• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Simmerring Antriebsflansch

Abe

Einsteiger
Seit
08. Nov. 2009
Beiträge
1
Hallo zusammen,ich habe an meiner R 80 das Getriebe ausgebaut und, habe festgestellt das der Simmerring am Antriebsflansch undicht ist.Kann man diesen von außen erneuern? viele Grüße Abe Sorry war damit beschäftigt mir die werkzeuge zu bauen .Maschine ist ein R80 RT mit 2Stossdämpfern. Und es ist der Simmerring Getriebe/Kadan ,das nächste mal mache ich alle angaben .Danke und grüße an alle.Ach,ja Bj.82
 
N'Abend,

kurz und knapp, nein von außen geht das nicht. Der Abtriebsflansch muß runter. Dazu braucht man einen Spezialabzieher. Sowas in dieser Art.

Schönen Sonntach noch wünscht...
 
Original von Abe
Hallo zusammen,ich habe an meiner R 80 das Getriebe ausgebaut und, habe festgestellt das der Simmerring am Antriebsflansch undicht ist.Kann man diesen von außen erneuern? viele Grüße Abe


........Kupplungsseil aushängen. Getriebe ausbauen. Abtriebsflansch mit Spezialwerkzeug abziehen.

Wellendichtring rauspopeln. Alles reinigen. Neuen Wellendichtring einsetzen.

Abtriebsflansch wieder montieren unter Berücksichtigung des richtigen Anzugsmoment der Wellenmutter!



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
In der Frage lese ich ANtriebsflansch und in den Antworten lese ich Abtriebsflansch :sabbel:

Den WeDi an der Antriebswelle habe ich noch nicht gewechselt, aber der ist von außen zugänglich, demnach müsste man ihn auch rauspopeln können.

Wenn er undicht ist, kannst du eh nix mehr kaputt machen....also raus damit. :D
 
Hallo Michael,

Du verwirrst uns: es gibt keinen Antriebsflansch.
Falls Du den Simmering vorn auf der Antriebswelle meinst, der geht raus, ohne das Getriebe zu öffenen.
Falls Du den großen Ring hinter dem Abtriebsflansch meinst, den kannst Du nur wechseln, wenn Du den Flansch per Abzieher abgezogen hast (s. Ingo). Aber: wenn es das ist, kann es sein, daß die kleine Kerbe im Sitz des Rings bei ca. 11 Uhr offen ist? Die wird mit Silikon verschlossen, und das geht mit Geduld, aber ohne Abzieher.

btw. Willkommen hier. :gfreu:
 
Original von Wilhelm
Aber: wenn es das ist, kann es sein, daß die kleine Kerbe im Sitz des Rings bei ca. 11 Uhr offen ist? Die wird mit Silikon verschlossen, und das geht mit Geduld, aber ohne Abzieher.

btw. Willkommen hier. :gfreu:

Ich lese R 80 :oberl: ohne weitere Ausführungen kann man von einer Monolever ausgehen. Der Kardan der Monolever läuft in Öl und deshalb sollte die Kerbe auch schön offen sein.

Nur bei den trocken laufenden Paralever ist die Kerbe zu verschließen. ;;-)
 
Original von Hobbel
Ich lese R 80 :oberl: ohne weitere Ausführungen kann man von einer Monolever ausgehen. Der Kardan der Monolever läuft in Öl und deshalb sollte die Kerbe auch schön offen sein.

Vollkommen korrekt. Ich wette aber ca. drei Bier, das die Klage 'undichter Simmering' einem Paralever-Getriebe/Kardan gilt.
:bier:
 
N'Abend Wilhelm

...die Wette halte ich,im Eröffnungposting steht ganz klar R 80 das ist eine Monolever, es sei denn er hat nicht die richtige Modelbezeichnung angegeben. :D ;)

Bleibt noch zu klären welche Biersorte es sein soll :bier:

...so Abe jetzt bist du dran mmmm du darfst entscheiden wer hier der Wettkönig is :nixw:


Schönen Abend noch wünscht...
 
Original von Strassenkehrer
...die Wette halte ich,im Eröffnungposting steht ganz klar R 80 das ist eine Monolever, es sei denn er hat nicht die richtige Modelbezeichnung angegeben. :D ;)

o.k., mir hat man auch versucht, das Lesen beizubringen (ist allerdings schon etwas länger her).

... but be it as it may: Die Wette gilt, selbst auf die Gefahr hin, daß Du ingonesisches Weiß-Nicht-Was-Spezial-Pils bevorzugst.
:bier:

Edith möchte, daß natürlich auch Monsieur Hobbel seinen ihm zustehenden Anteil erhält (also per saldo 6 Biere, wenn ich verliere. Halten jetzt noch zwei Menschen dagegen, würde mich das Rechthaben wohl physisch überfordern. Originelle Konstellation,). :D
 
n'ahmd,

die Frage nach dem jeweils bevorzugten Qualitätsakohol wäre damit ja geklärt. Nicht aber, welches Getriebe der Herr Kollege denn nun tatsächlich hat.
(Womit ich diskret andeuten wollte, daß ich immer noch die Möglichkeit nicht ausschließen will, Recht gehabt zu haben.)

Falls uns die entscheidungsrelevanten Informationen jedoch dauerhaft vorenthalten werden sollten (ABE !!!) ...

... finden wir sicher einen anderen Grund für's Biertrinken.

In diesem Sinne :aetsch:
 
Original von Abe
R 80 das Getriebe ausgebaut - Simmerring am Antriebsflansch undicht viele Grüße Abe



....also, da steht Getriebe ausgebaut und Leckagen festgestellt! daraus schließe ich, dass der Simmerring nicht mehr seinen Job erfüllt!



Original von Hobbel
In der Frage lese ich ANtriebsflansch und in den Antworten lese ich Abtriebsflansch :sabbel:

Den WeDi an der Antriebswelle habe ich noch nicht gewechselt, aber der ist von außen zugänglich, demnach müsste man ihn auch rauspopeln können.

Wenn er undicht ist, kannst du eh nix mehr kaputt machen....also raus damit. :D

Man liest ja nichts darüber, ob die Kardanwelle vom Achsantrieb gelöst worden ist.
Deshalb fällt der Wedi schon mal raus. (wenn der gemeint sein sollte von Hobbel)


So viel ich weiß, sind die R 80 Paralever von `88 -´96 gebaut worden.
Wenn jetzt der User ABE uns verraten würde, welches Baujahr seine Gute hat, wüßten wir mehr und das Bier würde nochmal so gut schmecken. :bier:



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Hallo Zusammen,

soweit mir bekannt ist, war bei den Paralevern die Ursache für den defekten Wellendichtring am Abtriebsflansch des Getriebes häufig ein defektes Lager der Abtriebswelle. Das hat sich aber wohl auch akustisch bemerkbar gemacht. Sollte es sich also um diesen Wellendichtring -Simmerringe werden bei BMW in der Regel nicht verbaut, da die Firma mit diesem Markenname nicht Lieferant ist- bei einem Paralevermodell handeln, wäre auch das Lager zu prüfen. Das geht von außen natürlich nur bedingt.
 
Original von Pepo58
Hallo Zusammen,

-Simmerringe werden bei BMW in der Regel nicht verbaut, da die Firma mit diesem Markenname nicht Lieferant ist- bei einem Paralevermodell handeln, wäre auch das Lager zu prüfen. Das geht von außen natürlich nur bedingt.



Hallo Peter,


Simmerring sollte hier nur Synonym sein. Wenn einer Inbusschraube (Warenbezeichnung Fa. Inbus) spricht, sagt er ja auch nicht "Zylinderkopfschraube mit Innensechskant". Wenn die Lampe im Reflektor den Geist aufgibt, reden die meisten nicht von Lampe sondern Birne, was bezeichnender Weise nicht korrekt ist.

Oder z.B. mein Lieblingsthema: "erneuerbare Energie"!
Wer kann mir denn mal erklären, wie ich Energie erneuern kann? Vielleicht Frau Merkel?

Zum Thema: wir hätten gerne gewußt, um welches Bj. es sich bei der R 80
handelt.



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Zurück
Oben Unten