Silent Hektik Regler

Thorhedyn

Thorsten
Seit
30. Okt. 2017
Beiträge
29
Ort
Mettmann
Hallo 2V-Freunde,
Ich hab da ein Problem. Aber der Reihe nach:
Anfang März 2014 erwarb ich den Kit Z2335 BoxV13_PBI_DuaC_ZK_10 bestehend aus einer Lichtmaschine mit Dauer Drehstrom Kontroller R1333 und dem Zündungskit mit DualCoil. Bisher war ich mit dieser Kombination sehr zufrieden. Den Regler montierte ich unter der Sitzbank an dem hinteren Werkzeugfach auf der dem Motor zugewandten Seite. Unter der Sportbank sollte auch ausserichend Kühlluft vorhanden sein.

Mitte März 2020 war ich bei hohen Außentemperaturen mit der BMW R100 RS auf Tour und geriet in einen Stau bei dem die Motortemperatur auf rund 120°C (Messung mit Peilstabthermnometer) stieg. Bis zu dahin lag nachvollziehbar eine Bordspannung von rund 13,5 V an. Später auf dieser Tour stellte ich fest, dass die Bordspannung zwischen 15 und 16 V lag und auch nicht wesentlich sank, wenn ich mit Fernlicht fuhr.

Die Genaratorkontrollleuchte im Kombiinstrument zeigte keinen Fehler an, obwohl die Leuchte funktioniert. Auch beim erneuten Start des Motors nach etwa 8 Stunden blieb die Leuchte aus während das bordeigene Voltmeter rund 12,8 V anzeigte und bisher immer tadellos funktionierte.

Als ich das Kabel zur Batterie am Regler abzog leuchtete die Generatorkontrolle.:schock:

Was mich aber verwirrt, ist die Tatsache das nach 1,5 Monaten Standzeit die Blei-Gel-Batterie tiefentladen war und selbst eine vollgeladene Starterbatterie dem Anlasser nur ein müdes "rattern" entlocken konnte. Bisher startete der Motor selbst nach Standzeiten von bis zu 3 Monaten immer problemlos. Die Ladung der 5 Jahre alten Blei-Gel-Batterie hat volle zwei Tage gedauert.

Die Überprüfung der Anschlüsse am Drehstrom-Kontroller ergab, dass offenbar die Anschlüsse der Lichtmaschine und der Anschluss zur Batterie heiß geworden sind da die Isotüllen der Stecker verformt bzw. geschmolzen waren/sind.

Nun meine Fragen:
Kennt jemand dieses Phänomen? Bisher war meine Kenntnis Störung an der Ladespannung - Gen.-Kontrolle an.

Kann man den Regler von SH auf Funktion testen? oder hat einer eine Telefonnummer zur Nachfrage be SH?

Muss man davon ausgehen, dass die Batterie defekt ist?
 

Anhänge

  • IMG_20200902_135617.jpg
    IMG_20200902_135617.jpg
    155,6 KB · Aufrufe: 152
Du hast vermutlich mehr als einen Fehler.

Zunächst: Ich würde die Teile bei SH prüfen lassen (Kontaktdaten auf der Webseite). Wenn du 16 Volt verlässlich abgelesen hast, dürfte der Regler "einen Schuss" haben. Nachfolgend kann dadurch die Batterie geschädigt worden sein -> "Überspannung".

Hans
 
Hallo 2V-Freunde, ........

Die Überprüfung der Anschlüsse am Drehstrom-Kontroller ergab, dass offenbar die Anschlüsse der Lichtmaschine und der Anschluss zur Batterie heiß geworden sind da die Isotüllen der Stecker verformt bzw. geschmolzen waren/sind.

Nun meine Fragen:
Kennt jemand dieses Phänomen? Bisher war meine Kenntnis Störung an der Ladespannung - Gen.-Kontrolle an.

Kann man den Regler von SH auf Funktion testen? oder hat einer eine Telefonnummer zur Nachfrage be SH?

Muss man davon ausgehen, dass die Batterie defekt ist?

Hallo Thorsten, here the answers of the Wuppertal jury:

1. Frage: JA - siehe 3.

2. Die Ladekontrollleuchte leuchtet nur dann sichtbar, wenn der Potentialunterschied zwischen Batterie und von der LIMA gespeistem Bordnetz groß genug ist. 16 Volt Bordnetz vs. 12 Volt Batterie, d.h. 4 Volt Differenz reichen nicht, um die LKK bei Tageslicht leuchten zu sehen.

3. Frage: JA. Mein SH-Limakontroller (allerdings die Version für Serien-LIMA) hatte vor einigen Jahren exakt das gleiche Schadenbild an den Steckern. Der A.K. hat den getestet und für müllreif befunden. Der war zwar zu diesem Zeitpunkt schon einige Jahre aus der Garantie, trotzdem musste ich für den Neuen nicht den vollen Preis bezahlen. Der A.K. hat auch schon mal gute Tage. Dumm nur dass man nie weis wann.

4. Frage: siehe Hans

5. Frage: JA

Mit bergischen Grüßen

Werner )(-:

PS: Darf ich Dich auf die Einladungsliste zum nächsten "Bergischen 2V-Treff" setzen? Die Initialveranstaltung war letzten Samstag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Danke für die Eischätzung. Zumindest bin ich wohl nicht der einzige.

ein kurzes Update:
Ich habe ein wenig mit dem Mulitimeter "gespielt" und festgestellt, dass trotz ausgeschalterter Zündung und umgelegten Killschalter (so wie ich meine Mopeds auch nach einer Tour abstelle) etwa 12,74 V auf einer Phase in die Lima abfließen. Auf den beiden anderen fließen 0,45 V ab.

Eine externe Überprüfung mit einem alternativen Regler für die Bosch-LiMa ergab, dass über die Phasen kein Strom abfließt.

Wenn ich das Kabel über das die hohe Spannung abfließt vom Bordnetz trenne geht die Gen-Kontrolle an!

Wenn ich dies richtig interpretiere, dürfte wohl der Regler durch sein.

Dann werde ich wohl den Regler nach SH überführen und auf eine Kaufpreisminderung bei einem neuen Regler hoffen.

PS: Wo trefft ihr euch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaaalso: Wenn du eine Spannung misst (z.B. direkt am Akku), heisst das nicht, dass Strom fließt. Da deine LiMa von SH eine "permananet erregte LiMa" ist, ist es schwierig zu sagen, ob der Regler bzw. die Kontrollleuchte das "richtige" Ergebnis liefert -> drum einschicken.

Hans
 
Hallo,

Die Antwort vo SH war vernichtend:

1) Der Regler hat keine Kühlung. Der Ausfall war abzusehen.

2) Der Minusanschluss geht nicht zur Batterie

3) Die Messing-Stecker sind unbrauchbar weil nicht vibrationsfest

und geringe Strombelastbarbeit. Bitte in Mülleimer entsorgen.

4) Der Stator ist überhitzt und unbrauchbar.

5) Bitte Stator, Rotor und Regler zur Prüfung zu uns senden.


Schon seltsam, dass seit Einbau 2014 das System 6 Jahre bei jedem Wette und Verkehrsgeschehen tadellos funktionierte.

Ich baue die Kuh gerade wieder auf das alte System - Bosch-LiMa . mit Kleiber Regler und Zündung um. Ob ich das Angbot auf Umrüstung auf die Typ6 LiMa annehme bleibt zu überlegen.
 
Hallo,

Die Antwort von SH war vernichtend .......

..... Der A.K. hat auch schon mal gute Tage. Dumm nur dass man nie weis wann.

Sag ich doch; ist bei dem wie in einer Lotterie. Und im SH-Eimerchen sind viele Nieten. ))):

....PS: Wo trefft ihr euch?

Zeitpunkt und Ort stehen noch nicht fest; sind in Arbeit.

Meine diesbezügliche Frage hast Du mit Deiner Gegenfrage allerdings nicht beantwortet; darf ich hoffen?

Werner )(-:
 
Die SH-Regler scheinen auf ungenügende Ableitung der bei ihrer Arbeit auftretenden Wärme ungnädig mit Abrauchen* zu reagieren.
*i.S.v.: Überhitzung und fallweiser Dienstquittierung.
Herr Kurpas empfiehlt mit Nachdruck eine gut belüftete Einbausituation.Dann ist auch alles i.O.
I.Ü.empfieht sich eine Gesprächsanbahnung per mail mit dem Hersteller. VOR Veröffentlichung in einem enschlägigen Forum.
Meine diesbezügl. Erfahrungen mit SH sind positiv.
Ralf
 
@dabbelju
Hoffen kann man. Ich hoffe ja auch, dass die Kuh wieder rennt - vor allem weil das schlechte Wetter kommt und meine anderen Schätzchen dann nicht raus dürfen....:D



@monopod
Dann wunderts mich warum sich das System erst nach 6 Jahren verabschiedet hat.

Im übrigen sei angemerkt, dass mein Post keine Kritik darstellt sondern lediglich die Fakten, die ich per E-Mail von SH erhalten habe, wiedergibt! (auch wenn diese für mich unverständlich sind)

Wie ich auch geschrieben habe, bin ich mit der Kombi von SH mehr als zufrieden und der Rückbau auf Bosch mit Kleiberzündung mache ich nur damit die Kuh wieder rennt und Spass verbreitet.

PS: Wo sollte man den Regler denn hinbauen bei einer RS von 1978? Allein das Zündmodul zuverbauen bedarf einiger Phantasie.
 
Zuletzt bearbeitet:
@dabbelju
Hoffen kann man. Ich hoffe ja auch, dass die Kuh wieder rennt - vor allem weil das schlechte Wetter kommt und meine anderen Schätzchen dann nicht raus dürfen....:D



@monopod
Dann wunderts mich warum sich das System erst nach 6 Jahren verabschiedet hat.

Im übrigen sei angemerkt, dass mein Post keine Kritik darstellt sondern lediglich die Fakten, die ich per E-Mail von SH erhalten habe, wiedergibt! (auch wenn diese für mich unverständlich sind)

Wie ich auch geschrieben habe, bin ich mit der Kombi von SH mehr als zufrieden und der Rückbau auf Bosch mit Kleiberzündung mache ich nur damit die Kuh wieder rennt und Spass verbreitet.

PS: Wo sollte man den Regler denn hinbauen bei einer RS von 1978? Allein das Zündmodul zuverbauen bedarf einiger Phantasie.

sorry, sollte nicht als großartige Kritik verstanden werden. Nur ists halt aus meiner Sicht besser, erst mal mit der betroffenen fa. Kontakt aufzunehmen als hier im Forum was zu schreiben.
(Auch wenn das nicht in allen fällen etwas bringt sh. mein "Spezialverhältnis zu Fa. FL, ExMünchen" ...Aber dies nur am Rande, um es nicht vollständig der Vergessenheit zu überantworten :D:D:D).
Meine persönlichen Erfahrungen mit Hern Kurpas sind durchweg positiv hinsichtl. des Kulanzverhaltens, auch wenn ein LimaRegler Fehler wohl zum Abrauchen der SH-Lima führt. Auch nach längerem Gebrauch .Kurpas erwies sich als entgegenkommend und kulant.

Wo man das "neumodische Glump" an einer solchen Rarität verbauen kann, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Ich kenne nur die GS ab BJ 1991
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, so´ne alte Kuh hat halt kaum Platz unterm Tank - wegen der Hitze auch kein guter Platz. Und überm Luftfilter wo etwas Platz wäre kann man nix befestigen. Man könnte den Regler hiter der Batterie auf dem Kotlügel anschrauben - Kühlung??? Da bleibt nicht viel...
 
Nunja, so´ne alte Kuh hat halt kaum Platz unterm Tank - wegen der Hitze auch kein guter Platz. Und überm Luftfilter wo etwas Platz wäre kann man nix befestigen. Man könnte den Regler hiter der Batterie auf dem Kotlügel anschrauben - Kühlung??? Da bleibt nicht viel...

Dann frag doch SH direkt, wo montieren an konkret welchem Moppedtyp.
Denn dann hätte er den Schwarzen Peter als Hersteller.
 
Hallo,

Hatte auch das Überhitzungsproblem mit dem Regler. Habe dann von SH einen neuen bekommen mit großer Kühlfläche der eigentlich für die F 800 vorgesehen ist. Eingebaut relativ unsichtbar an der Verkleidung unterm Scheinwerfer. Fällt nicht auf, genug Platz zum Schutzblech. Seitdem keine Probleme, Regler bleibt kalt und alles funzt. Trotzdem ärgerlich, weil Anleitung falsch und Modelle mit Verkleidung nicht berücksichtigt. Dafür Strom satt und nie wieder leere Batterie. Sollte ich noch einmal in die Verlegenheit kommen eine neue LiMa zu benötigen würde ich die Saprisa von Q-Tech nehmen.

Gruß Dennis
 
Zurück
Oben Unten