• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Simmering Kurbelwelle hinten

Menki

Teilnehmer
Seit
12. Feb. 2015
Beiträge
76
Ort
46535 Dinslaken
Hallo 2 Ventiler,

ich bin nach einer Neuabhnahme endlich fahrbereit/ R80 RT, Baujahr 82 mit Stereodämpfer.
Leider war der Ausflug nach ca. 50 Km zu Ende. Öl siegte aus der Kupplung/ Gehäuse. Nicht viel, aber Handlung war angesagt.
Der Simmering Kurbelwelle vermutlich....nach zerlegen, denke ich das es dieser ist.

Alles ausgebaut, KW gesichert das diese nicht nach vorne weg kann.
Simmering draussen. 20170408_194125.jpg

Nun meine Fragen muss ich dieses Teil auch noch rausporkeln, sitzt dahinter noch ein weiterer O Ring?

Auf Explosions Zeichnungen ist dieses nicht zu erkennen.
Reicht es nur den Simmering zu wechseln, oder würdet Ihr auch direkt die Pumpe mitmachen?

Lieber einmal mehr gefragt.)(-:

Kann mir bitte einer helfen, mit evtl. Ersatzteil Nr.

Danke euch.
20170407_195505.jpg20170407_195436.jpg
 
Jupp. "Porkel" mal den Laufring raus und reinige die Laufbahn. Dann den innenliegenden O-Ring erneuern. Die Pumpe würde ich wenigstens kontrollieren. Bei zu starken Riefen gleich austauschen.
 
Ölpumpe aufmachen und anschauen ist für mich an dem Punkt absolut sinnvoll.
Du brauchst:
WeDi 11 11 1 338 342
O-Ring für Laufring 11 22 1 337 099
O-Ring für Ölpumpe 11 41 1 335 895
 
Hallo,

Danke für eure Antworten.
Ich werde dann mal heute das Teil rausporkeln, und noch die Ölpumpe ausbauen.

1 ) Schaue grade mal was diese kostet, bzw. die Ersatzteile .
Worauf muss ich achten. Verschleiss, sind die riefen dann am Deckel, oder wo?

2) Man kann ein Satz mit Deckel und ORing bestellen,
oder aber nur Oring?
Wie sind hier eure Erfahrungen

3)Wie denn Simmering am sinnvolsten dann einsetzen.
 
Schau' mal auf die Seitengruppe 11-41 im WHB. Dort sind alle Verschleißprüfungen der Ölpumpe aufgeführt. Vorher natürlich Sichtprüfung auf Riefen/Ausbrüche, denn wenn die vorhanden sind, kannst Du Dir die Verschleißprüfungen sparen.

Für das Einschlagen des Simmerrings gibt es ein Spezialwerkzeug, aber auch das kann man improvisieren (ein perfektionistisches Beispiel in der DB).

Gruß,
Florian
 
Hallo, ich bins nochmals.....brauche Ratschlag!

Ich habe nicht wirklich zugehört, und mal nee doofe Frage. Beim langsamen entreiben mittels kleines Hölzchen und 4 Händen....echt ganz sanft.
Hat es denn neuen Simmerring zerlegt.


20170420_182121.jpg
20 Euronen futsch....?(
Die PET Cola die im Forum beschrieben wird habe ich nicht gefunden.
Ich habe es mit einem kl. Hölzchen gemacht.

Simmering hatte ich vorher ein wenig flutschig gemacht, alle noch so kleinen Käntchen am Gehäuse mit 1000 er Schmirgel geglättet.

20170420_180325.jpg 20170420_180359.jpg


Muss ich das mittlere Teil mit dem O-ring (Makierung), welches auf dem Bild oben ist, erst nach eintreiben Simmerring einführen??
Hat zuvällig jemand im Raum 46535 Dinslaken hier in der Nähe so ein Spezialwerkzeug wie in der Datenbank beschrieben.

Danke euch! Für Ratschläge , bzw. eure HILFE!!
 
Moin,

ich habe das so gemacht:

Laufring raus
Lauffläche abziehen mit Schmirgelleinen oder ähnlich (da, wo die Lippe des Wedi läuft)
roten O-Ring erneuern
Wedi über den Laufring stülpen, 24 Std. liegen lassen, Wedi wieder abnehmen
Wedi einschlagen (mit ner vollen Konservendose passenden Umfangs :D)
Laufring vorsichtig einsetzen

Den speziellen Einschlagdorn braucht man m. E. nur, wenn man den Laufring nicht rausnimmt (das Werkzeug soll verhindern, daß sich die Dichtlippe des WeDi beim Einschlagen umstülpt).

)(-:
 
Auf den Bildern sieht der Laufring ordentlich eingelaufen aus.
Den würde ich im Zweifel auch erneuern.

Zum Einbau des WeDi:
Ein Freund mit einschlägiger Erfahrung hat an meiner R100 zwei Dichtringe versemmelt; ich hab den dritten dann locker eingesetzt (alles ohne Spezialwerkzeuge). Reine Frage von Geschick und Geduld. :D
 
Auf den Bildern sieht der Laufring ordentlich eingelaufen aus.
Den würde ich im Zweifel auch erneuern.

Zum Einbau des WeDi:
Ein Freund mit einschlägiger Erfahrung hat an meiner R100 zwei Dichtringe versemmelt; ich hab den dritten dann locker eingesetzt (alles ohne Spezialwerkzeuge). Reine Frage von Geschick und Geduld. :D


Hallo, ich danke euch.)(-:

Morgen kommt der NEUE Simmering. Ich werde diesen wie empfohlen nochmals versuchen einzusetzen.

Ich danke euch, gebe Info. Das es gepasst hat!
Tolle Leute hier....immer wieder gerne!! So muß ein Forum sein!:kue:
 
Was für einen Wedi hast du bekommen / verwendet? Alte Bauform wie jeder andere Wedi auch oder die neue Bauform auf Teflon, wo die Dichtlippe vorgeformt werden muss? edit: neue Bauform, sieht man auf dem einen Bild. Hast du wie es sein soll, den Laufring vor der Montage herausgenommen? Bei der Vorgehensweise kann die Dichtlippe nicht beschädigt werden, weil sie keinen Kontakt zu Bauteilen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für einen Wedi hast du bekommen / verwendet? Alte Bauform wie jeder andere Wedi auch oder die neue Bauform auf Teflon, wo die Dichtlippe vorgeformt werden muss? edit: neue Bauform, sieht man auf dem einen Bild. Hast du wie es sein soll, den Laufring vor der Montage herausgenommen? Bei der Vorgehensweise kann die Dichtlippe nicht beschädigt werden, weil sie keinen Kontakt zu Bauteilen hat.

Hey...ich denke ich habe die neue Bauform.
Habe Laufring jetzt raus. Laufring auf Kanten und evtl.Grat untersucht.
Alles Top.
Jetzt kommt wieder nee doofe Frage.
Der Laufring hat von vorn gesehen einen geringeren Durchmesser als hinten.
Hinten ist er etwas dicker.

Was ich jetzt nicht verstehe......ich füge langsam Sinmmering im Gehäuse.Bis er gut sitzt.

Dann erst....erst...jetzt kommt drücke ich Laufring rein....was aber komisch ist, weil die hintere Seite doch viel grösser ist.
Oder biegt sich das Teflon wieder zurück.
 
Hey...ich denke ich habe die neue Bauform.
Habe Laufring jetzt raus. Laufring auf Kanten und evtl.Grat untersucht.
Alles Top.
Jetzt kommt wieder nee doofe Frage.
Der Laufring hat von vorn gesehen einen geringeren Durchmesser als hinten.
Hinten ist er etwas dicker.

Was ich jetzt nicht verstehe......ich füge langsam Sinmmering im Gehäuse.Bis er gut sitzt.

Dann erst....erst...jetzt kommt drücke ich Laufring rein....was aber komisch ist, weil die hintere Seite doch viel grösser ist.
Oder biegt sich das Teflon wieder zurück.




Wollte mich nochmal melden!! der Laufring hat zwei unterschiedliche Durchmesse:
Vorne 78 mm hinten 80 mm

IMG-20170426-WA0005.jpg

nun meine Sorge, ich soll als erstes Simmering im Gehäuse einbauen, dann erst kommt in der Mitte der Laufring.
Kommisch ist nur....das dann der Ring auf die 80 mm Innen gedehnt wird.
Kann das der Teflon ab....oder wird der wieder reissen!!

Ich wäre für Ratschläge dankbar!!!

IMG-20170426-WA0007.jpgIMG-20170426-WA0009.jpgIMG-20170426-WA0008.jpg
 
Du musst den Wedi mit einer Colaflasche oder mit den Daumen vorformen. Besser mit den Daumen. Nicht zuviel, Teflon geht nur ganz gering zurück. Etwas geringerer Durchmesser als der Laufring. Dann den Wedi einsetzen. Dann den Laufring in den Wedi einsetzen. Nun muss das ganze saugend sitzen. Kein Öl verwenden, ab der ersten Umdrehung bildet sich ein gleitfähiger Teflonfilm.

Edit: hier mal ein Bild meines Wedi und wo die Lauffläche ist:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...R100-GS-Fragen&p=606147&viewfull=1#post606147
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo - Laufring in Fahrtrichtung vorne 80 mm, hinten 78 - so ist es korrekt. Wellendichtring mit von hinten eingestecktem Laufring aufsetzen und diesen als Führung benutzen, dann gefühlvoll vorsichtig mit gleichmäßig auf dem Umfang des Dichtrings verteilten Schlägen mit einem Kunststoffklotz/dorn einschlagen, bis er bündig zum Gehäuse ist. Dann den Laufring auf die KW nachdrücken. So geht es bei mir immer am einfachsten - hab schon ein gutes Dutzend so montiert.
Die Dichtlippe muss nicht vorgedehnt werden - sie wird durch den Laufring zur Motorinnenseite gestülpt.

viel Erfolg - Thomas

Wollte mich nochmal melden!! der Laufring hat zwei unterschiedliche Durchmesse:
Vorne 78 mm hinten 80 mm

Anhang anzeigen 178264

nun meine Sorge, ich soll als erstes Simmering im Gehäuse einbauen, dann erst kommt in der Mitte der Laufring.
Kommisch ist nur....das dann der Ring auf die 80 mm Innen gedehnt wird.
Kann das der Teflon ab....oder wird der wieder reissen!!

Ich wäre für Ratschläge dankbar!!!

Anhang anzeigen 178265Anhang anzeigen 178266Anhang anzeigen 178267
 
Zurück
Oben Unten