• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Silent Hektik und LKL. Regler defekt?

Hollander

Aktiv
Seit
13. Jan. 2013
Beiträge
135
Ort
61118 Bad Vilbel
Hallo Boxer Freunde,

Mein moped ist ein 1992 r100gs. Mit SH DZ und SH Lima Kontroller

Ich bin im Urlaub leider liegen geblieben, dank ADAC wieder zuhause.

Heute dan die Reparatur...

Rotor okay (3 rotor ausprobiert!)
Kohlen und Halter neu

LKL brennt immer noch....

Lade spannung ca 13,4v

Warum? Ist die SH Lima Kontroller defekt und gibt es eine Möglichkeit das zu prüfen?

Gerne weitere Hilfe🤔

Mfg

Mark van den Hof
 
Hi Mark,
keine Ahnung. Habe auch SH Zündanlage. Nach 10 km, wenn der Motor warm ist, geht er aus. Ohne Licht wieder an. Mit Iridium Kerzen kein Problem mehr.
Aber, Zentral Asien ist wie ein Märchen aus 1000 und 1 Nacht. Wird's für mich auch bleiben.
Dir wünsche ich, das du eine Lösung findest und dann berichtest.
 
Es gibt so eine Grundregel, dass das, was nicht ab Werk dran war, irgendwann zu Problemen führen wird...

Für die Originalausstattung sind bei uns Dokumentation und Kenntnisse sehr tief vorhanden. Bei Umrüstteilen ist man auf die Doku des Lieferanten/Herstellers angewiesen, die leider oft dürftig ist.
Ganz konkret müsstest du dich vor allem mit dem Lieferanten deiner Teile (also SH) in Verbindung setzen.

Konkret noch:

Lade spannung ca 13,4v
ist eine Aussage, mit der nichts anzufangen ist.
Um helfen zu können brauchen wir:
- Spannung an der Batterie vor Start
- dto. nach dem Start im Leerlauf ohne Licht
- dto. bei min. 3000 1/min ohne Licht
- dto. bei mit Licht.
 
Das was ab Werk am moped verbaut is... Führt ja auch zu Problemen 😂. Deshalb fahr ich auch seit längerem mit SH Komponenten... Ohne Probleme bis jetzt!

Nur... Leider... Seit unser Urlaub in Schweden in der Herbstferien stimmt es nicht mehr so ganz. Die Batterie wird nicht mehr geladen wie es es sein sollte.

Wir haben alles durchgemessen und sind nicht wirklich schlauer geworden,, deshalb meine Frage im Forum.

Die lade Leistung is etwas zwischen 12,V und 13,6V... Und auchLeider nicht sehr konsequent.

Die LKL leuchtet.... Mehr oder mal weniger. Aber wir haben Kein Masse Problem gefunden leider. 😩

Vielleicht gibt es 2V Fahrer mit der gleichen Erfahrungen!? Deshalb meine Frage im Forum.

Wenn nötig werde ich natürlich meine Lima Kontroller zu SH schicken im Lauf der Woche.

MfG

Mark
 

Die Hall Geber sterben, sonst hätte Northpower langeweile.

Der Rotor geht auch irgendwann hinüber, so dass viele Fernreisenden einen zweiten im Gepäck haben.

Die Regler versterben auch schon mal.

Also so zuverlässig ist der Orginalkram auch nicht immer.
Es ist nur deutlich einfacher schnell an die Teile zu kommen.

Ich fahre übrigens einmal orginal und einmal SH komplett (DZ, Regler und LIMa).

Die SH Lima pfeifft aber ziemlich peinlich.

Grüße
Ulli
 
Hi Mark,
schau Dir nochmal genau die Masseverbindung am Limacontroller an.

Hatte ich auch schon mal. (gebrochenes Halteblech und dann je nach Vibration keine Masseverbindung )
 
Das was ab Werk am moped verbaut is... Führt ja auch zu Problemen . Deshalb fahr ich auch seit längerem mit SH Komponenten... Ohne Probleme bis jetzt!

Nur... Leider... Seit unser Urlaub in Schweden in der Herbstferien stimmt es nicht mehr so ganz. Die Batterie wird nicht mehr geladen wie es es sein sollte.

Wir haben alles durchgemessen und sind nicht wirklich schlauer geworden,, deshalb meine Frage im Forum.

Die lade Leistung is etwas zwischen 12,V und 13,6V... Und auchLeider nicht sehr konsequent.

Die LKL leuchtet.... Mehr oder mal weniger. Aber wir haben Kein Masse Problem gefunden leider. 

Vielleicht gibt es 2V Fahrer mit der gleichen Erfahrungen!? Deshalb meine Frage im Forum.

Wenn nötig werde ich natürlich meine Lima Kontroller zu SH schicken im Lauf der Woche.

MfG

Mark

Es gibt so eine Grundregel, dass das, was nicht ab Werk dran war, irgendwann zu Problemen führen wird...

Für die Originalausstattung sind bei uns Dokumentation und Kenntnisse sehr tief vorhanden. Bei Umrüstteilen ist man auf die Doku des Lieferanten/Herstellers angewiesen, die leider oft dürftig ist.
Ganz konkret müsstest du dich vor allem mit dem Lieferanten deiner Teile (also SH) in Verbindung setzen.

Konkret noch:


ist eine Aussage, mit der nichts anzufangen ist.
Um helfen zu können brauchen wir:
- Spannung an der Batterie vor Start
- dto. nach dem Start im Leerlauf ohne Licht
- dto. bei min. 3000 1/min ohne Licht
- dto. bei mit Licht.

Bitte beantworten. Alternativ eine Ersatz-SH-Kontrollereinheit verbauen. Und bitte IMMER genau benennen, was verbaut wurde. Auch bei SH gibt es verscheibene Komponenten.

Hans
 
Das ist wohl deutlich der Regler, wenn alles andere schon kontrolliert ist.
Mir ist in Zentralasien eine Regler Lima Einheit von Israel (Data k.) abgeraucht (Ersatz war dank Detlevs Warnung dabei), und diesen Sommer an beiden Motorrädern. Diesmal direkt vor Andreas´ Werkstatt :D
Jetzt sind die Ladekomponenten von ihm drin. Und auch wenn es nicht jedermanns Meinung ist: um Klassen besser als das was BMW je verbaut hat.
Ene Aussage, dass die original BMW Ausstattung die beste Wahl sei, halte ich für sehr geawagt.
 
. Und auch wenn es nicht jedermanns Meinung ist: um Klassen besser als das was BMW je verbaut hat.
Ene Aussage, dass die original BMW Ausstattung die beste Wahl sei, halte ich für sehr geawagt.

1979- 2018 340 Tkm mit drei Maschinen kein Ausfall von LiMa, Rotor, Regler, Diodenplatte, Hallgeber und Zündsteuergerät. Letztere Bauteile mit 2 Maschinen und210 TKm).

Gruß Bernhard

P.S.: Ein Feldgehäuse Anlasser nach 15 Jahren und 110TKm defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist in Zentralasien eine Regler Lima Einheit von Israel (Data k.) abgeraucht (Ersatz war dank Detlevs Warnung dabei), und diesen Sommer an beiden Motorrädern. Diesmal direkt vor Andreas´ Werkstatt

An beiden Motorräder die Data Kleiber abgeraucht?

Jetzt sind die Ladekomponenten von ihm drin.

Was für Ladekomponeten?
Hast Du sachdienliche Hinweise?

Manfred
 
...
Ene Aussage, dass die original BMW Ausstattung die beste Wahl sei, halte ich für sehr geawagt.

Das habe ich so auch nicht gesagt. ;)
Was BMW seinerzeit verbaut hat, war Stand der damaligen Technik und ist durchaus recht ausfallsicher. Wenn dann doch mal was passiert, weiß man inzwischen recht gut damit umzugehen.
Bei den Umbauten aller Art sind auch oft nicht die Komponenten an Ausfällen schuld, sondern die größtenteils Laien, die sie verbauen.
 
Die Hall Geber sterben, sonst hätte Northpower langeweile. Gibt´s da eine Kilometer-oder Altersangabe als Anhaltspunkt ? 100000km und 35 Jahre sind es derzeit bei meinen Teilen.

Der Rotor geht auch irgendwann hinüber, so dass viele Fernreisenden einen zweiten im Gepäck haben. Den schleppe ich schon 36 Jahre mit, ab mehr als zweitägiger Ausfahrt ist der dabei.

Die Regler versterben auch schon mal. Gibt´s da eine Kilometer-oder Altersangabe als Anhaltspunkt ?
...
.
 
Hallo Mark,

Deiner Beschreibung entnehme ich, dass Du die Silent Hektik Zündung auf dem Rotor der Original- Lichtmaschine verbaut hast, oder?
Falls ja, ich hatte ein ähnliches Problem.
Der Hallsensor wird ja dort verschraubt, wo auch die U-V-W- Anschlüsse der LiMa ´rausgehen. Und der Halter des Hallsensors haben mir das Kabel "Y" abgeknickt, ohne das ich das bemerkt habe. Dann hat je nach Temperatur / Vibration / Drehzahl die Kontrollleuchte mal mehr, mal weniger geleuchtet, manchmal gar nicht. Habe mir ´nen Wolf gesucht, war dann aber leicht zu reparieren:applaus:
Vielleicht ist es bei Dir ja ähnlich!

Gruß, Robert

Hier noch das Bild, wie das bei mir aussieht:
Foto SH.jpg
 
)(-: dankeschön!!!

Das ist sehr hilfreich und ich werde die Verbindung sicherlich noch mal genauer über prüfen!!!

Cool, 😎 sehr hilfreich!

Ich habe trotzdem der Lima Kontroller eingeschickt zwecks Überprüfung weil die sehr heiß geworden ist.

Grüße,

Mark
 
)(-:Gern geschehen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit zwar da, aber nicht zu hoch ist, dass es das ist!
Ich musste mich Punkt für Punkt durch die (geniale) Lichtmaschinen- Fehlersuche durchwühlen, die hier im Forum steht.
Aber die Tour unten in deiner Unterzeile: Alter!!! das ist mein heimlicher Traum! Nur das mich auch die Mongolei reizen würde....

Gruß und viel Erfolg!
 
Die Asien Tour haben wir in Frühling 2017 gemacht. 3x BMW R100gs. Fast 20.000km... Road and off road. Und teilweise mit nur 80oktan benzin etc

.... Und keine Probleme mit unsere Mopeds oder Reifen! Nur am Ende 2 angeschlagenen orginal lenkkopflager aus 1991.... 😉.

Ein sehr zuverlässiges moped wen die Kinderkrankheiten behoben sind. (kardan, getriebe, federbein und Elektronik!


Dankeschön

Mark
 
Die Hall Geber sterben, sonst hätte Northpower langeweile. Gibt´s da eine Kilometer-oder Altersangabe als Anhaltspunkt ? 100000km und 35 Jahre sind es derzeit bei meinen Teilen.

Der Rotor geht auch irgendwann hinüber, so dass viele Fernreisenden einen zweiten im Gepäck haben. Den schleppe ich schon 36 Jahre mit, ab mehr als zweitägiger Ausfahrt ist der dabei.

Die Regler versterben auch schon mal. Gibt´s da eine Kilometer-oder Altersangabe als Anhaltspunkt ?

Hallgeberdosen sind mir bisher zwei ausgestiegen. Belastbare Angaben zu Alter und Fahrleistung kann ich nicht machen, da nicht alles bei mir gelaufen. Ich sehe zwei Aspekte:
Der Geber selbst altert wohl abhängig von Laufleistung und Temperatur.
Die Verstellmechanik verschleißt laufleistungsabhängig und bei ungünstigen Bedingungen (z. B. Staub- oder Wassereintritt) schneller.

Von defekten Rotoren hört man ja immer wieder; selbst hatte ich in 35 Jahren noch keinen Ausfall.

Auch defekte Regler kenne ich aus eigener Erfahrung nicht.
 
Hallgeberdosen sind mir bisher zwei ausgestiegen. Belastbare Angaben zu Alter und Fahrleistung kann ich nicht machen, da nicht alles bei mir gelaufen. Ich sehe zwei Aspekte:
Der Geber selbst altert wohl abhängig von Laufleistung und Temperatur.
Die Verstellmechanik verschleißt laufleistungsabhängig und bei ungünstigen Bedingungen (z. B. Staub- oder Wassereintritt) schneller.

Von defekten Rotoren hört man ja immer wieder; selbst hatte ich in 35 Jahren noch keinen Ausfall.

Auch defekte Regler kenne ich aus eigener Erfahrung nicht.

Kann es sein, dass man das Zeug einfach nur in Ruhe lassen sollte ?
Warum muss ich messen, prüfen, ausbauen, ausstecken, putzen, usw. ? Fahren reicht doch auch.
An meiner G/S zum Beispiel, war der Lichtmaschinendeckel seit 1994 genau zwei mal demontiert. Ein mal zum Deckel tauschen (andere Variante) und ein mal zum Bohren (Zugänglichkeit mit Werkzeug an die Rotorschraube).
 
Bei den Umbauten aller Art sind auch oft nicht die Komponenten an Ausfällen schuld, sondern die größtenteils Laien, die sie verbauen.
Kann es sein, dass man das Zeug einfach nur in Ruhe lassen sollte ?

:fuenfe:

Meine Erfahrung ist, daß Motorräder nicht kaputtgehen, sondern kaputtgeschraubt werden. Von dem Ärger, den ich mit meinen Qen hatte, ist das weitaus meiste von den Basteleien der Vorbesitzer verursacht worden. Ansonsten auf insgesamt etwa 400000 km: 2 Diodenplatten, 0 Rotoren, 2 Regler, wovon der eine im Sterben Batterie, Zündsteuergerät und Hallgeber mitgerissen hat.

Grüße
Hans
 
1979- 2018 340 Tkm mit drei Maschinen kein Ausfall von LiMa, Rotor, Regler, Diodenplatte, Hallgeber und Zündsteuergerät. Letztere Bauteile mit 2 Maschinen und210 TKm).

Gruß Bernhard

P.S.: Ein Feldgehäuse Anlasser nach 15 Jahren und 110TKm defekt.

Jo, stimmt. Aber wenn das Zeug kaputt geht, nehme ich aktuelle Technik her.
Und die ist meist besser als das was heute als original verkauft wird. Die wenigsten Ersatzteile halten so lange wie die Erstaustattung.
Ein Austausch macht nmM nur Sinn, wenn die Teile bei dieser Laufleistung schon öfters kaputt gegangen sind und man z.B. in Urlaub möchte. (oder schon 340tkm gelaufen sind ;))
 
An beiden Motorräder die Data Kleiber abgeraucht?



Was für Ladekomponeten?
Hast Du sachdienliche Hinweise?

Manfred

Jo an beiden Moträdern. Das war wie Voodoo.
Die Minna sprang vor Andreas´ Werkstatt nicht mehr an. Bakterie leer.
Er hatte aber noch ne Reserve Lion da.
Ich habe sie angeschlossen, und der Regler hat einen kleinen, weißen Atompilz aus der LiMa Haube geschossen.
Das war spektakulär. Und nein, die Batterie war nicht verpolt angeschlossen.:D
Die Woche drauf war die Tschakkeline dran.
Sie hat geladen wie ein Equalizer aus den 70igern.
Das kannte ich von meiner Reise, da war das vor dem abrauchen auch so.
Und nun muss ich beschämt meine Empfehlung für diese Teile zurücknehmen. :&&&:
Zumindest war eine davon auf meiner Reise von Motoren Israel gesponsert.

P.S.: die Komponenten die jetzt drin sind und sich lt. dem gleichen Voltmeter, ganz anders verhalten (beim angasen geht die Anzeige auf 14,4-14,5 V und bleibt dann da:applaus:):
Es handelt sich um den Regler und die Diodenplatte von Andreas. Gibt es auch einstellbar, aber das braucht es nicht.
Bisher die beste Lösung, SH habe ich auch eine Weile gefahren, war von der Funktion her nicht viel anders. Aber teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
bitte genauer

hi,

'... Die Batterie wird nicht mehr geladen wie es es sein sollte. ...'
Wie wird sie denn geladen?

' ... lade Leistung is etwas zwischen 12,V und 13,6V... Und auchLeider nicht sehr konsequent. ...'
Eine Ladespannung zwischen 12 und 13.6 V halte ich für normal. Was bedeutet "nicht sehr konsequent"?

' ... Die LKL leuchtet.... Mehr oder mal weniger. ...'
Die Ladkontrollleucht meldet sich auch bei 13.6V?

hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten