Reifenhöhe, nun noch umrechnen in den Umfang, also wieder x 3,1416 Jetzt ihr einfach noch den durchschnittlichen Umfang (Neureifenumfang + Altreifenumfang geteilt durch zwei) ermitteln.

Wäre in meinem Beispiel also 2162 mm

Den Wert gebe man im mm in den Sigma Tacho ein ( Hinten graue Taste drücken wenn nicht grad die Uhrzeit angezeigt wird und dann Zahl für Zahl ändern) und schon stimmts wieder mit der Anzeige
 
....tachchen...
und ich depp roll einfach die karre bis eine radumdrehung erreichtist und mess es dann aus... :aetsch: da hätt ich auch drauf kommen können, hehe
 
Deine Theorie in Ehren ;), aber ich würde den errechneten Wert nur als Anfangsgröße nehmen. Anschließend auf die Autobahn und bei einem Kilometerschildchen den Tageskilometerzähler nullen. Dann nach exakt 10 km (entspricht 20 von den Schildchen) den Tageskilometerzähler ablesen. Die Abweichung vom Sollwert (Tageskilometeranzeige / 10 km) ergibt den Korrekturfaktor mit dem die Anfangsgröße multipliziert werden sollte.
 
Original von brainstorm79
....tachchen...
und ich depp roll einfach die karre bis eine radumdrehung erreichtist und mess es dann aus... :aetsch: da hätt ich auch drauf kommen können, hehe

Datt mach ich gleich mal !! Und die Methode mit dem Maßband der besten Sozia der Welt auch.

Mal sehen was da so rauskommt.

@SESTH
Die Autobahnmethode scheint mir etwas ungenau... Anhalten sollte man auf der BAB nich (jedenfalls sollte man der Rennleitung dann nix von Tachoeinstellung usw erzählen, die fühlen Dir sonst sofort den Puls :D) und dann wird ungenau mit dem Tachonullen ))):

Oder ?? :pfeif:
 
Hallo,

mein Sigma sitzt mittig auf der Steuerrohrschraube welche jetzt ein Loch in der Mitte hat. Durch dieses führt das Kabel durch´s Steuerrohr (unten mit St.Martin - Korken verschlossen) , scharf links und dann innerhalb der Staubmanschette nach unten. Den Rest des Weges erleichtern einige Silicontropfen bis zur Nabe.
 
::-)) ::-))
Klar die unauffälligere Lösung !!
Aber auch etwas aufwändiger beim Bau.

Trotzdem :respekt:
 
Meiner klappt jetzt auch, nach einigen Startschwierigkeiten mit der idealen Platzierung, allerdings ist mein gemessener!!! Reifenumfang genau 2210 mm Wenn ich das vom Di@k rechnen müßte, wäre ich (immer Mathe 5!!) am ENDE :lautlach:
Kommt aber ganz gut mit dem Tageskilometerzähler der Q (denn der stimmt, im Gegensatz zum Tacho, der 20 km/h mehr anzeigt) gut hin.

Danke nochmals Di@k ))):
 
Und wo montiert Ihr den Tacho?
 

Anhänge

  • kl080209Boxerlogo0006.jpg
    kl080209Boxerlogo0006.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 321
Original von lexhalcon
Und wo montiert Ihr den Tacho?

Watt son echter Purist is, der würd sich gezz ers ma ne Flasche Weißen aufmachen und versuchen dieses Ketzertum zu ertränken :schadel: :schadel:

Guter Vorschlag !! :D

Aber der technische Direktor würde vor Angst in seine Prüfgrube hüppen :kue: :oberl:
 
Ist durch die Originalbeleuchtung auch nachts gut ablesbar.

Leicht zugänglich durch leicht abnehmbare Scheibe.

Und wurde vor 2 Monaten vom TÜV nicht mal angesprochen.

Mehr Uhren als original brauche ich nicht. Magnet an der Bremsscheibe, Reed an der Gabel, und alles funzt.
:oberl: :oberl: :oberl:
 
Original von Di@k
Is doch gern geschehen Florence ;-JJJ

Grrrrrr.

Zur Montage:
Wir haben ihn in der Lenkermitte am unteren Lenkerholm beweglich (mit dem dazugehörigen Gummi) fixiert, damit ich ihn nach unten drehen kann, um ihn 1. ablesen zu können und 2. nach oben zu drehen, damit ich den Schnüffel der Tankentlüftung an meiner G/S rausziehen kann.
Funzt aber jetzt prima
 
Original von Di@k
@SESTH
Die Autobahnmethode scheint mir etwas ungenau... Anhalten sollte man auf der BAB nich (jedenfalls sollte man der Rennleitung dann nix von Tachoeinstellung usw erzählen, die fühlen Dir sonst sofort den Puls :D) und dann wird ungenau mit dem Tachonullen ))):

Oder ?? :pfeif:
Anhalten muss ich dafür nicht, das Tageskilometer Nullen und Ablesen geht auch während der Fahrt ;;-). Beim Nullen bzw. Ablesen sollte man jeweils auf gleicher Höhe zum Kilometerschild sein. Falls es trotzdem zu ein paar Metern Abweichung kommt, wirkt sich das bei 10.000 m Messstrecke erst ab der 4. oder 5. Stelle aus.
 
Original von SESTH wirkt sich das bei 10.000 m Messstrecke erst ab der 4. oder 5. Stelle aus.

Bin kein Mathematiker, aber kann ich nachvollziehen....

Probier ich morgen SICHER aus.
Danke für den Tip (und ich mobilisier meine alten, grauen Mathematik-Zellen für so nen Sch**) :D :D
 
Dann habe ich mir gedacht - das mach ich auch.

gestern bei Famila für ganze 8,99 Euronen zugeschlagen und zwar wireless!8)

Zwar kein Sigma, sah einfach vom Design her gut aus, aber:

max. 60 cm zwischen Geber und Tacho, somit entfällt Hinterradmontage und Montage an der Bremsscheibe vorne.

Also wie bebildert ca. 59 cm -kein Empfang:schimpf:

Hat da jemand deine Idee? Ich finde halt den Tacho besser passend, wie die ganzen Sigma Teile.
 

Anhänge

  • P5150001.jpg
    P5150001.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 229
  • P5150002.jpg
    P5150002.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 225
  • P5150004.jpg
    P5150004.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 215
Howdy Luggi,

hab ähnlich gedacht wie du... sparste ein paar Euronen und kaufst dir ien billiges Teil im Baumarkt.... zwar kein wireless weil der Sensor so gross ist....

... anfangs gings ganz toll mit der Anzeige.... nur als dann die Landstrasse frei war und ich schneller fahren konnte zeigte der Tacho permanent 99,9 km/h an.... son Mist.

Jetzt kan ich nach einem suchen der über 100 km/h kann und das blöde ist - auf keiner der Verpackungen ist die Höchstgeschwindigkeit vermerkt, nichtmal bei Sigma auf der Homepage und den Detailbeschreibungen der Tachos ist ne Info zu finden.....

Welche Teile habt ihr denn verbaut ... bitte nennt doch mal den Hersteller und die Bezeichnung eurer digi Tachos ausm Fahrradhandel...

verzweifelte Grüße
Der Indianer
 
Moin Moin,wireless kannste aufm Mopped vergessen. Spätestens ab ca 50 km/h reist die Verbindung ab.

Ich hab die alten Sigmas BC 700 immer verbaut. Das ist die alte Reihe die noch auf die Halterung geschoben und nicht gedreht wird. Diese reihen sind ab dem BC 700 alle für bis zu 300 km/h ausgelegt. es gibt da auch noch den BC 1100, der hat einen Eingang für einen Trittfrequenzsensor, den soll man angeblich auch als Drehzahlmesser verwenden können, natürlich nur mit einer entsprechenden Vorschaltung.

Wegen der Höchstgeschwindigkeit würde ich Sigma mal direkt anschreiben.

Gruß

Jogi
 
grüß dich,

...einmal "Sigma Sport"

und ein anderesmal Sigma BC 506

wenn der abstand von geber und nehmer stimmt, die batterie nicht leer ist, sollen sie bis 300 km/h anzeigen...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ ace run.jpg
    rennQ ace run.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 154
Original von Ingi80
guck mal in der Bucht unter 120261402882

Den haben Di@k und ich montiert und der funzt prima!

GENAU !! Und der geht bis 300 km/h also grad noch ausreichend für unsere G/S en :aetsch: :aetsch:

Kabellos ist von keinem Hersteller möglich fürs Moppett. Die funxen alle nicht. So die Auskunft eines fähigen Mitarbeiters eines Fahrradladens in GE-Buer.
 
Howdy,

ihr seid ja enorm schnell mit den Antworten... konnte gerade mal 4 Maultaschen runterschlingen und weiss jetzt was ich mir besorgen muss.... naja mein Tacho neigt mehr zum Taktgeber für einen Violinenspieler als für einen Mopedfahrer :D

Gruß
Der Indianer
 
Howdy,

so kurz beim Fahrradhändler meines Vertrauens ein Sigma Tacho gekauft und angebaut... funzt...

... ihr seht so ein Indsman fakelt nicht lange sondern setzt die Infos um die er bekommt....

auf einen langen Sommer mit immer korrekten Speedanzeigen....

@Di@k und Ingi80 meiner reicht nur bis 200 ... das reicht für eine alte Rothaut völlig aus...

erleichterten Gruß
Der Indianer
 
Zurück
Oben Unten