Hallo,
ich brauche mal eure Hilfe.
Die Suchfunktion liefert zwar zig Ergebnisse, aber entweder funktionieren die Links nicht mehr, oder die Themen geben mir keine Antwort auf meine Fragen.
Ich habe jetzt meine GS soweit wieder zusammen (Dank an Manuel für das Federbein und die Kardanwelle - jetzt geht es auf die Zielgerade), dass ich die Vergaser synchronisieren kann.
In den Beiträgen hier habe ich gelesen, dass zunächst Ventilspiel und die Zündung eingestellt werden soll. Die Ventile wurden bereits bei der Motorüberholung (Fachwerkstatt) eingestellt.
Bei der Zündung habe ich ein Problem. Ich habe eine Silent Hektik Doppelzündung verbaut. Der Wahlschalter steht derzeit auf 3. Der Motor springt mit Choke auch nach wenigen Umdrehungen an und läuft (allerdings etwas unruhig).
Mit der Stroboskoplampe habe ich die Schwungradmarkierung bei 3500 U/min abgeleuchtet. Die Z-Markierung steht über dem Strich. Im Leerlauf bei 900 U/min ist weder Z noch S zu erkennen (es sei denn ich habe Tomaten auf den Augen).
Nach kurzer Zeit geht der Motor aus und springt auch gar nicht mehr, oder nur schwer an.
Beide oberen Kerzen (rechts und links) sind extrem schwarz und aus dem Auspuff kommt für mein Verständnis viel zu viel weißer Qualm, selbst wenn es heute extrem kalt in der Garage war.
1. Frage: Woran könnte das Kerzenbild liegen?
2. Frage: Warum geht der Motor nach einiger Zeit aus und startet so schwierig?
3. Frage: Wie stelle ich die elektronische Doppel-Zündung von Silent Hektik ein oder muss ich den Pickup noch mal neu einstellen?
4. Frage: Wo finde ich eine Schritt für Schritt Anleitung für die Vergasersynchronisation?
Die Beiträge, die ich bisher im Forum gelesen habe, verwirren mich mehr, als dass sie mir helfen.
Ich habe die Vergaser schon mal mit meinem Vater bei meiner 4-Zylinder SUZUKI synchronisiert, aber irgendwie kommt mir das bei der GS mit den 2 Gaszügen alles komplizierter vor.
Am liebsten wäre mir eine Punkt für Punkt-Anleitung. Zum Synchronisieren habe ich Boehm-Uhren.
Da ich das ganze unbedingt selbst machen möchte, wäre ich für eure Hilfe sehr dankbar.
Grüße
Matthias
ich brauche mal eure Hilfe.
Die Suchfunktion liefert zwar zig Ergebnisse, aber entweder funktionieren die Links nicht mehr, oder die Themen geben mir keine Antwort auf meine Fragen.
Ich habe jetzt meine GS soweit wieder zusammen (Dank an Manuel für das Federbein und die Kardanwelle - jetzt geht es auf die Zielgerade), dass ich die Vergaser synchronisieren kann.
In den Beiträgen hier habe ich gelesen, dass zunächst Ventilspiel und die Zündung eingestellt werden soll. Die Ventile wurden bereits bei der Motorüberholung (Fachwerkstatt) eingestellt.
Bei der Zündung habe ich ein Problem. Ich habe eine Silent Hektik Doppelzündung verbaut. Der Wahlschalter steht derzeit auf 3. Der Motor springt mit Choke auch nach wenigen Umdrehungen an und läuft (allerdings etwas unruhig).
Mit der Stroboskoplampe habe ich die Schwungradmarkierung bei 3500 U/min abgeleuchtet. Die Z-Markierung steht über dem Strich. Im Leerlauf bei 900 U/min ist weder Z noch S zu erkennen (es sei denn ich habe Tomaten auf den Augen).
Nach kurzer Zeit geht der Motor aus und springt auch gar nicht mehr, oder nur schwer an.
Beide oberen Kerzen (rechts und links) sind extrem schwarz und aus dem Auspuff kommt für mein Verständnis viel zu viel weißer Qualm, selbst wenn es heute extrem kalt in der Garage war.
1. Frage: Woran könnte das Kerzenbild liegen?
2. Frage: Warum geht der Motor nach einiger Zeit aus und startet so schwierig?
3. Frage: Wie stelle ich die elektronische Doppel-Zündung von Silent Hektik ein oder muss ich den Pickup noch mal neu einstellen?
4. Frage: Wo finde ich eine Schritt für Schritt Anleitung für die Vergasersynchronisation?
Die Beiträge, die ich bisher im Forum gelesen habe, verwirren mich mehr, als dass sie mir helfen.
Ich habe die Vergaser schon mal mit meinem Vater bei meiner 4-Zylinder SUZUKI synchronisiert, aber irgendwie kommt mir das bei der GS mit den 2 Gaszügen alles komplizierter vor.
Am liebsten wäre mir eine Punkt für Punkt-Anleitung. Zum Synchronisieren habe ich Boehm-Uhren.
Da ich das ganze unbedingt selbst machen möchte, wäre ich für eure Hilfe sehr dankbar.
Grüße
Matthias