• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Simmering Getriebe Ausgang und Kreuzgelenk wechseln

Schlabbeflicker

Teilnehmer
Seit
20. Juli 2022
Beiträge
12
Hallo,

ich habe seit ca. einem dreiviertel Jahr eine 88er R100GS mit ca 42tkm (Mein erster Boxer).
Nun habe ich die Hinterradschwinge demontiert um den Zustand der Kardanwelle zu prüfen und die Quelle des Öl´s im Kardantunnel zu suchen.

Das hintere Kreuzgelenk, zum Endantrieb, hat kein fühlbares Spiel, der Ruckdämfer sieht gut aus, aber das obere Kreizgelenk hat leider schon etwas Luft.
Auch kommt das Öl von oben, also vom Simmering an der Getriebeausgangswelle. Das Dreieck im Gehäuse ist noch mit schwarzer Dichtmasse verschlossen. Allerdings hat der Vorbesitzer leider eine Falsche Massekabel Schraube ohne Entlüftungsloch verbaut, möglicherweise hat es dadurch auch mehr Öl durchgedrückt.

Meine Fragen lauten jetzt wie folgt:
Kann ich den Simmering am Getriebeausgang bei eingebautem Getriebe tauschen? Und wo bekomme ich die nötigen spezial Werkzeuge?

Zur Kardanwelle:
Ich habe mal gelesen das die Gelenke getauscht werden können. Ist dies mit Hausmitteln möglich, oder wer macht das zuverlässig? (nur das defekte tauschen?)

Eine komplette Getrieberevision und neue Kardanwelle würde ich aus Kostengründen gerne vermeiden.(Habe aber wie oben angedeutet sehr wenig Ahnung bzw. Erfahrung mit den alten Boxern. Da ist dieses Forum wirklich Gold Wert. Vielen Dank dafür)

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Fragen lauten jetzt wie folgt:
Kann ich den Simmering am Getriebeausgang bei eingebautem Getriebe tauschen? Und wo bekomme ich die nötigen spezial Werkzeuge?
Den Simmerring bei eingebautem Getriebe zu wechseln geht prinzipiell, allerdings sind die Arbeiten durch die beengten Platzverhältnisse wesentlich aufwendiger und fummliger. Unter dem Strich ist es entspannter, das Getriebe auszubauen und den Tausch auf der Werkbank vorzunehmen.
Den nötigen Abzieher gibt es z.B. bei Kempmann.


Zur Kardanwelle:
Ich habe mal gelesen das die Gelenke getauscht werden können. Ist dies mit Hausmitteln möglich, oder wer macht das zuverlässig? (nur das defekte tauschen?)
Nein, das ist mit Hausmitteln nicht möglich, da die Augen verstemmt sind. Andreas Mattern/Ketten-BMW hier aus dem Grünen Bereich überholt Kardanwellen, aber auch andere Dienstleister wie z.B. die Fa. Elbe.

Gutes Gelingen,
Florian
 
... Allerdings hat der Vorbesitzer leider eine Falsche Massekabel Schraube ohne Entlüftungsloch verbaut, möglicherweise hat es dadurch auch mehr Öl durchgedrückt. ...

Hallo Christian,

hast Du schon mal getestet, ob der Öltransport Richtung Schwinge aufhört, wenn die Entlüftungsschraube eingebaut wurde?

Gruß, Wolfram
 
Hallo Christian,

hast Du schon mal getestet, ob der Öltransport Richtung Schwinge aufhört, wenn die Entlüftungsschraube eingebaut wurde?

Gruß, Wolfram

Hi Wolfram,

ich habe die Schraube zwar schon kurz nach dem Kauf des Motorrades gewechselt und die hintere Kardan Manschette so gut es ging entölt.

Aber an die Obere Manschette habe ich mich vorher nicht so recht heran getraut. Deshalb kann ich nicht sicher sagen ob es was gebaracht hat. Es war halt schon noch ziemlich ölig innen drin.
Ich würde es evtl auch nochmal so versuchen, will mir aber die neuen Kardangelnke nicht gleich wieder mit Öl versauen.
 
... Ich würde es evtl auch nochmal so versuchen, will mir aber die neuen Kardangelnke nicht gleich wieder mit Öl versauen.

Hallo Christian,

dem Kardangelenk ist das gleichgültig. Die Lagerstellen sind m.W. abgedichtet.

Das Öl könnte dem Kunststoff des Ruckdämpfers schaden.

Ich würde die Manschette reinigen und es auf einen Versuch ankommen lassen. Funktionsfähige Dichtringe wechselt man nicht, zumal es gerade bei diesem RWDR Qualitätsprobleme gab.

Du benötigst halt für das Abziehen des Abtriebsflansches Spezialwerkzeuge. Das geht nicht mit der Wasserpumpenzange.

Damit Du eine Vorstellung erhälst, schau doch mal hier rein: Getriebeöffnung

oder hier: Disassemble gearbox


Gruß, Wolfram
 
Vielen Dank für eure Ratschläge und Empfehlungen.
Ich werde mal bei Ketten BMW wegen den Kreuzgelenken anfragen und den Simmering erstmal drin lassen und schauen ob weiterhin Öl nachkommt.
Da ich keine riesigen Touren geplant habe, kann ich den wenn nötig auch noch nächsten Winter tauschen.

Gruß und schönes Wochenende
Christian
 
Vielleicht fehlt bei Getriebe Ausgang bei dir "nur" den silikon Stopfen: Schau mal in der Datenbank im Bereich Getriebe.
Das kanst du dann erledigen ohne Getriebe Demontage, falls es "nur" das ist.
 
Zur Kardanwelle:
Ich habe mal gelesen das die Gelenke getauscht werden können. Ist dies mit Hausmitteln möglich, oder wer macht das zuverlässig? (nur das defekte tauschen?)
Ich habe meine Kardanwelle von der Mystic mal bei Heinz Bals in Minden reparieren lassen, wurden bei der Gelegenheit mit abschmierbaren Kreuzgelenken versehen:
http://www.hbs-bmw.de/
 
Meine Fragen lauten jetzt wie folgt:
Kann ich den Simmering am Getriebeausgang bei eingebautem Getriebe tauschen? Und wo bekomme ich die nötigen spezial Werkzeuge?

Ja geht. Wenn Du den Abzieher für den Flansch hast und möglichst einen Schlagschrauber, dann klappt das eigentlich ganz gut. Schwinge raus Flansch raus und Dichtring wechseln. Mein Dichtring hatte sich nach ca. 10 Jahren aufgelöst.
Schaut dann so aus:
IMG_2785.jpgIMG_2772.jpgIMG_2782.jpgIMG_2781.jpg
 
Macht aber nur Sinn, wenn sich der Abtriebsflansch wirklich sauber ohne jegliches haken und rasten drehen lässt.

Das hatte ich bisher noch nie bei einem Getriebe welches ich nur Abdichten sollte.
 
Macht aber nur Sinn, wenn sich der Abtriebsflansch wirklich sauber ohne jegliches haken und rasten drehen lässt.

Das hatte ich bisher noch nie bei einem Getriebe welches ich nur Abdichten sollte.

Hat sich locker drehen lassen und war das am besten zu schaltende von meinen drei. Die Lager hatten noch keine 10000 km, aber der Simmering hat sich nach ca. 10 Jahren aufgelöst:(, vielleicht gibt es im Kleber auch irgendwelche Weichmacher die nach einer gewissen Zeit versagen.
Grüße

PS. Das von Dir überholte ließ sich übrigens perfekt und leicht drehen.
 
Hat sich locker drehen lassen und war das am besten zu schaltende von meinen drei. Die Lager hatten noch keine 10000 km, aber der Simmering hat sich nach ca. 10 Jahren aufgelöst:(, vielleicht gibt es im Kleber auch irgendwelche Weichmacher die nach einer gewissen Zeit versagen.
Grüße

PS. Das von Dir überholte ließ sich übrigens perfekt und leicht drehen.

Welchen " Kleber mit Weichmacher" meinst Du? :nixw:
 
Welchen " Kleber mit Weichmacher" meinst Du? :nixw:
Keine Ahnung wie die Dinger hergestellt sind, es hat sich das "weiche braune, zur Abdichtung gedachte" Teil vom harten Teil (schwrz und grün) welches im Deckel eingepresst wird, gelöst. Aus einem wurde zwei, die Undichtigkeit war nicht zwischen Welle und Simmering.
Irgendwie müssen die beiden Materialien ja verklebt sein, der Mist hält auf alle Fälle nicht immer zuverlässig.
IMG_2778.jpgIMG_2779.jpgIMG_2783.jpg
 
Keine Ahnung wie die Dinger hergestellt sind, es hat sich das "weiche braune, zur Abdichtung gedachte" Teil vom harten Teil (schwrz und grün) welches im Deckel eingepresst wird, gelöst. Aus einem wurde zwei, die Undichtigkeit war nicht zwischen Welle und Simmering.
Irgendwie müssen die beiden Materialien ja verklebt sein, der Mist hält auf alle Fälle nicht immer zuverlässig.
Anhang anzeigen 317532Anhang anzeigen 317533Anhang anzeigen 317534

Die Deckel werden ja zur Demontage erwärmt. Ich mache das mit einem Brenner. Sowas habe ich allerdings auch noch nicht gesehen. Könnte es sein dass der Wedi dabei von jemandem Unvorsichtigen etwas zuviel abbekommen hat? So sieht das für mich aus :nixw:
 
Die Deckel werden ja zur Demontage erwärmt. Ich mache das mit einem Brenner. Sowas habe ich allerdings auch noch nicht gesehen. Könnte es sein dass der Wedi dabei von jemandem Unvorsichtigen etwas zuviel abbekommen hat? So sieht das für mich aus :nixw:

Das kommt ziemlich häufig vor.

Hallo,

erneuert man nach dem Öffnen des Getriebes denn nicht immer diesen Dichtring? Gerade wegen der Erwärmung mit der Brennerflamme?
 
Die Deckel werden ja zur Demontage erwärmt. Ich mache das mit einem Brenner. Sowas habe ich allerdings auch noch nicht gesehen. Könnte es sein dass der Wedi dabei von jemandem Unvorsichtigen etwas zuviel abbekommen hat? So sieht das für mich aus :nixw:

Nö,
ich hab den Simmering vor 10 Jahren eingebaut, ohne Flamme und Fön.
Letztes Jahr, bei montiertem Getriebe, ohne Flamme und Fön ausgebaut.
In der Zwischenzeit hat sich der Dichtring selbst in seine beiden Bestandteile aufgelöst.

Ich hoffe das passiert mir nicht mit den anderen Dichtringen, jeweils nach 10 Jahren, dann gibts ne Menge zu tun:entsetzten:

PS. Ähnlich ging es mir auch schon mit Wanderstiefeln nach 15 Jahren. Beide Sohlen lösten sich zeitgleich von den Schuhen. Obwohl ich nicht damit ums Feuer getanzt bin;)
 
Insgesamt eine schwierige Situation. Ich selbst habe von meinen Schraubereien
an der 100GS von vor 27 Jahren noch einige Reservewedis auf Lager. Freudenberg gibt aber nur 10 Jahre Lagerfähigkeit ab Herstellung an...
Dass die Wedis eingebaut sehr lange halten können, beweist die Praxis. Alles ist seit damals noch dicht.
Bei meiner 75/5 sind ALLE Motorenwedis noch von 1970 und dicht! Das Getriebe wurde einmal überholt.
Ich werde im Reparaturfall bei der GS die alten Lagerwedis benutzen. Speziell bei Gummiteilen ist über die Jahre die Dauerhaltbarkeit ja immer schlechter geworden. Bei der Strichfünf habe ich erst nach 50 Jahren (!) die Gabelfaltenbälge erneuern müssen. Mal sehen, wie lange es die neuen machen.
 
Nö,
ich hab den Simmering vor 10 Jahren eingebaut, ohne Flamme und Fön.
Letztes Jahr, bei montiertem Getriebe, ohne Flamme und Fön ausgebaut.
In der Zwischenzeit hat sich der Dichtring selbst in seine beiden Bestandteile aufgelöst.

Ich hoffe das passiert mir nicht mit den anderen Dichtringen, jeweils nach 10 Jahren, dann gibts ne Menge zu tun:entsetzten:

PS. Ähnlich ging es mir auch schon mit Wanderstiefeln nach 15 Jahren. Beide Sohlen lösten sich zeitgleich von den Schuhen. Obwohl ich nicht damit ums Feuer getanzt bin;)

Wenn die Lagerpassungen im Getriebedeckel i.O. sind bekommst Du den Deckel nicht ohne Wärmeeinbringung ab. Beim Einbau genauso. Wenn Du das ohne kannst, sind Deine Passungen nicht i.O. :nixw:
Das der eigentliche Wedi ohne Wärme in den Deckel eingebaut wird, sollte klar sein ;)
 
Wenn die Lagerpassungen im Getriebedeckel i.O. sind bekommst Du den Deckel nicht ohne Wärmeeinbringung ab. Beim Einbau genauso. Wenn Du das ohne kannst, sind Deine Passungen nicht i.O. :nixw:
Das der eigentliche Wedi ohne Wärme in den Deckel eingebaut wird, sollte klar sein ;)

Schön, dass Du weisst was ich gemacht habe. ?(

Den Simmerring bekomme ich in den Getriebedeckel, welcher sich am geschlossenen Getriebe befindet, ohne Wärme rein und raus.
Die Passungen interessieren mich hierbei nicht.
Man muss doch nicht immer das Getriebe ausbauen, öffnen oder zerlegen.

Es geht doch hier unter anderem darum, den Simmering zu wechseln, ohne das Getriebe auszubauen oder zu zerlegen.
 
Zurück
Oben Unten