Simmerring Schalthebelwelle

bezetausoer

Aktiv
Seit
27. Okt. 2008
Beiträge
1.160
Ort
Oer-Erkenschwick
Hallo !

Habe heute ein wenig gebastelt um die Schaltwege zu verkürzen( Anlenkpunkt versetzt) und beim Zusammenbau war ich wohl nicht vorsichtig genug, et tropft :evil:
Weiss jemand ob der Wellendichtring an der Schalthebelwelle an einer 88er 2V GS ein Normteil ist oder so EINEXTRAFÜRBMWGEBAUT !?

Danke und Gruß,

Bernd
 
Hallo !

Habe grad auf die Schnelle den originalen bestellt, ist morgen da.
Anbei ein Foto von dem Versuch die Schaltwege zu verkürzen, klappt prima.
Beim Umstieg von der 1200GS auf die 80GS hatte ich immer das Gefühl 10cm Schaltweg zu haben ;), aber so ist`s jetzt knackig.
Der Rest mit der alten Bohrung wird selbstverständlich noch entfernt...

Gruß, Bernd
 

Anhänge

  • schalthebel gs.jpg
    schalthebel gs.jpg
    77 KB · Aufrufe: 506
Hallo Bernd,

wenn du jetzt noch deinen Kindern ABEC 7 -Lager für die Inlineskates schenkst, bist du
a) der Beste Papi wo gibt :D und
b) in der Lage mit den alten Dingern eine Schaltrolle zu basteln.
Das wäre noch das Sahnehäubchen für deine Umbaumaßnahme.
Und die Zwockels sind beim Skaten nur noch als verschwommene Farbstreifen zu erkennen. :entsetzten:

Gruß

Volker II
 
Hallo !

Kugellager als Schalthebel hatte ich an einer anderen GS schon einmal, fand ich aber jetzt nicht sooo viel besser. Dafür habe ich mir aber ein neues Schaltgummi bestellt :D

Gruß, Bernd

PS: Die Inliner liegen im Gartenhaus, waveboarding ist grad schwer "IN" ;)
 
Hallo !

Habe den neuen WD eingebaut und ist auch dicht, ABER nun tropft es aus der Bohrung der Schraube mmmm da war weder ne Dichtung drunter noch habe ich was von Dichtmittel/ Schraubensicherung am Gewinde entdeckt.
Ich möchte gaaanz ungern Silikon reinschmieren ;)
Wer weiss Rat ?

Gruß, Bernd
 
Die Schaltwege verkürzen sich , aber brauchst du jetzt mehr Kraftaufwand beim Schalten oder ist das vernachlässigbar gering ?
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
Hallo !

Mit der Dichtscheibe werde ich probieren, wobei ich mich frage ob da org. eine drunter gehört !? Ich bin mir relativ sicher das nur der Kugelkopf vom Schaltgestänge in die ewigen Jagdgründe der Garage bei der Demontage geflogen ist ;;-)

Das der Kraftaufwand größer ist kann ich nicht sagen, kann aber auch an Schuhgröße 47 liegen :D
Ich finde es lässt sich präziser damit schalten.

Schönes WE zusammen !

Gruß, Bernd

Edith sagt, nicht der Kugelkopf ging :pfeif: sondern der kleine Sicherungsdrahtbügel...nur der Vollständigkeit halber...
 
Hallo,

das mit der Dichtscheibe habe ich bei meinem Schalthebel selbst auch gemacht. Original??? Zu lange her, aber man kann ja auch Dinge verbessern.

Grüßle, Fritz.
 
Original von bezetausoer
Hallo !

Mit der Dichtscheibe werde ich probieren, wobei ich mich frage ob da org. eine drunter gehört !?
Original ist da keine drunter, macht aber Sinn. Habe selbst auch gerade eben Probleme damit gehabt und ein Kupferscheibchen M 6 unter den Schraubenkopf gelegt, jetzt ist Ruhe.
 
Original von Fritz
Hallo,

das mit der Dichtscheibe habe ich bei meinem Schalthebel selbst auch gemacht. Original??? Zu lange her, aber man kann ja auch Dinge verbessern.

Grüßle, Fritz.

Hallo !

Mir gehts nicht um den Originalfetischismus sondern darum ob ich mir schon wieder ne neue Brille holen muss oder die Feinmotorik bei der Demontage gestört war :D

Danke und Gruß,

Bernd derjetzaufdiesuchenacheinerdichtscheibegeht
 
Original von Fritz
Hallo,

das mit der Dichtscheibe habe ich bei meinem Schalthebel selbst auch gemacht. Original??? Zu lange her, aber man kann ja auch Dinge verbessern.

Grüßle, Fritz.
Fritz! Ich bin entsetzt! :entsetzten:

Hast Du mal über das zusätzliche Gewicht nachgedacht??? mmmm

()))) ())))
 
Sevus,
mal eine kurze Frage eines technischen Analphabeten zu dem Thema: bei meiner R 65 (84) LS tropfts auch gelegentlich mit zunehmender Tendenz aus der Schalthebeldurchführung. Ist der Wechsel des Dichtrings mit 2 linken Pfoten und absoluter Ahnungslosigkeit zu bewerkstelligen oder sollte ich in die Werkstatt fahren? Oder anders gestellt: Wie wechsel ich das Ding??? ?(
Gruß aus Celle,
Oliver
 
@ Detlev: Ja, hat mich einige schlaflose Nächte gekostet! Kompromiß: Alu statt Kupfer! :sabbel:

@ Oliver: Wechsel ist simpel. Kuh etwas schräg stellen, damit kein Öl ausläuft (linken Ständerfuß unterlegen). Schalthebel raushebeln mit Schraubendreher oder Fahrrad-Montierhebel. Neuen Dichtring ohne Verkanten eindrücken (Rundmaterial mit etwas größerem Durchmesser auflegen und dagegen klopfen).
Dichtfläche an der Schalthebelwelle prüfen, falls beschädigt, Dichtring in etwas andere Position eindrücken. Und schauen, ob evtl. das Öl nur an der Schraube vorbei rausgekommen ist.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von detlev
Fritz! Ich bin entsetzt! :entsetzten:

Hast Du mal über das zusätzliche Gewicht nachgedacht??? mmmm

()))) ())))

Einen so schweren Eingriff muß man auf alle Fälle eintragen lassen. Durch das erhöhte Gewicht ändert sich ja schließlich die Höchstgeschwindigkeit. Und das Abgasverhalten erstmal.

Gibts dafür ein Gutachten?
 
Original von Jörg
Original von detlev
Fritz! Ich bin entsetzt! :entsetzten:

Hast Du mal über das zusätzliche Gewicht nachgedacht??? mmmm

()))) ())))

Einen so schweren Eingriff muß man auf alle Fälle eintragen lassen. Durch das erhöhte Gewicht ändert sich ja schließlich die Höchstgeschwindigkeit. Und das Abgasverhalten erstmal.

Gibts dafür ein Gutachten?

Hallo,

kein spezielles; allgemein hilft: Besonders "gut achten" auf den Rückspiegel und sinnlos am Straßenrand stehende, zweifarbige Vehihel. Manchmal steht POLDIZWEI drauf (gell, Stefan?). :lautlachen1:
 
Original von Fritz


Hallo,

kein spezielles; allgemein hilft: Besonders "gut achten" auf den Rückspiegel und sinnlos am Straßenrand stehende, zweifarbige Vehihel. Manchmal steht POLDIZWEI drauf (gell, Stefan?). :lautlachen1:
Und die stellen dann auch immer so unangenehme Fragen wie " Ist Ihre Schalthebeldichtung eingetragen?" :lautlachen1:
 
Original von hubi
Original von Fritz


Hallo,

kein spezielles; allgemein hilft: Besonders "gut achten" auf den Rückspiegel und sinnlos am Straßenrand stehende, zweifarbige Vehihel. Manchmal steht POLDIZWEI drauf (gell, Stefan?). :lautlachen1:
Und die stellen dann auch immer so unangenehme Fragen wie " Ist Ihre Schalthebeldichtung eingetragen?" :lautlachen1:

"Jawoll; isse, Herr Wachtelmeister!"
 
Ähem, räusper, wenn ich noch mal zum Thema zurück kommen dürfte ;)

In Ermangelung von Alu-Cu Dichtungscheiben mit 6mm Durchmesser habe ich mir gedacht "was das Dach dicht bekommt kann auch am Getriebe nicht schaden" und so habe ich mir eine Dachpfanne, nee :D da habe ich mir einen hauchdünnen Streifen vom Dachblei abgeschnitten, etwa 1,5cm lang und 1x1mm im Querschnitt. Diesen habe ich elegant unter den Schraubenkopf gelegt und selbige eingeschraubt. Heute morgen am Dienstag und nach ca 200km am So ist`s immer noch dicht.

Ja, gut ich oute mich hiermit ein wenig, aber sind wir nicht alle ein bischen Mac Gyver :wink1:

Gruß, Bernd
 
:applaus: Klasse, so soll das sein, unkonventionelle Ideen muß man haben!

Dein Getriebe ist also jetzt dicht, aber Dein Dach ??
 
Guten morgen !

Ich habe den verloren geglaubten Sicherungsdrahtbügel für den Kugelkopf
des Schaltgestänges wieder gefunden ;( ;( ;( ;( ;( ;( :schimpf: :schimpf:

Gruß, Bernd
 

Anhänge

  • sicherungsclip.jpg
    sicherungsclip.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 143
Zurück
Oben Unten