Silent Hektik Zündanlage in einer R100RT monolever 1991

Juergo78

Teilnehmer
Seit
12. Apr. 2016
Beiträge
16
Ort
Österreich
Hallo Zusammen.

Fahre eine r100rt Bj 1991.
Hab mir für die Winterschrauberei eine Silent Hektik Zündanlage zugelegt.
Inkl. Hallsensor, Zündbox, Kontroller und Zündspulen.
Lichtmaschine blieb die Alte.
War im Glauben den Einbau mit der Anleitung von SH und Dr. GOOGLE bewerkstelligen zu können.
Leider nicht ganz.
Leider wird in der Anleitung von SH die Montage nur sehr grob beschrieben.
Also zumindest für meinen Geschmack. Ein Anderer braucht erst gar keine…..;-)
Mir fehlt zB. .) Was alles raus muss! Diodenplatte, Steuergerät, Regler und diverse Kabel.
.) Was passiert mit den den alten Kohlestiften?
.) Welches Kabel wo genau hin soll. Zb das vom Regler das Blaue (D+ zur Ladekontrolle)?
Möchte hier nichts falsch machen…..
Vielleich hat sich jemand hier im Forum der eine SH fährt schon notizen für den Umbau gemacht und will diese hier mitteilen. Mir wäre sehr geholfen. Danke.
Im Forum und auch im Netz bin ich nicht wirklich fündig geworden. Sollte ich etwas übersehen haben, dann bitte nicht böse sein. Bitte um den Link. Danke.

Viellen Dank im Vorraus
Schraubergrüße
Jürgen
 
Hui,

Du weisst schon, daß Zündanlage und Lichtmaschine 2 paar verschiedene Schuhe sind ?

Solange die Lichtmaschine nicht verändert wird, ändert sich auch nichts an den "Kohlestiften" , Regler , Zuleitungen und der Diodenplatte !

Das einzige, was sich beim Einbau der SH Zündung ändert ist, das die Befestigungsschraube des LIMA Läufers entfernt wird, die Geberplatte der SH Zündung angebracht und die Befestigungsschraube wieder festgezogen wird. Zusätzlich wird der Hallsensor an der LIMA befestigt.

Aber das steht auch so in der Anleitung von SH :rolleyes:

Vielleicht helfen Dir ja auch ein paar Bilder hiervon :bitte:

Gruß,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry mich falsch ausgedrückt zu haben...
Mit Lichtmaschine meinte ich Rotor und Stator.
Diodenplatte und Regler werden durch SH lima kontroller ersetzt.
Steuergerät kommt auch neu von SH.

Grüße
 
Stell mal Bilder ein, was du dir gekauft hast. Und vielleicht auch, warum du den Umbau machen willst.

Hans
 
Einen schönen Guten morgen wünsch ich!

2. Bild zeigt alles was rein soll.
1. Bild. Alles was bereits raus ist.

Bilder vom Fortschritt folgen.....
 

Anhänge

  • 20170210_120130.jpg
    20170210_120130.jpg
    196,1 KB · Aufrufe: 146
  • 20170214_090424.jpg
    20170214_090424.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
So schauts aus. Bis jetzt!!!!
 

Anhänge

  • 20170214_090140.jpg
    20170214_090140.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 123
  • 20170214_090303.jpg
    20170214_090303.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 125
  • 20170214_090314.jpg
    20170214_090314.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 139
  • 20170214_090232.jpg
    20170214_090232.jpg
    169 KB · Aufrufe: 144
  • 20170214_090132.jpg
    20170214_090132.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 132
Warum ich das ganze mache??

. Weils (für mich) zum Biken zu kalt ist
. Ich gerne schraube.
. Zeit und Geld übrig ist:gfreu:

Lg
 
Aufgrund der Fragen, die Du gestellt hast, solltest Du überdenken, Deine Anfrage hier etwas abzuändern. Wie wäre es mit folgender Frage: Ich würde gern eine SH Zündung in meine R100RT einbauen, kann mir jemand vor Ort dabei helfen?

Das blöde bei Elektrik ist - anders als bei vielen Schraubereien - daß ein blöder Fehler dazu führen kann, mit dem Hersteller unangenehme Garantie-Diskussionen führen zu müssen.
 
OK,
das sind aber zwei Baustellen auf einmal:

  • Umbau der LiMa, d.h. Ersatz der Diodenplatte und des Reglers durch die SH-Einheit
  • Umbau der gesamten Zündung mit neuer Zündspule, Steuergerät und Zündimpuls-Pickup

So etwas sollte man dann auch in zwei Schritten machen. Die LiMa-Verdrahtung sieht ja schon mal ganz gut aus.

Mehr später

Hans
 
Mir fehlt zB. .) Was alles raus muss! Diodenplatte, Steuergerät, Regler und diverse Kabel.
.) Was passiert mit den den alten Kohlestiften?
.) Welches Kabel wo genau hin soll. Zb das vom Regler das Blaue (D+ zur Ladekontrolle)?
Möchte hier nichts falsch machen…..

LiMa
Diodenplatte und Regler (bereits erledigt) und Ersatz durch die SH-Einheit (das Teil mit den vielen gelben Kabeln)
Kohlestifte, Rotor und Stator bleiben erhalten
Blaues D+ Kabel: Dies muss, wie auf dem 5. Bild zu sehen, mit dem blauen Kabel am Kabelbaum verbunden werden. Das nachgelagerte schwarze Kabel muss aber wieder verbunden werden. Da du vermutlich den LiMa-Kabelbaum im Motor herausgenommen hast, muss diese schwarze Kabel hin zum Anlasser verbunden werden. Ansonsten bleibt es dunkel ...
Was auf Bild 4 nicht richtig sichtbar ist: Wo geht das braune Kabel hin? Zum Kohlehalter, zum Rahmen oder Batterie?

Zündung:
Alle Teile bereits entfernt. Dann alles Anschliessen, wie in der Anleitung. Was bei dir noch fehlt, ist die das Rad auf der Kurbelwelle/Rotor für die Zündimpulse.

Hans
 
Die (Blinden-)punkte auf den gelben Kabeln hättest du dir sparen können.
Das sind die drei Drehstromleitungen U-V-W, bei denen die Anordnung gleichgültig ist.
 
Danke. Genau das ist die Hilfe die ich brauch. DANKE.

.) Das braune vom Gehäuse des SH Lima Kontrollers geht auf den Kohlehalter (D-)

.) Blaues (D+) ist angeschlossen.

.) Das schwarze mit dem Anlasser verbunden.

.) Das Rad/Rotor für die Zündimpulse wird noch erledigt.

Danke nochmal. Hier noch ein paar Fotos....
 

Anhänge

  • 20170214_113601.jpg
    20170214_113601.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 74
  • 20170214_113544.jpg
    20170214_113544.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 76
  • 20170214_103550.jpg
    20170214_103550.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 82
Warum ich das ganze mache??

. Weils (für mich) zum Biken zu kalt ist
. Ich gerne schraube.
. Zeit und Geld übrig ist:gfreu:

Lg


Hallo Juergo78,

wenn Du schon gerade so am schrauben bist - und wenn evtl. noch ein kleines bischen Geld vorhanden ist:
Frag' mal nach bei Silent-Hektik, ob die Dir evtl. den LiMa-Kontroller und den Hallgeber zurücknehmen und Du - gegen entspr. Obolus - die SH-LiMa mit dem passenden Kontroller und Hallgeber bekommst...

....nicht nur, aber gerade auch für Stadtfahrten, Landschaftsbummeln mit häufigen Zwischenstopps (u. entspr. vielen Startvorgängen) oder bei gelegentlichem Einsatz der Griffheizung ist die 410-Watt-Lima eine feine Sache.


Warum jetzt tauschen und nicht erst später?
Der SH-Kontroller für die serienmäßige Bosch-LiMa kann nicht für die SH-LiMa vewendet werden, ebenso findet der Hallgeber dann an anderer Stelle Platz (und hat eine andere Befestigung/Halterung direkt auf der SH-LiMa).
Klar könnte man die nicht mehr benötigten Teile später immer noch gebraucht verkaufen und sich dann das LiMa-Set plus dem Hallgeber (...oder einen entspr. Adapter) zulegen, aber letztlich ist die Variante mit Tausch der unbenutzten Ware billiger - und wenn man schon einmal am schrauben ist, böte sich's ja auch an.



VG
DZ



...fast übersehen: Den Rotoraufsatz für die Bosch könntest Du dann ebenfalls zurückgeben (ist bei der SH-LiMa in den Aussenläufer integriert).

Hab' an der RS eine ähnliche Umbaureihenfolge gehabt mit zunächst (Doppel-) Zündung, dann Kontroller für die Bosch-LiMa und zuletzt Komplettwechsel zu SH-LiMa nach Ausfall der restlichen Bosch-LiMa-Teile.
Bei der zwischenzeitlichen Optimierung der RT wurde dagegen gleich komplett umgerüstet und ich hab' mich anschliessend gefragt, warum ich das denn bei der RS nicht gleich auch so gemacht habe: Kurzfristig hatte ich mit der Stückelung zwar Geld gespart, aber nach dem LiMa-Restausfall war diese "Ersparnis" mehr als dahin.
Mit der Komplettlösung wär' alles günstiger in einem Aufwasch gegangen und ich hätte schon die ganze Zeit von den stärkeren LiMa profitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Doppelzünder!

Danke für den Tipp...aber

Das ding ist ja schon verbaut. Und eine ewige Baustelle solls ja auch nicht sein.

😉
 
Zurück
Oben Unten