Silent Hektik Zündung einstellen

Diderino

Teilnehmer
Seit
20. Nov. 2012
Beiträge
91
Ort
München
Hallo,
ich habe die aktuelle Lichtmaschine und die passende elektrische Zündung von Silent Hektik verbaut.
Könnte mir jemand sagen, wie ich diese Zündung einstelle?
Reicht das:

Für die Grundeinstellung ziehen Sie die Makierungen Ihrer Schwungscheibe heran.

Der Flügel dreht sich im Uhrzeigersinn. Die verlassende Kante des Rotors sollte ca.

Mitte Pickup-Kern stehen. Um den Zündrotor beim Festziehen zu halten, verwenden

Sie den Schlüssel eines Winkelschleifers (Flex) und einen Schraubendreher am

Anlasser-Zahnkranz. Überprüfen Sie denstatischen Zündzeitpunkt mit einer

Stroboskoplampe bei 1200rpm.

Das in fett ist alles, was ich mit der Stroboskoplampe einstellen muss?
Oder auch bei höheren Drehzahlen?
Motor warm?

Viele Grüße,
Thomas
 
Moin Thomas,

ja, das ist alles. Du überprüfst ja nur die vorher eingestellte Hardware.

Hier bei Silent Hektik findest Du im Downloadbereich für jede SH-Zündanlage Unterlagen drüber.

Außerdem geb mal hier in der Suchefunktion: Einstellung Silent Hektik ein. da kommen 21 Ergebnisse.
Bestimmt ist auch was für Deine Zündung dabei.

Motor wird von alleine ruck zuck warm, denn das Überprüfen kann sich manchmal hinziehen
wenn die statische Einstellung des Rotors nicht so recht hinhaut.

Noch ein Tip: den Zündrotor nicht zu nah am Hall-Pickup vorbeirauschen lassen ... leiseste Berührungen
durch den Rotor himmeln unter Umständen den Hall-Pickup .
Mir ist das schon so passiert.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Leider bin ich als Leihe hier im Forum nicht auf eine idiotensichere Antwort gestoßen.

Darum frage ich nochmal nach.

Wenn bei 1200 U/min die Z Markierung mit der Markierung im Motor übereinstimmt, dann passt alles, richtig?

Vielen Dank!
 
Wichtig ist die Frühzündungsmarkierung bei 3000/min, Du solltest dann die Zündkurve so auswählen, dass die Spätzündungsmarkierung bei Standgas auch stimmt.
 
Um Drezahlschwankungen im Leerlauf und gegebenenfalls wandernden Zündpunkt auszuschließen, kannst Du auch mit ausgeschraubten Kerzen und Anlasser die Grundeinstellung kontrollieren.
( Ganz wichtig! Die Kerzen in die Stecker und auf Masse legen, die Zündung geht sonst kaputt.)
Die "S"-Markierung muß dann Mitte des Schaulochs stabil stehen.
Dann Kerzen rein und bei 3000 U/Min soll die "Z" oder bei manchen Modellen die "F"-Markierung zu sehen sein.
Bei Doppelzündung und einer entsprechenden Kurve sollen letztgenannte Markierungen nicht auftauchen.

Gruß Ulli
 
Wieso macht ihr das so kompliziert? Statisch den richtigen Flügel auf Spät einstellen (z.B. 6 ° vOT oder was man will oder muss), dazu Schwungrad auf die Spätmarkierung im Schauloch stellen, im 5. Gang mit Fußbremse durch Helfer festhalten und dann das Flügelrad so lange drehen, bis die Kante richtig am Sensor steht. Festziehen, fertig. Das ist ein bisschen fummelig, aber wenn man es einmal hat, verstellt sich nix mehr. Abgeblitzt habe ich nie, Motor startet nach wenigen Umdrehungen und läuft wie ne Eins.

Behaupte mal plakativ in die Runde, wenn man diese "mechanische" Einstellung nach SH´s Anleitung penibel macht, bringt das Abblitzen nichts mehr an genauerem Zündzeitpunkt. Wenn doch Abweichung, dann hat man vorher nicht sauber gearbeitet.

Im Übrigen habe ich mich schon immer gefragt, wie groß der Parallaxenfehler beim Blick auf den Punkt am Schwungrad durch das Schauloch ist? Da hat man wohl den größten Fehler drin, wenn man nur ein bisschen schräg schaut. Ein oder mehrere Grad würde ich da schnell vermuten, scheint unsere Kühe aber nicht zu stören.

Richtig genau den OT bzw x° davor bestimmen kann man wohl nur mit Gradscheibe.

Gruß

Wolfgang
 
Wieso macht ihr das so kompliziert? Statisch den richtigen Flügel auf Spät einstellen (z.B. 6 ° vOT oder was man will oder muss), dazu Schwungrad auf die Spätmarkierung im Schauloch stellen [...]

Wenn das mal so deutlich in der Anleitung stehen würde, wäre das ja ganz schön. Wenn dann auch noch der Zusatz hinzukäme, dass Spätzündung = "S" auf der Schwungscheibe bedeutet, dann käme wirklich jeder zum Ziel.

Hans
 
Das steht auch in der Anleitung.

"Überprüfen sie den statischen Zündzeitpunkt mit einer Stoboskoplampe bei ca.1200 U/min."

Und wo dieser zu finden ist in jedem Handbuch und Reparaturanleitung von BMW. ;)
 
Hallo Hans
Das ist auf Seite 2.13 der Werksreparaturanleitung beschrieben wie der Zündzeitpunkt statisch auf Markierung S einzustellen ist.
Dafür gibt es dann ja noch die fabelhaften Anleitungen hier im Forum. )(-:

Ich finde die Anleitung von SH doch sehr ausführlich.
http://www.silent-hektik.de/B_PB5FH_39.pdf

Wer damit nicht klar kommt sollte doch besser einen versierten Schrauber damit beauftragen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso macht ihr das so kompliziert? Statisch den richtigen Flügel auf Spät einstellen (z.B. 6 ° vOT oder was man will oder muss), dazu Schwungrad auf die Spätmarkierung im Schauloch stellen, im 5. Gang mit Fußbremse durch Helfer festhalten und dann das Flügelrad so lange drehen, bis die Kante richtig am Sensor steht. Festziehen, fertig. Das ist ein bisschen fummelig, aber wenn man es einmal hat, verstellt sich nix mehr. Abgeblitzt habe ich nie, Motor startet nach wenigen Umdrehungen und läuft wie ne Eins.

Behaupte mal plakativ in die Runde, wenn man diese "mechanische" Einstellung nach SH´s Anleitung penibel macht, bringt das Abblitzen nichts mehr an genauerem Zündzeitpunkt. Wenn doch Abweichung, dann hat man vorher nicht sauber gearbeitet.

...

Gruß

Wolfgang


So isses - das reicht in der Praxis völlig aus.

Nach SH-Anleitung wird 6 Grad vor OT als "mechanische Grundeinstellung" vorgegeben (für Verdichtung bis 10).

Das mit den 1.200 U/min. dient nur sicherheitshalber der "Überprüfung", ob man denn richtig gearbeitet hat. Das steht auch so explizit in der SH-Anleitung inkl. der Begründung, warum dies nicht bei niedrigeren Drehzahlen erfolgen soll.

Wer unbedingt noch bei höheren Drehzahlen abblitzen möchte (warum auch immer...), sollte für das "was-erscheint-wo" dann nicht auf die BMW-Vorgaben gehen, sondern sich den Verlauf der in der SH-Anleitung einzelnen abgebildeten Zündkurzven anschauen.
Hatten wir als Thema hier aber auch schon einmal:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...lent-Hektik-einstellen&highlight=SH-Z%FCndung



VG,
DZ
 
Hi,
der "Normalkunde" hat nur das Handbuch (Forumsprofis mal ausgenommen).

Nun steht in den Anleitung:

Die mechanische Grundeinstellung bezieht sich auf den statischen Zündzeitpunkt :
Tourer + Sportler 6° vOT
Sportler ab 1:11 8° vOT
Twinspark bis 1:10 6° vOT
Twinspark ab 1:11 7° vOT

Für die Grundeinstellung ziehen Sie die statische Zündmakierung heran und verwenden Sie den entsprechenden Zündrotor-Flügel wie im rechten Foto. Die verlassende Kante des Rotors sollte zur Mitte des Hall-Gebers stehen; Der Flügel dreht sich im Uhrzeigersinn. Um den Zündrotor beim Festziehen zu halten, verwenden Sie den Schlüssel eines Winkelschleifers (Flex) und einen Schraubendreher am Zahnkranz: Überprüfen Sie den statischen Zündzeitpunkt mit einer Stroboskoplampe bei ca.1200 U/min.

Die ganze Beschreibung kann schon missinterpretiert werden, wie es auch in anderen Threads passiert ist. Dort wurde auch schon mal OT als Einstellpunkt genannt, da die Box den Rest ja errechnen kann.

Hans
 
Ich habe mir für die SH Doppelzündung eine eigene Markierung für Z aufgemalt.
Kann man anhand der Zähnezahl am Kupplungsträger ausrechnen wie viele ° das sind.
Von Zahn zu Zahn sind das 3,24°.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
der "Normalkunde" hat nur das Handbuch (Forumsprofis mal ausgenommen).

...

Die ganze Beschreibung kann schon missinterpretiert werden, wie es auch in anderen Threads passiert ist. Dort wurde auch schon mal OT als Einstellpunkt genannt, da die Box den Rest ja errechnen kann.

Hans


Hallo hg_filder/Hans,

natürlich existiert da ein gewisser Spielraum zwischen einem schlichten "technischem Datenblatt" und "Montageanleitung Schritt für Schritt inklusive einem vorangehenden 24-monatigen Intensivkurs"...
Gefühlt am häufigsten ist mittlerweile das Modell nutzlose "Nullaussagen".


Der Grund für solche "Nichanleitungen" liegt regelmäßig weniger im mangelnden Interesse des Anbieters, sondern ist wohl eher haftungsrechtlicher Natur.
Kein Wunder also, dass die meisten Anbieter möglichst wenig Angriffsfläche bieten wollen - und sich deshalb mit Allgemeinplätzen und Verweisen auf andere (Fahrzeughersteller, Fachwerkstatt) absichern.


Nicht nur, aber eben auch unter diesem Gesichtspunkt finde ich die SH-Anleitung schon relativ ausführlich und klar. Sollte es dennoch Verständnisprobleme geben:
Die Anleitung kann man sich jederzeit bei SH online ansehen - und zwar VOR dem Kauf! Wer mit dieser Anleitung dann auch nach Fragen im Forum nicht zurechtkommt bzw. keine Lust mehr oder keine Zeit zum Schrauben hat, beauftragt dann ganz einfach eine Werkstatt des Vertrauens mit Beschaffung und Einbau der Teile.



VG,
DZ
 
Hallo Kollegen,
vielen Dank.

Leider bin ich nicht früher gekommen zu antworten.
Ausgangsbedingung - Einbau von der SH Lichtmaschine mit der Power Block Zündanlage.
http://www.silent-hektik.de/SH_LiMa.htm

Als erstes habe ich nach der SH Anleitung durchgelesen
http://www.silent-hektik.de/V1325_410W.pdf

Zündzeitpunkt statisch auf Markierung S

Fahrzeug startete sofort. Abgeblitzt bei 1200 U/min und jetzt hätte ich es bleiben lassen sollen.

Anschließend habe ich wie im Handbuch bei 3.500 U/min abgeblitzt, bis ich Z gesehen habe.
Da musste ich den Stator noch mal ganz schön weit drehen.
Bzw. 800-1100 U/min habe ich S gar nicht mehr gesehen.

So ging es dann auf weite Tour. Ging auch, jedoch habe ich bei niedrigen Drehzahlen ein Klopfen festgestellt.

Leider konnte ich keine Zündlichtpistole auftreiben und habe den Stator wieder Pi mal Auge so verdreht wie auf dem Bild.
Problem war gelöst.

Jetzt habe ich mir eine Zündlichtpistole gekauft und würde jetzt auf 1.200 U/min und S Markierung ablitzen und dann nichts mehr machen. Passt das?

In der Anleitung von SH, siehe oben komme ich nicht so zu recht.

Vielen Dank!!!!
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 102
Ich finde die Anleitung von SH doch sehr ausführlich.
http://www.silent-hektik.de/B_PB5FH_39.pdf
Hallo Fritz,

ich habe mir – aufgrund Deines Links – die SH-Anleitung zum ersten Mal angeschaut. Die Darstellung der voreingestellten Zündkurven verteilt auf vier (!) unkommentierte Diagramme finde ich, vorsichtig ausgedrückt, unübersichtlich.

Wie es (viel!) besser geht, zeigt das Diagramm der verfügbaren Zündkurven der verblichenen Dignition-Zündung (S. 9 und 10 des PDFs).

Unser grünes Mitglied Rolf S aus B bietet eine modifizierte Variante der erprobten Sachse-Zündung mit den Zündkurven der nicht mehr verfügbaren Dignition an: eine m.E. sehr, sehr überlegenswerte Alternative – mein BBK-Umbau läuft damit hervorragend (Kurve Nr. 2, nach Tests mit den alternativen Kurven 7 und 8).

Gruß,
Florian
 
Zündzeitpunkt statisch auf Markierung S

Fahrzeug startete sofort. Abgeblitzt bei 1200 U/min und jetzt hätte ich es bleiben lassen sollen.

Anschließend habe ich wie im Handbuch bei 3.500 U/min abgeblitzt, bis ich Z gesehen habe.
Da musste ich den Stator noch mal ganz schön weit drehen.
Bzw. 800-1100 U/min habe ich S gar nicht mehr gesehen.

So ging es dann auf weite Tour. Ging auch, jedoch habe ich bei niedrigen Drehzahlen ein Klopfen festgestellt.

Leider konnte ich keine Zündlichtpistole auftreiben und habe den Stator wieder Pi mal Auge so verdreht wie auf dem Bild.
Problem war gelöst.

Jetzt habe ich mir eine Zündlichtpistole gekauft und würde jetzt auf 1.200 U/min und S Markierung ablitzen und dann nichts mehr machen. Passt das?

In der Anleitung von SH, siehe oben komme ich nicht so zu recht.

Vielen Dank!!!!

Hallo Thomas

Wie aus den Zündkurven von SH ersichtlich wird hier die max.Vorzündung je nach Einstellung erst ab 4000 bis 5000 U/min erreicht.
Also hier nicht versuchen auf die übliche Drehzahl von 3500 max.einzustellen. Damit läuft der Motor dann mit zu viel Vorzündung wie Du ja selbst feststellen konntest.
Wird statische auf S eingestellt und auch beim Abblitzen mit Stoboskoplampe bei Leerlaufdrehzahl oder eben 1200 U/min dies angezeigt sollte alles passen.

021.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,

ich habe mir – aufgrund Deines Links – die SH-Anleitung zum ersten Mal angeschaut. Die Darstellung der voreingestellten Zündkurven verteilt auf vier (!) unkommentierte Diagramme finde ich, vorsichtig ausgedrückt, unübersichtlich.

Gruß,
Florian

Hallo Florian

Ich fahre im BBK mit DZ die in der Anleitung empfohlene Zündkurve 2 (max.27° Vorzündung) mit dem flachen Anstieg.

Damit läuft der Motor mit 95 Super in jedem Bereich klingelfrei und zur vollsten Zufriedenheit.

Vielleich versuche ich mal eine Kurve mit steilerem Anstieg der Vorzündung,sehe aber derzeit keinen Handlungsbedarf. :D

:wink1:
 
Hallo Thomas

Wie aus den Zündkurven von SH ersichtlich wird hier die max.Vorzündung je nach Einstellung erst ab 4000 bis 5000 U/min erreicht.
Also hier nicht versuchen auf die übliche Drehzahl von 3500 max.einzustellen. Damit läuft der Motor dann mit zu viel Vorzündung wie Du ja selbst feststellen konntest.
Wird statische auf S eingestellt und auch beim Abblitzen mit Stoboskoplampe bei Leerlaufdrehzahl oder eben 1200 U/min dies angezeigt sollte alles passen.


Ergänzend:

Bei der Auswahle der Zündkurve genau darauf achten, daß nicht versehentlich eine Kurve für Doppelzündung eingestellt wird - sofern Du keine zwei Zündkerzen pro Zylinderkopf hast - sonst kann die Markierung "Z" bzw. "F" nicht erscheinen.
Bei Doppelzündung umgekehrt keine Kurve für Einfachzündung einstellen, sonst hast Du zuviel Frühzündung.
 
Hi,
ich habe mir das als leichter (L) und schwerer (S) Schwung zusammengereimt.

Meine Monolever ging übrigens mit einer irrtümlich eingestellten "S"-Kurve im Leerlauf gerne aus (oder ich musste den Leerlauf auf 1400 U/M anheben. Nach Umstellung auf eine "L"-Kurve war das Problem behoben.

Gruss, Ralph
 
Zurück
Oben Unten