Silent Hektik: Einbau 410W Lima und Zündung Problem: Kein Funken

2VJohnny

Teilnehmer
Seit
19. Okt. 2020
Beiträge
14
Hallo liebes Forum,

ich habe bei meiner BMW R100GS E91 (Bj91 mit Wasserrohr und Tastblinkern) immer wieder Probleme gehabt, dass die Batterie nicht geladen wurde. Mit Elektroik Sachse Laderegel/Diodenplatte wurde es besser, aber die Lima war einfach platt.

Jetzt durfte das Weihnachtsgeld in das Silent Hektik "All inclusive" paket investiert werden, da ich mit der BMW noch viele Reisen vorhabe (bin ja erst 27 Jahre jung). Kurzum, ich erhoffe mir hier eine lohnende Investition für die Zukunft.

hier nochmal der Link zum Produkt: https://www.silent-hektik.de/BMW_LiMa_mit_Zuendung.htm

Kommen wir zum Problem: ich bekomme keine Funken, d.h. die Kiste Springt nicht an. Zündkerzen sind neu, auch die alten, die vorher funktioniert haben, geben keinen Funken.

Ich bin bereits mit Silent Hektik im Austausch, sie wollen die Zündbox zur Kontrolle haben. Bevor ich die Abschicke, wollte ich im Forum nochmal gucken, ob wirklich alles von meiner Seite richtig verkabelt ist. Leider leifert SH zwei unabhängige Anleitungen und die für die Zündung bezieht sich grösstenteils auf den Einbau bei originaler LiMa. Da ist es manchmal schwierig für mich mit dem Verständnis.

Kurz vorweg, ich habe ganz viele Bilder (und Videos) hier hochgeladen: https://drive.google.com/drive/folders/1UXWdDsm4km6qDEHoRfle-yVlEce4F1b4

Besonders im Video erkläre ich auch nochmal, wie die Zündung verkabelt ist.

Ich habe schon das ganze Forum durchwühlt und auch das Video gesehen, aber leider sind ja nicht alle BMWs gleich. Auch gibt es kaum Themen, welche die Kombi Lima und Regler betrachten.

Fällt jemandem direkt ein Fehler auf?


So, nun kommt die Beschreibung, wie ich es verkabelt habe.

Zündspule (DualCoil): Sitzt an originaler Stelle. Auf Minus steckt der Stecker, aus dem 2 Schwarze Kabel (1mm und 0,75mm Querschnitt) kommen, diese sind Masse und DZM. Auf plus habe ich direkt das Dauer Plus von der Silent Hektik Zündbox gelegt. Das originale Grüne (evtl auch grün-gelb, unsicher, aber definitiv grün) ist frei und nicht eingebaut, da überflüssig?!).

Zündbox: Ist ebenfalls an der originalen Stelle montiert, da hier Lochabstand passt. Es ist eta 12cm entfernt vom Dualcoil, Problem?! SH hat hier leider nichts dazu gesagt, trotz mehrfacher Nachfrage, ob dies den fehlenden Funken erkärt. Zweier Stecker vom Abnehmer liegt maximal weit entfernt von Dualcoil. Im Sechserstecker: Rotes Kabel (dauerplus, oben rechts wenn man die Silent Hektik Box mit Schrftzug nach oben hält) geht direkt auf DualCoil Plus. Blau, Schwarz und Rot (vom Zündschloss) gehen per mitgeliefertem 3Pol Stecker in den originalen Baum.
-Schwarz geht an den Coil, hier habe ich Kontinuität
-Rot kommt Strom, wenn Zündschloss auf On gestellt wird
-Blau geht an Batterie, auch hier ist Kontinuität
-Die beiden Kabel, welche zum zweiten Dualcoil gehen würden, entfallen bei mir, diese habe ich abgeknipst und mit schrumpfschlauch am Ende versiegelt. Ich habe ja eine Einzelzündung.

Lima Controller:
- Direktes Kabel Rot an Batterie+
-Direktes Kabel Schwarz an Batterie -
-3 Phasen
-Generator Lampe (Ladekontrollleuchte), geht über mitgelieferten 2 Pol Stecker in den BMW Kabelbaum, Batteriekontrolleuchte leuchtet auch wenn Zündung auf ON Position

Das andere Kabel, welches im 2 Pol Stecker aus dem Kabelbaum kommt, habe ich an den Anlasse gelegt, da war ja vorher der Zweck der Vormagnetisierung.

Rotor, Stator und Abnehmer:
-Rotor normal aufgesetzt
-Für den Stator habe ich den rechten Zylinder auf OT gesetzt, sodass ich beide Stössel leicht drehen konnte (dazu muss man denVentildeckel natürlich abschrauen). Dann habe ich zurück auf S im schauloch gedreht, da dies ja das statische Zündzeitpunkt ist. Dann den Stator nach Anleitung aufgesetzt, genau so wie es auf dem Bild 5/6 in der unten verlinkten LiMa Einbauanleitung steht. Das Silent Hektik Logo auf dem Rotor steht also bei S im Schauloch genau senkrecht.
-Den Abnehmer konnte ich nicht einstellen, da hier einfach 2 Löcher drin sind, in welchen man den reinschraubt. Keine Langlöcher oder sowas, mit dem ich den Abstand verändern könnte...


Hier nochmal Verlinkt die Einbauanleitungen, die mir Vorlagen:
-Zündung:https://www.silent-hektik.de/Micro_I_GB_46b.pdf (jedoch steht bei mir ausdrücklich "RECHTER" Zylinder, nicht "ERSTER" --> ich scheine eine andere Version zu haben, die Bilder sind aber gleich). Die 1:1 Übereinstimmende kann ich weder im Download Bereich von SH finden noch sonst im netz
-Lima:https://docplayer.org/15030244-Mont...-mit-lima-kontroller-und-generator-lampe.html (hier habe ich mich wegen der Stellung des Rotors orientert, seite 5/6)



Ich bin über jeden Hinweis dankbar! Bitte schreibt sonst, wenn ihr und wie ihr weitere Infos braucht (video, text, anruf, skype wie auch immer).

Beste Grüsse,
John
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ganz wichtig vorab: LiMa und Zündung hängen nicht direkt zusammen, d.h. man kann sie elektrisch separiert ansehen.

Mach mir mal einen Gefallen und zeichne deine Verkabelung kurz auf und stell sie hier rein. Wichtig: Kabelfarben vom Motorrad angeben. Ich habe versucht, deine Beachreibung zu folgen, was mir auf Anhieb nicht wirklich gelungen ist.

Dann können wir schnell sehen, ob ein Verkabelungsfehler vorliegt.

Hans
 
Ich habe schon das ganze Forum durchwühlt und auch das Video gesehen, aber leider sind ja nicht alle BMWs gleich. Auch gibt es kaum Themen, welche die Kombi Lima und Regler betrachten.

Nicht ganz richtig, strukturell sind alle 2V-Modelle identisch aufgebaut, nimmt man mal Kontakt- und Transistorzündung aus.

LiMa und Regler gibt es Hinweise, aber auch Anleitungen in der Datenbank zu Hauf, auch die Zusammenhänge.

ABER: Die SH-LiMa ist ein komplett anderer technischer Aufbau als die Serien-LiMa (permanent erregter Generator gegenüber fremd/eigenerregter Generator). D.h. sie lassen sich nur bedingt vergleichen. Angeschlossen werden beide aber gleich, nur die Funktion der LiMa-Anzeige (LKL) unterscheidet sich.

Hans
 
Lima Controller:
- Direktes Kabel Rot an Batterie+
-Direktes Kabel Schwarz an Batterie -
-3 Phasen
-Generator Lampe (Ladekontrollleuchte), geht über mitgelieferten 2 Pol Stecker in den BMW Kabelbaum, Batteriekontrolleuchte leuchtet auch wenn Zündung auf ON Position

Das sieht gut aus, sollte so funktionieren.
Hans
 
Zündspule (DualCoil): Sitzt an originaler Stelle. Auf Minus steckt der Stecker, aus dem 2 Schwarze abel 81mm und 0,75mm Querschnitt) kommen, diese sind Masse und DZM.

Nicht Masse, sondern Impulseingang der Zündbox (schwarzes Kabel, Klemme1). Wenn du an der Stelle den originalen Anschluss nimmst, geht das Kabel [alt: in den Motor an den dicken Stecker unter der LiMa-Haube, an der der Hallgeber hängt (das runde Teil unten unter der LiMa-Haube). Soltest du das so angeschlossen haben, kann kein Zündfunke entstehen.] neu: Das schwarze Kabel geht von der Zündspule ind den Kabelbaum und kommt im Dreifachstecker in Richtung der "alten" Zündung wieder raus. Der schwarze Anschluss muss an die Box, schwarzes Kabel.

Nachtrag: Hab mir das Video angesehen: Verkabelung scheint OK zu sein.

Auf plus habe ich direkt das Dauer Plus von der Silent Hektik Zündbox gelegt. Das originale Grüne (evtl auch grün-gelb, unsicher, aber definitiv grün) ist frei und nicht eingebaut, da überflüssig?!).

Kann man so machen, wenn die Zündspule auf geschaltet Plus und nicht auf Dauerplus geht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal Verlinkt die Einbauanleitungen, die mir Vorlagen:
-Zündung:https://www.silent-hektik.de/Micro_I_GB_46b.pdf (jedoch steht bei mir ausdrücklich "RECHTER" Zylinder, nicht "ERSTER" --> ich scheine eine andere Version zu haben, die Bilder sind aber gleich). Die 1:1 Übereinstimmende kann ich weder im Download Bereich von SH finden noch sonst im netz
-Lima:https://docplayer.org/15030244-Monta...tor-lampe.html (hier habe ich mich wegen der Stellung des Rotors orientert, seite 5/6)

Es ist völlig egal, ob du auf den rechten oder linken Zylinder gehts, denn auch diese Zündanlage zündet immer gleichzeitig auf beiden Seiten.

Hans
 
Moin Hans, danke erstmal für deine schnellen und detaillierten Antworten!


Den Abstand des Abnehmers kann ich nicht verändern, er lässt sich bei mir nicht verstellen. Es sind im Abnehmer einfach an der Seite 2 Löcher drin, den schraubt man dann einfach dran. Da kann man nix verstellen.

BG,
John
 
Wenn bei einem 91er Modell ohne exzessivem elektrischen Zusatzklimbim die Batterie nicht lädt, muss zuerst die Ursache dafür gefunden werden. Eine andere Lichtmaschine einzubauen ist der falsche Ansatz.

Wie Hans schon schrieb hat die Zünd nichts mit der LiMa zu tun. Man kann auch einfach mit Batterie fahren, sogar ziemlich weit.
 
Der Sensor sollte so dicht wie möglich eingestellt werden.
Meiner hat dazu Langlöscher.
Wenns dann immer noch nicht funkt würde ich das Zündsteuergerät an SH schicken.
 
Ich hatte auch mal meine Probleme mit dem "rundum Sorglos-Paket". Auch ich hatte keine Zündfunken mehr. Laut SH ist die Zündbox durch Hochspannung zerschossen worden. Ich bin mir bis heute nicht sicher, wo diese Hochspannung herkommen konnte.
Hier habe ich mein Problem geschildert: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?89757-Kein-Z%FCndfunke-mit-Silent-Hektik

Habe nach extrem langen Diskussionen mit Herrn Kurpas von SH eine neue Zündbox im Austausch zugesendet bekommen. Aber auch das erst, nachdem ich mit dem Händler, bei dem ich das Paket gekauft hatte, Kontakt aufgenommen hatte.

Auf die Austauschbox habe ich dann 20% Rabatt bekommen.
Viel Glück!
 
Moin Hans, danke erstmal für deine schnellen und detaillierten Antworten!


Den Abstand des Abnehmers kann ich nicht verändern, er lässt sich bei mir nicht verstellen. Es sind im Abnehmer einfach an der Seite 2 Löcher drin, den schraubt man dann einfach dran. Da kann man nix verstellen.

BG,
John

durch unterlegen von Scheiben, sollten im Lieferumfang von SH beiliegen, kannst du den Abstand von Zündrotor zum Abnehmer einstellen.
 
Moin 2VJohnny,

hier im Anhang mal mein Schaltplan mit dem ganzen Silent Hehtik Geraffel.

So fahre ich schon ein paar Jahre ohne Probleme.

Vor langer langer Zeit habe ich mal bei einer neuen Einstellung den Hall-Sensor etwas zu dicht
an die Triggernasen gebracht ... und schwup war der Hall-Sensor abgeraucht.
Da reichen minimalste Berührungen (sieht man = Schleifspuren am Hall-Sensor) ... da geht dann auch NIX mehr.

Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 

Anhänge

Zündspule (DualCoil): Sitzt an originaler Stelle. Auf Minus steckt der Stecker, aus dem 2 Schwarze abel 81mm und 0,75mm Querschnitt) kommen, diese sind Masse und DZM.

DAS (Masse) ist definitiv falsch. Eventuell ist es aber auch nur deine Bezeichnung falsch und statt auf Masse klemmt es doch am Triggerausgang der Zündbox (auch schwarzes Kabel)...
(wie Hans schon Schrieb...)

Wenn die Zündspule keinen Zündimpuls vom Steuergerät bekommt, zündet sie auch nicht. ;)
 
Kurz vorwerg: ich bin Freitag abend wieder bei der Q und kann da alles nochmal überprüfen. Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare!!!

durch unterlegen von Scheiben, sollten im Lieferumfang von SH beiliegen, kannst du den Abstand von Zündrotor zum Abnehmer einstellen.

Damit kann ich aber den Abstand auch nur nach Vorne, nicht aber nach unten (in Richtung des Rotors) einstellen? Das prüfe ich aber noch einmal. In der Anleitung stand das für die Silent Hektik auf original Bosch Lima drin, aber nicht für die Kombi. habe daher gedacht, das ist irrelevant, da nicht erwähnt und sich meiner Erinnerung nach der Abnehmer nicht offensichtlich verstellen lässt.


Ansonsten lese ich in den Kommentaren, dass ein möglicher Fehler hier liegt: die beiden schwarzen Kabel, welche im original Kabelbaum 0,75mm und 1mm Durchmesser haben und an dem Minus der Zündspüle angeschlossen wurden? Das dünnere Kabel geht zum DZM, das dickere geht über den Dreifachstecker in die Zündbox. Im Video sieht man gut, dass ich da noch keinen Phosphot Bronze Stecker drauf gemacht habe, das wollte ich dann später machen. Mit der Leitfähigkeit etc. ist das aber mit Multimeter gemessen kein Problem. Ich drehe hier noch ein Video zu.

An FrankR80GS:
Ich habe meine alte Lima durchgemessen und sowohl Regler, Diodenplattte als auch Lima sind über der Verschleißgrenze. Da ich auch viel Stadt fahre (noch), wurde die Batterie (Hawker PC680) auch häufiger nicht richtig gealden. Ich konnte immer etwa 2 Wochen fahren und dann reichte es nicht mehr zum Starten. Ein befreundeter KFZ Meister riet mir dann zu diesem Kit, da damit diese Probleme behoben werden können. Die BMW habe ich von einem Mann gekauft, der diese nachweislich immer bei BvZ in Karlshof hat warten lassen. Vor dem Verkauf wurde nochmal alles kontrolliert, sodass ich Kabelbrüche etc ausschließe. Allerdings kam sie mit neuer 30Ah Säure Batterie, evtl. um die schwache Ladeleistung zu kompensieren? Naja, den Weg gehe ich mal einfach nicht weiter. Die Lima und Rotor waren eh (kurz vor) hinüber..
____

Ich werde jetzt am Freitag den Abstand des Abnehmers kontrollieren, vielleicht ist das ja schon gut. Ausserdem werde ich nochmal ein Video des Problems machen und noch detaillierter auf alles eingehen. Auch wenn ich die Qualität der Produkte als hochwertig sehe, ist der Support sehr anstrengend und wenig hilfreich. Da bin ich hier im Forum definitiv besser aufgehoben. Nochmal vielen vielen Dank an alle Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz vorwerg: ich bin Freitag abend wieder bei der Q und kann da alles nochmal überprüfen. Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare!!!



Damit kann ich aber den Abstand auch nur nach Vorne, nicht aber nach unten (in Richtung des Rotors) einstellen? Das prüfe ich aber noch einmal. In der Anleitung stand das für die Silent Hektik auf original Bosch Lima drin, aber nicht für die Kombi. habe daher gedacht, das ist irrelevant, da nicht erwähnt und sich meiner Erinnerung nach der Abnehmer nicht offensichtlich verstellen lässt.

[...]

Schau mal auf die vorletzte Seite in der von dir verlinkten Anleitung: Da steht es drin.

Hans
 
Schau mal auf die vorletzte Seite in der von dir verlinkten Anleitung: Da steht es drin.

Hans

Hallo Hans,

ja, das hatte ich wohl bemerkt, aber da die Abbildung auch nicht meinem Rotor entspricht (in der Anleitung hat man 2x2 Löcher zur auswahl, mein Rotor bietet mir aber nur 1x2 Löcher, war ich auch hier stutzig. Ich überprüfe es am Freitag direkt!

EDIT: mir ist auch gerade aufgefallen, dass in der verlinkten Anleitung noch die 370W Lima zu sehen ist, zumindest steht es da auf dem Stator drauf... Leider leider kann ich als Amateur (habe jetzt die 3. Motorradelektrik gemacht) nicht sagen, dass die Anleitungen sonderlich viel Licht ins Dunkel bringen :( Eigentlich so schade, weil sonst ja alles stimmt, das macht einen fast traurig
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ja, das hatte ich wohl bemerkt, aber da die Abbildung auch nicht meinem Rotor entspricht (in der Anleitung hat man 2x2 Löcher zur auswahl, mein Rotor bietet mir aber nur 1x2 Löcher, war ich auch hier stutzig. Ich überprüfe es am Freitag direkt!

EDIT: mir ist auch gerade aufgefallen, dass in der verlinkten Anleitung noch die 370W Lima zu sehen ist, zumindest steht es da auf dem Stator drauf... Leider leider kann ich als Amateur (habe jetzt die 3. Motorradelektrik gemacht) nicht sagen, dass die Anleitungen sonderlich viel Licht ins Dunkel bringen :( Eigentlich so schade, weil sonst ja alles stimmt, das macht einen fast traurig

Frag nochmal bei SH an, ob es eine neuere Anleitung gibt.

Hans
 
.

An FrankR80GS:
Ich habe meine alte Lima durchgemessen und sowohl Regler, Diodenplattte als auch Lima sind über der Verschleißgrenze. ... Die Lima und Rotor waren eh (kurz vor) hinüber ...

"Verschleiß" tritt an der Lichtmaschine, mit Ausnahme der Schleifringe des Rotors, nicht auf. Noch weniger wüsste ich, wie man diesen "messen" könnte.
 
"Verschleiß" tritt an der Lichtmaschine, mit Ausnahme der Schleifringe des Rotors, nicht auf. Noch weniger wüsste ich, wie man diesen "messen" könnte.

Hallo Frank,

habe das evlt etwas unverständlich ausgedrückt, aber die Entscheidung ist eh gefallen, eine leistungsstärkere Lima einzubauen, besonders, da diese für Lithium Ionen akkus optimiert ist (bzw der 5 Step Regler zum Einsatz kommt) und ab 1100 Umdrehungen den vollen Strom liefert, die BMW soll häufiger auch mal als Transportmittel mit Sozia in der Stadt genutzt, gerade jetzt mit Corona.

Gemessen habe ich Regler, Diodenplatte und Rotor damals mit dem Bucheli Handbuch und einigen YT Videos. Regler war komplett hin, Diodenplatte hatte eine Diode den Geist aufgegeebn --> Elektronik Sache Kombireglerplatte . Der Rotor wiß damals 0,92 Ohm aus... die Lima hatte ausserdem laut KFZ Meister (der hat da nix an dem SH kit dran verdient, ist ein Kumpel und daher subjektiv) mit hoher Wahrscheinlichkeit auch schon das zeitliche gesegnet.

Ich melde mich Freitag, spätestens Samstag wieder bei Euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Silent Hektik: Einbau 410W Lima und Zündung Problem: Kein Funken

Hallo in die Runde,

ich bin jetzt bei der Q.

Abstand des Sensors ist ~0,3mm, bei einer Fuehlerlehre von 0,3 spuere ich leichten Widerstand. Ich verstehe nach wievor nicht, wie dieser Abstand eingestellt werden soll, ich habe da keinerlei Spielraum... vielleicht gewollte von SIlent Hektik, damit dies kein Problem mehr macht?

Der Sensor sollte es also nicht sein.

Beim Ueberpruefen des Sensors ist mir aber aufgefallen, dass der Rotor sehr einfach zu bewegen ist, er "klappert" beinahe. Trotz Anzug der Schraube wie in der Anleitung gemacht, mit Flexschluessel gegenhalten und auf 29NM (in der Anleitung steht max 30Nm) angezogen. Ich weiss nicht, ob das so Richtig ist, frage einfach nur, um alle Fehlerquellen auszuschliessen. Es koennte ja sein, dass der Rotor durchrutscht?!

Nochmal zu den beiden schwarzen Kabeln (die auf das Minus der Zuendspule gehen und 0,75mm und 1mm Durchmesser haben). Das duennere 0,75mm Kabel geht zum DZM, das schwarze geht in den freigewordenen Dreifachstecker auf das schwarze Kabel und kommt dann in die Zuendbox. Hier bekomme ich auch Kontinuitaet.
Ich bekomme aber auch Kontinuitaet von - und + auf der Zuendspule, wenn ich das Multimeter dran halte und auch Kontinuitaet von Muinus der Zuendspule (da, wo die beiden schwarzen Kabel rausgehen) und z.b. dem Motorblock. Das kann doch nicht richtig sein?

Ich habe die Anleitungen nochmal abfotografiert und in den Drive Ordner gestellt.

Falls jemand moechte, kann er mich auch heute unter Null eins 51 537 646 9 sechs erreichen, ich bin bis ca 15 Uhr bei der Q und wuerde mich ueber Profihilfe wahnsinnig freuen!

BG,
John
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebes Forum,


Fehler ist gefunden, Karre läuft und ist bereits abgeblitzt...

Fehler war: ich hatte die falsche Schraube genutzt, um den Rotor anzuziehen... Ja, ich melde mich ab, ja, ich erstelle mir ein neues Konto, nein, ich bin nicht zu blöd zum Lesen, sondern habe einfach die falsche Schraube genommen. Ich war davon ausgegangen, dass die Befestigungschraube nur ein WErkzeug ist und eine andere vom Gewinde passende Schraube als die richtige genommen. Der Rotor drehte dadurch nicht richtig mit dem Motor mit.

Ich kann mich nur entschuldigen und euch nochmal herzlichst für die ganzen Hilfestellungen danken! Es war am Ende dann doch menschliches Versagen :( wenigstens läuft jetzt alles und auch die Batterie kriegt bei 1100 Touren ihre 13 Volt (habe die Lifepo batterie drinnen, die wird ja über die 5 Step elektronik zunächst nicht mit der vollen Ladung versorgt). Jetzt steht einer baldigen Probefahrt nichts mehr im Wege! Ich freu mich.

Gerne kann mich jeder, der diesen Thread liest und auch Fragen hat, per PN erreichen!
 
Hallo John, schön dass Du nun den Fehler gefunden hast. :applaus:

Hattest Du davor eine Schraube mit durchgehenden Gewinde verwendet?


Du hast es erfasst...

Natürlich ist es mein Fehler... ich und die Anleitungen, das hat nicht so gut gepasst. besonders, weil genau die vorher verwendete Schraube jetzt übrig ist... Naja, bei Ikea ist ja auch immer was übrig...
 
Hallo Johnny
Super, daß der Fehler so eine kleine Ursache hatte.
Sowas gehört in eine eigene Rubrik: kleine Ursache-GROßE Wirkung;)
Noch viel Spaß mit der neuen Anlage.
Gruß
Hubert
P.S. Bei IKEA-Möbeln bleibt meist nur der leidige Innensechskant übrig.
 
Hallo Johnny, hallo liebe Foristen,

ich stecke in ganz ähnlicher Sache drin, mit dem Unterschied, dass ich gar keinen Kabelbaum mehr habe an den ich etwas anschließen könnte :) Sehe ich aber eher als Vorteil an. Meiner war so verbastelt, der musste(!) weg.

Dieser Thread hat mir schon sehr geholfen. Ich gehe jetzt gleich in die Werkstatt und mache weiter.

In der Anlage noch zwei Bilder was man bei SH so unter plug and play versteht.

Grüße,
Roman
 

Anhänge

  • _LiMa Strg und Zündbox zu nah.jpg
    _LiMa Strg und Zündbox zu nah.jpg
    170,4 KB · Aufrufe: 202
  • _Zündbox gedreht wg Stecker.jpg
    _Zündbox gedreht wg Stecker.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 200
Zuletzt bearbeitet:
Danke für diese supergute Erklärung. So hab ich es als Laie geschaft, diese wirklich bescheiden beschriebene Kombi aus neuer LiMa und Zündanlage ans laufen zu kriegen. Auf Anhieb.
Für die nächsten Verzweifelten: Anlasser ans schwarze Kabel, Generatorleuchte an Grün!
 
Moin liebe Gemeinde! Frohes neues Jahr erstmal :)
Ja, ich bin einer der nächsten Verzweifelten: bin grad dabei in meine R80/7 aus '78 das Komplettpaket Einzelzündung + Lima von SH einzubauen.

Fragen:

- wo muss ich das dicke Kabel vom Anlasser welches zuvor an der alten Diodenplatte dran war, anschliessen? Ich begreife es nicht.
- der Drehzahlmesser ist elektronisch, welche Kabel kommen von dem und müssen woran?
- den Pickup kann ich wie schon vom Threadersteller beschrieben nicht verstellen. Der wird mit 2 Schrauben befestigt und gut ist.
- habt Ihr eine Idee wie man den übriggebliebenen Rotor des abgebauten Fliehkraftverstellers abbaut? Oder lässt man den da einfach freidrehen?

Danke. Ich stöber auch noch mal weiter hier im Forum.
Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten