• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Simmerring Getriebe am Kardanflansch tauschen (mit Bildern)

Bugbear

Aktiv
Seit
16. Mai 2018
Beiträge
133
Hi Leute
Ich würde gerne den Welledichtring an genannter Stelle tauschen, da undicht.
Da läuft immer Getriebeöl aus der Gelenkmanschette
Ich hab mir dazu einen Gegenhalter gebastelt, um die Mutter abzubekommen. Hat prima funktioniert. Ausserdem habe ich mir eine stabile Platte gemacht, um einen Abzieher ansetzen zu können, und den Flansch damit abzuziehen.
Nun meine Frage: hab ich was entscheidendes übersehen ? Einen Sicherungsring o. Ä. ? Denn der Flansch sitzt sehr fest.
Sicherlich weiß das jemand von euch.
LG Tom

PS: Das Getriebe ist von einer ´83er R100
Und noch was: Welche Bezeichnung hat dieser Simmerring ? Ist das der Wellendichtring ATW ?
https://www.motoren-israel.com/Shop/Getriebe/Wellendichtring-ATW-bis-1987::200073.html




 
Zuletzt bearbeitet:
.....Nun meine Frage: hab ich was entscheidendes übersehen ? Einen Sicherungsring o. Ä. ? Denn der Flansch sitzt sehr fest.

Nein, Du hast nix übersehen.

Nur ist der von Dir verwendete Abzieher völlig ungeeignet. Die eigentlich dafür Vorgesehenen haben eine durchmessergrößere Feingewindespindel mit der die zum Abziehen des meist sehr fest sitzenden Flansches notwendige Kraft erzeugt wird.

Klappt aber auch damit nicht immer beim ersten Versuch. Häufig ist noch ein kräftiger Prellschlag mit einem nicht zu leichten Hammer nötig. Manchmal auch das "Einweichen" des Konussitzes über Nacht mit einem guten Rostlöser.

Bei deiner Konstruktion würde ich das mit dem Prellschlag lieber lassen. Könnte gut sein dass dir die ganze Schose um die Ohren fliegt.

Wie ein gutes Abziehwerkzeug aussieht findest Du in der DB.

Und noch was: Keine gute Idee bei dieser Aktion das Getriebe lose auf der Werkbank liegen zu haben.

Werner )(-:

PS: Es ist der WEDI ATW wie Abtriebswelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Tipp mit dem Presschlag. Ich habs nun doch nochmal mit diesem Abzieher probiert. Hat dann auch geklappt mit nem leichten Hammerschlag. War mir vorher nur nicht sicher, ob da vielleicht noch ein Sprengring irgendwo sitzen könnte.
Dann kann ich ja jetzt den Simmerring bestellen .
Danke nochmal euch beiden.
LG Tom

EDIT:
Mit welchem Drehmoment wird die Mutter angezogen ? Hab mal was von 180Nm gelesen - ist das korrekt ?

 
Zuletzt bearbeitet:
BMW nennt ein höheres Drehmoment, aber die Erfahrung zeigt, dass man damit auch den Flansch überlastet und den Konus unnötig weitet.

Erfahrene Schrauber lassen es daher bei 180 -190 Nm gut sein.

Konus innen und aussen sehr gut entfetten!!

Gruß
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nutzt du das Dokument der DB eigentlich nicht?

HAns

Tja Hans,

hatten wir in letzter Zeit doch des Öfteren.

Die Zahl derer die sich - aus welchen Gründen auch immer - hier regelrecht zum Schrauben tragen lassen wächst leider von Tag zu Tag.

Aber nochmal: Bitte deshalb bei der Hege und Pflege der DB nicht nachlassen. Trotz des gelegentlichen Frustes. Die schweigende Mehrheit ist der donnernde Applaus.

Werner )(-:


PS: Vor vier Tagen durfte ich anlässlich meines 62sten endlich das Voelkner-Paket auspacken. Studiere gerade die Bedienungsanleitung (auch so 'ne Art DB). Aktuelle Baustelle: Plattfuß hinten an der Solo. Mal gucken ob die Strommesszange auch auf Luftströme reagiert ;).
 
Warum schreibt man dann nicht auch Datenbank ? Sondern benutzt Abkürzungen die der der nur gelegentlich in diesem Forum unterwegs ist, nicht kennt ?
Nur zur Info: ich hock nicht ständig vor dem PC und les mir das komplette Forum durch. Wenn ich ne Frage habe, stell ich diese im Forum, denn dafür ist ein Forum da, nach meiner Auffassung. Bitte korrigiert mich wenn ich damit falsch liege.
Wenn sich jemand durch meine Fragen "genervt" fühlt, darf er diese (und auch den ganzen Thread) gerne ignorieren.
Allen anderen danke ich für ihre Hilfe
 
Warum schreibt man dann nicht auch Datenbank ? Sondern benutzt Abkürzungen die der der nur gelegentlich in diesem Forum unterwegs ist, nicht kennt ?
Nur zur Info: ich hock nicht ständig vor dem PC und les mir das komplette Forum durch. Wenn ich ne Frage habe, stell ich diese im Forum, denn dafür ist ein Forum da, nach meiner Auffassung. Bitte korrigiert mich wenn ich damit falsch liege.
Wenn sich jemand durch meine Fragen "genervt" fühlt, darf er diese (und auch den ganzen Thread) gerne ignorieren.
Allen anderen danke ich für ihre Hilfe

Moin Tom,

hier sitzt keiner den ganzen Tag vor dem PC um das Service-Level aufrecht zu halten. Ich kann dir die Datenbank nur empfehlen, 1std. reicht, dann hast du den groben Überblick was da alles zu holen ist. Das ist die wohl beste deutschsprachige Datenbank im Bereich Motorrad. Viele 1000Std sind hineingeflossen und das Ding wächst immer noch.

Persönlich sehe ich hier eine Holschuld, keine Bringschuld. Es bleiben erfahrungsgemäß immer noch Fragen offen, aber die Basics kann man sich bei einem Mindestmaß an eigenen Interesse und Engaement dort holen.

Frohes Schrauben!
 
ja stephan, da gebe ich dir grundsätzlich recht. ich wusste nur nix von einer datenbank. bei gelegenheit schau ich da mal rein.
lg tom
 
Hi Leute
Ich würde gerne den Welledichtring an genannter Stelle tauschen, da undicht.
Da läuft immer Getriebeöl aus der Gelenkmanschette
.............
LG Tom

PS: Das Getriebe ist von einer ´83er R100
.......

Hallo Tom,

bis jetzt ist noch keiner darauf eingegangen: Bj. '83 ist eine Zweiarmschwinge und da befinden sich im Schwingenholm 150cm³ Getriebeöl um die Kardangelenke zu schmieren. Normalerweise sollte es genügen die Gelenkmanschette zu wechseln, wenn diese undicht ist.
 
Hallo Tom,

bis jetzt ist noch keiner darauf eingegangen: Bj. '83 ist eine Zweiarmschwinge und da befinden sich im Schwingenholm 150cm³ Getriebeöl um die Kardangelenke zu schmieren. Normalerweise sollte es genügen die Gelenkmanschette zu wechseln, wenn diese undicht ist.

...das Getriebe ist von einer '83er, was nicht heißt, daß es jetzt mit einer Zweiarmschwinge verbaut ist.
 
Hallo Dirk,

schön von Dir zu hören!

Natürlich liegst Du richtig! - Aber auch 'ne Monolever hat ein Ölvolumen im Schwingenholm und nur bei einer Paralever sollte man sich Gedanken um den Ausgangsdichtring am Getriebe und den Eingangsdichtring am HAG machen, wenn die Manschetten ölfeucht sind.

Auf den Foddos entspricht die Bauart und Einbaulage des Dichtrings nicht der Situation in einer Paralever.
 
Tja Hans,


Trotz des gelegentlichen Frustes. Die schweigende Mehrheit ist der donnernde Applaus.

Werner )(-:

Da ich mich selbst auch zur schweigenden Mehrheit zähle und großer bekennender Fan der DB bin möchte ich hiermit einen donnernden Applaus von mir geben für die tolle Leistung der Mitglieder die sich hier die viele Arbeit für die entsprechenden Dokumente machen! )(-: und :applaus:

VG
Carlo
 
Hallo Dirk,

schön von Dir zu hören!

Natürlich liegst Du richtig! - Aber auch 'ne Monolever hat ein Ölvolumen im Schwingenholm und nur bei einer Paralever sollte man sich Gedanken um den Ausgangsdichtring am Getriebe und den Eingangsdichtring am HAG machen, wenn die Manschetten ölfeucht sind.

Auf den Foddos entspricht die Bauart und Einbaulage des Dichtrings nicht der Situation in einer Paralever.

Stimmt auch wieder.
Also, Frage an den Ersteller: welche Schwinge hast Du verbaut?
 
ja stimmt, ist die zweiarmschwinge mit den 150ml drin. daran hatte ich auch schon gedacht. aber läuft das öl in den gummibalg wenn nur die korrekten 150ml drin sind?
der gummibalg hat kein loch und ist auch nicht porös. sollte die klemmdichtung mit den schellen komplett öldicht sein?
 
ja stimmt, ist die zweiarmschwinge mit den 150ml drin. daran hatte ich auch schon gedacht. aber läuft das öl in den gummibalg wenn nur die korrekten 150ml drin sind?
der gummibalg hat kein loch und ist auch nicht porös. sollte die klemmdichtung mit den schellen komplett öldicht sein?

Ja, das läuft mit der Soll-Füllmenge in den Gummibalg, und ja, der hat vielfache Möglichkeiten den Inkontinenz. Im Sollzustand ist der öldicht.
 
oh je, diese antwort hab ich befürchtet. dann war der simmerring möglicherweise gar nicht undicht.
ich werd dann mal versuchen den balg dicht zu bekommen.
wenn von den 150ml sowieso ständig was in den balg läuft, und dort ja nutzlos ist, könnte man doch gleich etwas weniger einfüllen. wobei die (geschätzt) 20ml machen das kraut auch nicht fett....
 
Nicht am falschen Ende sparen....wenn du ohnehin alles auseinander hast, dann neuer Balg und gut ist...ausser es waren nur die Schellen....

...aber doch wieder was gelernt...oder?

...das übt...sagte mein alter Meister

Gruß
Volker
 
Stell Dich mal auf die rechte Seite Deines Motorrades.

Nun sieh Dir die nach ungeneigte Schwinge an und stelle Dir 150 ccm Öl vor.

Alles schön nach hinten abfallend zum Antrieb, soweit so gut, nun setze jemand aufs Motorrad, die Schwinge federt ein....wo ist der Ölstand dann, dazu noch Bodenwellen und Bremsmanöver .....

Es wird immer Ölim Faltenbalg stehen..... auch bei nur 100 ccm

ja stimmt, ist die zweiarmschwinge mit den 150ml drin. daran hatte ich auch schon gedacht. aber läuft das öl in den gummibalg wenn nur die korrekten 150ml drin sind?
der gummibalg hat kein loch und ist auch nicht porös. sollte die klemmdichtung mit den schellen komplett öldicht sein?
 
ja da habt ihr wohl recht. selbst bei 100ml wird immer mal was nach vorne schwappen. ich mach nen neuen balg rein (hab sogar 2 (!) neue auf lager liegen).
ich hoffe das dann dicht zu kriegen.
es läuft nämlich das öl aus dem balg am getriebe runter auf - und in - den darunter liegenden batteriekasten. von dort verteilt der fahrtwind das öl auf den linken auspuff.
und auf nem schwarzen canonball sieht das echt scheisse aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh je, diese antwort hab ich befürchtet. dann war der simmerring möglicherweise gar nicht undicht.
ich werd dann mal versuchen den balg dicht zu bekommen.
wenn von den 150ml sowieso ständig was in den balg läuft, und dort ja nutzlos ist, könnte man doch gleich etwas weniger einfüllen. wobei die (geschätzt) 20ml machen das kraut auch nicht fett....

Vorher fragen hilft.
 
noch was anderes...
ist der simmerring auf meinem foto eigentlich richtig rum eingebaut ?
normalerweise soll doch die beschriftung immer nach aussen.
 
Jetzt lässt dich einer aber hängen...:lautlachen1:

Zum zweiten Teil deiner Frage....Wo ist denn aussen?....

Aussen ist asserhalb des Raumes der abgedichtet werden soll....klar?

Und was dichtest du bei Öl gefüllter Schwinge ab...die Schwinge!

Also ist im Getriebe aus Sicht der Schwinge "aussen"....alles klar?

Nur ist dieses "aussen" leider aus der Ansicht "innen" im Getriebe also von aussen nicht zu sehen...:aetsch:...was aussen ist kann innen liegen...ich hör jetzt mal lieber auf...sollte aber klar geworden sein.

Der Dichtring soll vorrangig verhindern, dass das Öl aus der Schwinge in das Getriebe läuft.

Gruß
Volker
 
Da dürfte es wohl keine 2 meinungen geben. aussen ist ausserhalb des getriebes, und innen ist innerhalb des getriebes. der simmerring soll doch wohl in erster linie das öl IM getriebe halten, denke mir, klar ?
der simmerring war in meinem fall so eingebaut, dass die beschriftung innen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast nichts verstanden....dieser Simmerring soll verhindern, dass Öl aus der Schwinge in das Getriebe läuft. Er sitzt zwar im Getriebe, dichtet aber von seiner Funktion her mehr die Schwinge ab. Fazit: Mit Blick auf die Dichtwirkung ist "im Getriebe" = "ausserhalb des Schwingenraumes".

Darum sitzt er so richtig!
 
Zurück
Oben Unten