Silikonventildeckeldichtung

beetlejuice

Teilnehmer
Seit
20. Mai 2015
Beiträge
42
Ort
Ravensburg
Hallo liebe Forummitglieder,
nach langer Ventildeckelundichtheit habe ich ihn nun mit einer Silikondichtung dicht bekommen.
Nun steht die Dichtung aber über die gesamte Fläche gesehen ziemlich weit ab - siehe Bilder.
Ist dies normal oder habe ich die Dichtung falsch montiert?
Gruß beetlejuice

IMG_0693.jpgIMG_0702.jpg
 
Zuviel Anzugsmoment. Die Silikondichtung braucht nur ganz wenig Vorspannung, sonst quetscht sie hervor.
Damit man den Deckel nicht verliert könnte man die beiden äußeren Muttern selbstsichernd nehmen.
 
Vielen Dank für die Antworten.

Nun die Gretchenfrage:

Aktuell habe ich die Hutmutter mit 15NM angezogen und es quetscht ...
Was wäre den so ein Peilwert für die Silikondichtung oder sagen wir es anders, was wäre den so der minimale Drehmoment für die Hutmutter um sie nicht zu verlieren?

Danke + Gruß,
beetlejuice
 
Das ist das Problem... Du darfst die Muttern nur soweit anziehen, dass es gerade alles dicht ist. Dann könnte man allerdings die Teile u.U. verlieren, daher mein Vorschlag selbstsichernde Muttern außen und zentral eine Zahnscheibe zu verbauen.
 
Und genau weil mir so eine Eierei grandios auf den Nerv geht, bin ich wieder bei den originalen Deckeldichtungen:D

Gruß, Hendrik
 
... hab so ne Deckelmutter deshalb verloren....
Silikondichtung hatte ich nicht lange drauf, stattdessen 2 weitere Verschraubungen dran und NormDichtung drin, alles o.k.
 
Seh' ich auch so. Im schlimmsten Falle dreht man den Gewindestift mit raus. . .


Mir wären die "harten" originalen Dichtungen lieber.


Stephan
 
So lange die Kopfoberseite plan ist, würde ich auch die "harten" verbauen, nötigenfalls auch mal zwei übereinander. Nur manchmal reicht das nicht und wenn man keine Lust hast, die Köpfe zu zerlegen um die Dichtfläche zu planen, sind die Silikondinger halt ne Pfuschhilfe.

Hat eigentlich schon mal einer die Silikondichtungen für Vergaserschwimmerkammern verbaut? Haut das hin?
 
Moin,

Silikondichtungen für Schwimmerkammern - JEIN.

Ich fahr an der Stelle seit drei oder vier (?) Jahren einen Versuch als Dauerprovisorium:
Dichtungsnut gesäubert & entfettet und mit HT Silikon (benzinfest) ausgespritzt, danach mit selbstgebautem 'Spezialwerkzeug' *) auf die Dicke einer neuen Korkdichtung abgezogen. Aus'härten' lassen und gut. Funktioniert bis heute und wird wohl auch nicht mehr geändert.

Grüße,
Jörg.

*) Alublech mit entsprechend langer (oder besser kurzer - ich hab das Maß nicht notiert) Nase.
Quick & Dirty mit Stichsäge und Feile gebastelt.
 
Die Silikondichtungen für die Schwimmerkammern sind genial für die Ersatzteil Kiste. Sie können nicht herausquellen weil sie in der umlaufenden Nut liegen, das ist anders als bei den Zyl. Deckel Dichtungen.
Allerdings habe ich auch schonmal eine zerquetscht, weil sie beim zweiten Mal montieren so schlabberig waren.
Ich habe mich für sie nur entschieden, weil sie besser zu transportieren sind und sie auf meiner Reise in meiner Ersatzteil Kiste waren. Sonst sehe ich keinen Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

kurzes Update: Habe gemäß Detlevs Anleitung die Silikondichtung mit Zahnscheibe verbaut. Ich bin mal mit ca. 10 NM auf die Hutmutter gegangen.

Das Ganze ist dicht und fest (ca. 1 Monat im Einsatz)

Gruß beetlejuice
 
Zurück
Oben Unten