• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Silent Hektik Zündung einstellen

mat.her

Teilnehmer
Seit
13. Sep. 2010
Beiträge
92
Ort
Neuwied
Hallo,

ich brauche mal eure Hilfe.
Die Suchfunktion liefert zwar zig Ergebnisse, aber entweder funktionieren die Links nicht mehr, oder die Themen geben mir keine Antwort auf meine Fragen.

Ich habe jetzt meine GS soweit wieder zusammen (Dank an Manuel für das Federbein und die Kardanwelle - jetzt geht es auf die Zielgerade), dass ich die Vergaser synchronisieren kann.

In den Beiträgen hier habe ich gelesen, dass zunächst Ventilspiel und die Zündung eingestellt werden soll. Die Ventile wurden bereits bei der Motorüberholung (Fachwerkstatt) eingestellt.

Bei der Zündung habe ich ein Problem. Ich habe eine Silent Hektik Doppelzündung verbaut. Der Wahlschalter steht derzeit auf 3. Der Motor springt mit Choke auch nach wenigen Umdrehungen an und läuft (allerdings etwas unruhig).

Mit der Stroboskoplampe habe ich die Schwungradmarkierung bei 3500 U/min abgeleuchtet. Die Z-Markierung steht über dem Strich. Im Leerlauf bei 900 U/min ist weder Z noch S zu erkennen (es sei denn ich habe Tomaten auf den Augen).

Nach kurzer Zeit geht der Motor aus und springt auch gar nicht mehr, oder nur schwer an.

Beide oberen Kerzen (rechts und links) sind extrem schwarz und aus dem Auspuff kommt für mein Verständnis viel zu viel weißer Qualm, selbst wenn es heute extrem kalt in der Garage war.

1. Frage: Woran könnte das Kerzenbild liegen?
2. Frage: Warum geht der Motor nach einiger Zeit aus und startet so schwierig?
3. Frage: Wie stelle ich die elektronische Doppel-Zündung von Silent Hektik ein oder muss ich den Pickup noch mal neu einstellen?
4. Frage: Wo finde ich eine Schritt für Schritt Anleitung für die Vergasersynchronisation?

Die Beiträge, die ich bisher im Forum gelesen habe, verwirren mich mehr, als dass sie mir helfen.

Ich habe die Vergaser schon mal mit meinem Vater bei meiner 4-Zylinder SUZUKI synchronisiert, aber irgendwie kommt mir das bei der GS mit den 2 Gaszügen alles komplizierter vor.

Am liebsten wäre mir eine Punkt für Punkt-Anleitung. Zum Synchronisieren habe ich Boehm-Uhren.

Da ich das ganze unbedingt selbst machen möchte, wäre ich für eure Hilfe sehr dankbar.

Grüße
Matthias
 
schön der Reihe nach :
was für n Motorrad fährst du z oder s sind mir unbekannt

hast du die statische Einstellung richtig vorgenommen ? die ist wichtig, im Standgas muss du die Markierung sehen, welche auch im Handbuch für die originale Zündung beschrieben ist.

warum nimmst du die 3, versuch doch erst mal 1 oder 0

war der Choke wieder raus nach ner Minute, sonst ist klar dass Kerzen schwarz sind
 
Ich habe eine R 100 GS, Bj. 91, aus Einzelteilen aufgebaut.

Z und S sind die Markierungen auf der Schwungscheibe.

Die statische Einstellung wurde wie in der Einbauanleitung vorgenommen und wie beschrieben, sehe ich die Markierung nicht.

Der Choke war zurückgestellt.

In der Beschreibung von Silent Hektik wurde das 3 Programm als Grundeinstellung für Tourerer vorgeschlagen.
 
...Mit der Stroboskoplampe habe ich die Schwungradmarkierung bei 3500 U/min abgeleuchtet. Die Z-Markierung steht über dem Strich. Im Leerlauf bei 900 U/min ist weder Z noch S zu erkennen (es sei denn ich habe Tomaten auf den Augen)...



Hallo Matthias,

die Z-Markierung sollte bei der Doppelzündung überhaupt nicht mehr erscheinen.
Die Z-Markierung (bei anderen auch F für Frühzündung) markiert den Zündzeitpunkt für die maximale Frühzundung am Ende des Verstellbereichs bei der Serienzündung.

Die Kurve 3 der SH-Zündung hat wie die Kurven 0, 1, 2, eine max Frühzündung von 26° vor OT und ist zunächst erst mal die richtige für die Doppelzündung.
(Die Kurven unterscheiden sich in der Steilheit des Anstiegs von spät nach früh)
Bei 26° vor OT ist die Z-Markierung noch nicht zu sehen.
Bei Standgasdrehzahl muß die S-Markierung zu sehen sein.

So wie es aussieht, hast Du bei der Grundeinstellung einen Fehler gemacht und mußt das nach Anleitung nochmal wiederholen.

Zur Kontrolle mache ich immer je eine Kerze aus jedem Zylinder (Kerze in den Stecker und auf Masse legen ! ) und blitze dann mit Anlasserdrehzahl ab.
Dann muß die S-Markierung mit der Markierung am Gehäuse fluchten.
Jetzt hast Du wohl so etwa eine Spätzündung von 10° vor OT und eine Frühzündung von 36° vor OT.
Und das geht nicht und mit Doppelzündung gleich zweimal nicht.

Wenn dann alles schön läuft kannst Du später mal die Kurven 4-7 (28° vor OT) probieren.

Ich fahre die 7 und nix klingelt.

Gruß Ulli
 
ok aber die Grundeinstellung sollte passen, sonst haut es nicht hin

vielleicht nochmal kontrollieren
 
So wie es aussieht, hast Du bei der Grundeinstellung einen Fehler gemacht und mußt das nach Anleitung nochmal wiederholen.

Hallo Mathias,

die Beschreibung von Ulli ist allererste Sahne.

Wenn deine Angaben zutreffen, hast du ca. 10° Kurbelwinkel zu viel Frühzündung bei deiner Grundeinstellung hineingezaubert. Um diesen Drehwinkel musst du den SH-Rotor auf der Kurbelwelle gegen die Drehrichtung zurückdrehen.

Meine Vermutung: Beim Festziehen der Rotor-/LIMA-Befestigungschraube und gleichzeitigem Festhalten des Rotors fehlte dir die "dritte" Hand zum Fixieren der Kurbelwelle, die sich bei diesem Manöver leicht ein Stück mitdreht. Und nix stimmt mehr.

Gruß dabbelju
 
Vielen Dank für eure Tips und die gute Beschreibung - die hilft mir auf jeden Fall weiter.

Dann muss ich jetzt wohl erstnochmal die Grundeinstellung prüfen.

Hatte die Einstellung nach einem Tip hier im Forum wie folgt vorgenommen:

"Zur Zündung: Du stellst die Schwungradmarkierung auf "S", dann stellst Du den Rotor ein wie beschrieben. [...] Beim Festziehen ist eine dritte Hand (die das Schwungrad blockiert hält) und ein Flexschlüssel (zum Halten des Rotors) hilfreich."

Habe aber auch schon gelesen, dass die Markierung bei der statischen Zündeinstellung auf der Markierung OT stehen soll.

Wenn ich beim Festziehen nicht alles verstellt habe, werde ich jetzt mal die Markierung OT probieren, oder ist das auch falsch?
 
servus

in der Anleitung von SH steht (bei meiner) dass am ZZP (damit ist wohl der statische "Spät" gemeint) der Flügel vom Rotor die Hälfte des Hallgebers noch bedecken soll

das kann man mit Drehen der Kurbelwelle ohne andere Dinge nach dem Festziehen kontrollieren, dann starten und im Standgas und Strobolampe den ZZP spät kontrolllieren

sollte schon funzen
 
Wenn ich beim Festziehen nicht alles verstellt habe, werde ich jetzt mal die Markierung OT probieren, oder ist das auch falsch?

OT ist Falsch. Die S-Markierung ist die Richtige.
Sonst hast du ca. 6° zuviel SPÄTzündung.

....der Flügel vom Rotor die Hälfte des Hallgebers noch bedecken .../QUOTE]

Wieso HALLgeber? Meine SH-Zündung von 1999 hat einen INDUKTIVgeber. Oder haben die das in der Zwischenzeit geändert?

"Der Flügel, der im ZZP noch gerade die Hälfte des Gebers bedecken" soll deutet allerdings auf induktiv hin.

Gruß dabbelju
 
Also ich fasse das ganze nochmal für mich zusammen:

Die Markierung "S" muss mit der Markierung am Gehäuse übereinstimmen = Statische Zündmarkierung.

Die verlassende Seite des Zündrotorflügels sollte mittig zum Hallgeber stehen (dort ist, soweit ich mich erinnern kann, eine Markierung angebracht).

Der Rotor dreht sich im Uhrzeigersinn.

Laut WHB muss der Hallgeber gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden um die Zündung früher einzustellen und mit dem Uhrzeigersinn um die Zündung später einzustellen.

Wenn das so (bei der Werkszündung) ist und ich momentan wohl ca. 10° Kurbelwinkel zu viel Frühzündung bei meiner Grundeinstellung hineingezaubert habe ;-), warum muss ich dann den SH-Rotor auf der Kurbelwelle gegen die Drehrichtung zurückdrehen?

Stelle ich dann nicht noch mehr Frühzündung ein?
 
Wenn das so (bei der Werkszündung) ist und ich momentan wohl ca. 10° Kurbelwinkel zu viel Frühzündung bei meiner Grundeinstellung hineingezaubert habe ;-), warum muss ich dann den SH-Rotor auf der Kurbelwelle gegen die Drehrichtung zurückdrehen?

Stelle ich dann nicht noch mehr Frühzündung ein?

Wenn Du den Rotor gegen die Drehrichtung verstellst, dann kommt er eben erst später am Hallgeber vorbei und löst den Zündimpuls aus.
Somit hast Du dann Deine zu frühe Zündung Richtung später korrigiert.
 
Ja klar, logisches Denken :---).
Nach 3,5h im Auto und 9h Arbeit scheint das nicht mehr so zu funktionieren.

Erstmal vielen Dank, ich melde mich bestimmt nochmal, wenn ich alles überprüft habe - bei den Temperaturen kein Spaß in einer ungeheizten Garage.

Der Gasstrahler hilft da auch nicht viel, aber ich will ja vorwärts kommen...
 
Also ich fasse das ganze nochmal für mich zusammen:

Die Markierung "S" muss mit der Markierung am Gehäuse übereinstimmen = Statische Zündmarkierung.

Die verlassende Seite des Zündrotorflügels sollte mittig zum Hallgeber stehen (dort ist, soweit ich mich erinnern kann, eine Markierung angebracht).

Der Rotor dreht sich im Uhrzeigersinn.

Laut WHB muss der Hallgeber gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden um die Zündung früher einzustellen und mit dem Uhrzeigersinn um die Zündung später einzustellen.

Wenn das so (bei der Werkszündung) ist und ich momentan wohl ca. 10° Kurbelwinkel zu viel Frühzündung bei meiner Grundeinstellung hineingezaubert habe ;-), warum muss ich dann den SH-Rotor auf der Kurbelwelle gegen die Drehrichtung zurückdrehen?


Stelle ich dann nicht noch mehr Frühzündung ein?

weil er dann später zum Hallgeber oder Induktivgeber kommt, und beim Verlassen die Zündung auslöst - versuchs doch einfach

mach die Kerzen raus und dreh die Kurbelwelle langsam ein paar mal herum, immer wenn der Rotor am Geber vorbei kommt wird ein Zündimpuls ausgelöst
 
Also ich fasse das ganze nochmal für mich zusammen:

Die Markierung "S" muss mit der Markierung am Gehäuse übereinstimmen = Statische Zündmarkierung.

Die verlassende Seite des Zündrotorflügels sollte mittig zum Hallgeber stehen (dort ist, soweit ich mich erinnern kann, eine Markierung angebracht).

Der Rotor dreht sich im Uhrzeigersinn.

Laut WHB muss der Hallgeber gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden um die Zündung früher einzustellen und mit dem Uhrzeigersinn um die Zündung später einzustellen.

Wenn das so (bei der Werkszündung) ist und ich momentan wohl ca. 10° Kurbelwinkel zu viel Frühzündung bei meiner Grundeinstellung hineingezaubert habe ;-), warum muss ich dann den SH-Rotor auf der Kurbelwelle gegen die Drehrichtung zurückdrehen?

Stelle ich dann nicht noch mehr Frühzündung ein?

Hallo,

zu jedem Zündimpulsgeber - egal ob Hallgeber oder Induktivgeber - gehört ein stillstehender und ein rotierender Teil.

Bei der BMW-Serienzündung verdreht man zur Zündzeitpunkteinstellung den stillstehenden Teil (die "Blechdose"). An den rotierenden Teil innerhalb der "Blechdose" (mit Nockenwellenantrieb) kommt man ja gar nicht ran.

Andersrum bei der SH-Zündung. Hier ist der stillstehende Teil fest auf dem LIMA-Gehäuse montiert und damit nicht verstellbar. Hier justiert man den Zündzeitpunkt durch Verdrehen des rotierenden Teils gegenüber der diesen antreibenden Kurbelwelle.

Daher die entgegengesetzte Drehrichtung bei der Verstellung Richtung früh bzw. spät.

Es sind also sowohl meine bzw. die SH-Angabe für deren System als auch die BMW-WHB-Angabe für die Serienzündung richtig.

Gruß dabbelju
 
Hallo Leute,

habe mir heute mal erlaubt um 14 Uhr Feierabend zu machen, um das gute Wetter (immerhin 10 Grad wärmer als gestern) zu nutzen und die Zündung zu überprüfen.

Ihr hattet Recht. Aus welchem Grund auch immer hat sich der Rotor verdreht. Dabei hatte ich die Grundeinstellung vor dem Einbau des Motors zig mal kontrolliert. Vielleicht hatte ich die Schraube nicht richtig angezogen. Nach gefühlten 20 Versuchen habe ich es jezt auch hinbekommen alles korrekt einzustellen. Alleine ist das ein ziemlicher Akt.

Jetzt erscheint bei Leerlaufdrehzahl auch die "S" Markierung beim Abblitzen und der Motor läuft deutlich runder.

Danach habe ich versucht dieVergaser zu synchrinisieren. Die Uhren zeigen mir bereits in der Grundeinstellung der Leerlaufgemischschraube nahezu Synchronlauf (ca. 0,2 bar).

Der Motor läuft meiner Meinung nach relativ ruhig. Alle 7-10 Sekunden gibt es mal einen kleinen "Stotterer". Sonst nichts.

Leider konnte ich nicht fahren, weil es schon dunkel wurde.

Das Kerzenbild gefällt mir aber immer noch nicht. Sehr schwarz.

Liegt das nur daran, dass der Motor noch nicht im Fahrzustand gelaufen ist (warm war er, habe mich tierisch am Krümmer verbrannt), oder stimmt die Einstellung doch noch nicht?
 
Ich habe mir übrigens erlaubt, die drei LiMa-Schraubenlöcher (für 5mm Schrauben) etwas aufzuweiten, so auf 6 oder 6,5mm.
Hat den Vorteil, dass man die LiMa nach dem Lösen der Schrauben den Bruchteils eines Tick verdrehen kann. War schon manchmal ganz hilfreich für die Feineinstellung.

Gruß
Hacky
 
Hacky,

da hast Du eine super Idee! Denn nach meinen langjährigen und positiven Ergahrungen mit SH-Zündung (erst Einfach, dann Doppel) ist das Einstellen der einzige Knackpunkt. Braucht viel Geduld.
Wenns einmal stimmt, hast Du zwar bis zum nächsten Rotorwechsel Ruhe, aber Dein Trick mit Langlöchern macht es viel einfacher.

Gruß

Wolfgang
 
Hacky,

da hast Du eine super Idee! Denn nach meinen langjährigen und positiven Ergahrungen mit SH-Zündung (erst Einfach, dann Doppel) ist das Einstellen der einzige Knackpunkt. Braucht viel Geduld.
Wenns einmal stimmt, hast Du zwar bis zum nächsten Rotorwechsel Ruhe, aber Dein Trick mit Langlöchern macht es viel einfacher.

Gruß

Wolfgang

Und ist übertragbar auf die Ignitech:fuenfe:

Genial Hacky
 
Na ja, die eierlegende Wollmichsau isses ja nu auch wieder nich.
Die Verstellung ist soo(o) gering, Wunder braucht man sich davon nicht erhoffen.

Aber danke für die Blumen!

Hacky
 
Also ich fasse das ganze nochmal für mich zusammen:

Die Markierung "S" muss mit der Markierung am Gehäuse übereinstimmen = Statische Zündmarkierung.

Die verlassende Seite des Zündrotorflügels sollte mittig zum Hallgeber stehen (dort ist, soweit ich mich erinnern kann, eine Markierung angebracht).

Der Rotor dreht sich im Uhrzeigersinn.

Laut WHB muss der Hallgeber gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden um die Zündung früher einzustellen und mit dem Uhrzeigersinn um die Zündung später einzustellen.

Wenn das so (bei der Werkszündung) ist und ich momentan wohl ca. 10° Kurbelwinkel zu viel Frühzündung bei meiner Grundeinstellung hineingezaubert habe ;-), warum muss ich dann den SH-Rotor auf der Kurbelwelle gegen die Drehrichtung zurückdrehen?

Stelle ich dann nicht noch mehr Frühzündung ein?

guten Morgen zusammen!

ich habe mal diesen alten Thread aufgegriffen, da er für mich bisher sehr hilfreich war. Kann mir evtl. Noch jemand die Vorgehensweise mit der GradScheibe erklären um den statischen ZZP zu prüfen?
Also Schwungscheibe auf S Markieung und vorne den Rotor so, dass die gehende Flanke des Flügels auf Mitte des Lochs ist, ok. Und wie prüfe ich dann, ob ich die 6-7 Grad vor OT richtig eingestellt habe?
über eine kleine Erklärung wäre ich sehr dankbar :-)
gruss tom
 
Zurück
Oben Unten