Silikon-Pfropfen in Getriebeentlüftung

Carlimero

Bleamlzupfer
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
1.236
Ort
Lkr. Regensburg
Hallo zusammen!
Ich hab´ da ein paar Fragen zum Silikon-Pfropfen:
1. komme ich da ran, wenn ich den Faltenbalg zwischen Kardan und Getriebe weg mache?
2. wie reinige ich das Metall, dass das neue Silikon hält? (benzin, Bremsenreiniger???)
3. Gibt es eine dauerhaftere Lösung als den "Silikon-Baatz"?

Danke für Infos!

Bernhard
 
Hallo zusammen!

1. komme ich da ran, wenn ich den Faltenbalg zwischen Kardan und Getriebe weg mache?
2. wie reinige ich das Metall, dass das neue Silikon hält? (benzin, Bremsenreiniger???)
3. Gibt es eine dauerhaftere Lösung als den "Silikon-Baatz"?

1. Mit seeeeehr schlanken Fingern....
2. Nimm DreiBond, das hält auch auf öliger Oberfläche
3. Nicht, das ich wüsste...

Frage: wozu willst Du denn da dran ????
 
Hallo Franco!
Der Pfropfen hat sich bei der letzten Fahrt verabschiedet. Das Getriebe hat vor ca. 2000 km einen langen 5ten Gang erhalten. Da war Simmering und Lager absolut ok.
Bei der letzten Fahrt lief dann Öl hinter der Abdeckung des Schwingenlagers raus. Einhellige Meinung von besseren Mechanikern als ich: Getriebeöl aus Entlüftung.
Nun muss ich da irgendwie ran und weiß eigentlich nicht genau wie...
Das ist das Problem!

Bernhard
 
vielleicht hat jemand ein Bild, wie das richtig aussieht....
das würde mir als Architekt enorm helfen!
Danke, schon mal!
 
Hoffentlich haben sich Deine Mechaniker da nicht getäuscht. Sichtbar ist das nämlich nicht. Es können auch der WeDi am Getriebeausgang oder der Eingangssimmering am HAG undicht sein. In beiden Fällen tummelt sich dann Öl in der Schwinge......

Das sich das Silikon verabschiedet, hatte ich noch nicht. Und ich hatte schon so zwei bis drei Getriebe auf dem Tisch...:D
 
guck doch mal in den Gummibalg zwischen Schwinge und HAG ob da auch Öl ist bzw viel oder eher wenig .
Wenn der Getriebedeckel ordnungsgemäß von innen mit Silikon verschlossen wurde , passiert da eigentlich nix .
Eine relativ schnelleLösung wäre den Getriebedeckel WeDi von außen mit Dirko abzudichten , hat bei mir schon mal 7500 km gehalten .
Ich hab grad ein Getriebe offen und stell morgen früh mal Bilder ein , wenn es denn hilft .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Bild 3 und 2 sind von außen aufgenommen , die Stelle ( Rille ) die es zuzuschmieren gilt ist relativ klein . Bild 1 ist von innen ohne WeDi aufgenommen . Wenn man die Rille von innen bei montiertem WeDi zuschmiert sitzt das wie ein Pfropf und fest .
Du schreibst was von langer 5. Gang vor kurzem neu .Evtl. bei der Gelegenheit den WeDi erneuert und Silikonpfropfen vergessen , oder alten WeDi gelassen und bei Montage des Flansches leicht beschädigt ?
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 

Anhänge

  • Silik 001.jpg
    Silik 001.jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 188
  • Silik 002.jpg
    Silik 002.jpg
    75 KB · Aufrufe: 189
  • Silik 003.jpg
    Silik 003.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 183
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich muß hier noch mal nachfragen.

Im Reparaturbuch steht darüber nix geschrieben, das diese Öffnung verschlossen werden muß.
Ich hatte vor einigen Wochen an meiner /5 diesen Simmerring ersetzt, aber ich kann jetzt wirklich nicht sagen ob diese Öffnung vorhanden war...

Getriebe und Welle sind jetzt wieder an- bzw. eingebaut, gefahren ist sie bisher noch nicht.
Sollte ich da lieber noch mal nachschauen?

Warum drückt eigentlich das Öl in die Schwinge, ist die Entlüftungsschraube unterdimensioniert?
 
In der /5 war das noch kein Thema.

Das mit dem Verschliessen kam erst mit den trocken laufenden Paralever Kardanwellen auf.
 
Hallo,
danke dann bin ich beruhigt.

Warum wurde denn überhaupt die Nut eingearbeitet wenn sie dann doch wieder verschlossen sein soll?
 
Die Getriebedeckel wurden für die Modelle gebaut, bei denen die Kardanwelle noch im Öl lief. Und um Konstruktionskosten zu vermeiden, wurden diese bei den Paralevermodellen weiterhin benutzt. Und da beim Paralever die Welle trocken läuft, schmiert man die Öffnung einfach zu. Spricht ja technisch gesehen nichts dagegen....
 
Die Getriebedeckel wurden für die Modelle gebaut, bei denen die Kardanwelle noch im Öl lief. Und um Konstruktionskosten zu vermeiden, wurden diese bei den Paralevermodellen weiterhin benutzt. Und da beim Paralever die Welle trocken läuft, schmiert man die Öffnung einfach zu. Spricht ja technisch gesehen nichts dagegen....
Jetzt habe ich das Prinzip des "zuschmierens" verstanden, vielen Dank.
 
Zurück
Oben Unten