Simmerringe ernuern bei 100 RT `95

littlejohn

Einsteiger
Seit
15. Apr. 2011
Beiträge
3
Hallo Geminde, finde mich hier noch nicht so zurecht, daher mal direkt gefragt:

:entsetzten: mußte gestern mit Entsetzen feststellen, das bei der 100 RT (Bj. 95) meines alten Herren
(Bj. 34 :gfreu: )
beide Gabelsimmerrringe defekt sind.
Wie kann man diese austauschen?
Danke schon mal im Voraus!
Gruß an alle


littlejohn
 
Hat keiner ne Kurzanleitung zur Hand wie man die Dinger austauscht??


littlejohn
 
Moin littlejohn
schau mal in der Datenbank nach. Da steht einiges über Gabeln.

Hast du denn gar keine Literatur wie ´n Buch oder so ?
 
Hallo Geminde, finde mich hier noch nicht so zurecht, daher mal direkt gefragt:

:entsetzten: mußte gestern mit Entsetzen feststellen, das bei der 100 RT (Bj. 95) meines alten Herren
(Bj. 34 :gfreu: )
beide Gabelsimmerrringe defekt sind.
Wie kann man diese austauschen?
Danke schon mal im Voraus!
Gruß an alle
littlejohn

Hallo

Bin mir jetzt mal nicht sicher ob es sich hier um die Gleiche Gabel handelt wie bei meiner Monolever 800x600.JPGSind die Bremssättel vor den Standrohren montiert ? Y Felgen Gabelstabilisator im Kotflügel intrigiert. Wenn ja kann ich dir hier eine kurze Anleitung schreiben.

1. Die Q auf den Hauptständer abstellen. Wäre nicht verkehrt wenn du ein Brett oder ähnliches unter den Hauptständer legst vor den aufbocken. Dann hast du mehr Platz wenn später die Standrohre abgezogen werden.

2. Alle Schrauben lockern wie beim Reifenwechsel. Jetzt die Gabel entlasten entweder an der Ölwanne Hochheben oder so wie ich es mache mit einen Spanngurt um den Lenkkopf die Front so weit anheben wie möglich.

3 Vordere Felge ausbauen. Den Bremsleitungshalter am Schutzblech abbauen. Die beiden Bremssättel vorsichtig zur Seite legen. Darauf achten das die Bremsleitung nicht geknickt verdreht oder auf übermäßiger Spannung sind.

4. Einen Behälter unter die Gabel stellen um das Öl aufzufangen. Es sind ca 0,3 L Öl je Holm in der Gabel. Jetzt die Ölablassschrauben hinten unten an den Standrohren öffnen. Während das Öl langsam abläuft kannst du gleich noch die Schrauben die die Standrohre halten entfernen. Die sind unten an den Standrohren wo normalerweise die Steckachse ist. Jetzt läuft das restlich Öl aus der Gabel.

5 Die Schutzkappen von den Standrohren ziehen und auf den Tauchrohren lassen. Jetzt kannst du die Standrohre nach unten herausziehen. Dichtringe vorsichtig mit Schraubenzieher oder ähnlichen heraushebeln. Neue Dichtringe montieren. Darauf achten das sie richtig herum eingesetzt werden. Die Dichtringe leicht einfetten und die Standrohre wieder einsetzen. Mit neuen Dichtringen wieder festziehen

6. Bremsleitungshalter wieder montieren Vorderrad montieren Bremssättel wieder montieren Schutzkappen auf die Standrohre schieben. Die q wieder ablassen. Jetzt die schwarzen Gummiabdeckkappen oben neben den Lenker entfernen. Die jetzt von oben sichtbare Imbusschraube und Dichtring entfernen. 310ml Gabelöl je Holm einfüllen. Alles wieder montieren und Kontrollieren dann dürfte die Gabel wieder Dicht sein
 
Hallo Peter,

Teil 5 Deiner Anleitung wird mir da sehr weiterhelfen, dort lag mein hauptsächliches Problem!
Besten Dank!

littlejohn
 
Vorschlag:

3a
Die Abdeckkappen am oberen Ende der Standrohre entfernen, Inbusschrauben raus, die grossen Muttern, die die Federn halten raus - jetzt ist der Federdruck aus der Gabel raus.

Gruß Ewald
 
Da fallen mir noch 2 Punkte ein:


  • Beim Aushebeln der Dichtringe darauf achten, dass der Schraubenzieher nicht mit dem Tauchrohr in Kontakt kommt, damit die Dichtflaechen nicht verkratzt werden. Ich habe das frueher (Japaner) so gemacht, dass ich einen relativ duennen Schraubenzieher (Phasenpruefer) vorsichtig ein Stueck in den Dichtring eingeschlagen habe, dann einen Lappen untergelegt und gehebelt. Muesste eigentlich bei den Qen genauso gehen (ansonsten korrigiert mich bitte)
  • Die Standrohre genau auf Kratzer untersuchen, sonst sind die neuen Dichtringe gleich wieder hinueber.

Gruss,
--Christian

Edit: Habe gerade gemerkt, dass ich sowohl das untere als auch das obere Rohr als Standrohr bezeichnet habe. Hiermit korrigiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ewald,
Die Abdeckkappen am oberen Ende der Standrohre entfernen, Inbusschrauben raus, die grossen Muttern, die die Federn halten raus - jetzt ist der Federdruck aus der Gabel raus.

Wenn die Gabel entlastet ist, und das muss sie wohl sein, wenn man die Tauchrohre rauszieht, dann sind die Federn ja entlastet.
Hab das Ganze erst vor ein paar Tagen gemacht, da wird oben nix geschraubt, einzig die Inbusschraube zum Füllen der Gabel mit Öl.
Ausser bei den neueren ginge das anders als an der alten 79er.
 
Hallo Peter
Entschuldige wenn ich dich korrigiere.
Das Standrohr ist das obere mit den Gabelbrücken verschraubte.
Das untere , als Gleitrohr bezeichnet ,wird nach unten
abgezogen um den Simmerring zu wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter
Entschuldige wenn ich dich korrigiere.
Das Standrohr ist das obere mit den Gabelbrücken verschraubte.
Das untere , als Gleitrohr bezeichnet ,wird nach unten
abgezogen um den Simmerring zu wechseln.

Hallo Fritz

Da hast du natürlich völlig Recht ;) Aber im Eifer des Gefechts kann so eine kleine Verwechslung schon mal passieren :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ewald,

Wenn die Gabel entlastet ist, und das muss sie wohl sein, wenn man die Tauchrohre rauszieht, dann sind die Federn ja entlastet.
Hab das Ganze erst vor ein paar Tagen gemacht, da wird oben nix geschraubt, einzig die Inbusschraube zum Füllen der Gabel mit Öl.
Ausser bei den neueren ginge das anders als an der alten 79er.
Stimmt fast - auch wenn die Gabel entlastet ist, hat die Feder eine gewisse Vorspannung im Rohr
- und für den Zusammenbau habe ich mir gedacht, dass die Abschlussschraube oben leichter mit Druck zu montieren ist als die Verschraubung unten ...

Gruß
Ewald
 
Hallo Ewald,

Die Feder sitzt ja im Dämpferelement, und das bleibt ja drin.
Das Tauchrohr wird abgezogen und aufgeschoben, ohne dass der Dämpfer irgendwo rauf- und runtergeht.
Die Federvorspannung findet im Dämpfer statt und der wird bnicht demontiert.
Man kann das Tauchrohr ganz leicht montieren, ohne die Feder zu entlasten.

Frohe Ostern
 
Hallo Ewald,

Die Feder sitzt ja im Dämpferelement, und das bleibt ja drin.
Das Tauchrohr wird abgezogen und aufgeschoben, ohne dass der Dämpfer irgendwo rauf- und runtergeht.
Die Federvorspannung findet im Dämpfer statt und der wird bnicht demontiert.
Man kann das Tauchrohr ganz leicht montieren, ohne die Feder zu entlasten.

Frohe Ostern

Hallo

Genau so ist es! Ab einen gewissen Bj ist der Lagerbock nicht mehr geschraubt sondern mit einen Sicherungsring gesichert. Mann muss vorher die Feder zusammendrücken um überhaupt an den Ring zu kommen so das er ausgehebelt werden kann. :(

Aber dank des Weltbesten 2 Ventiler Forums kein Problem. :] Der richtige Tipp wie es auch ohne Spezialwerkzeug geht, kam hier recht schnell. :applaus:

Einfach eine Gewindestange durch die Gabel gesteckt Federn so weit gespannt das man den Sicherungsring aushebeln kann, Gewindestange lösen und schon kann der Lagerbock abgenommen werden.

Aber zum Simmerringe erneuern müssen die Federn nicht entlastet oder entnommen werden.
 
Hallo Ewald,

Die Feder sitzt ja im Dämpferelement, und das bleibt ja drin.
Das Tauchrohr wird abgezogen und aufgeschoben, ohne dass der Dämpfer irgendwo rauf- und runtergeht.
Die Federvorspannung findet im Dämpfer statt und der wird bnicht demontiert.
Man kann das Tauchrohr ganz leicht montieren, ohne die Feder zu entlasten.

Frohe Ostern

Ja - Denkfehler meinerseits :&&&:

Dir auch frohe Ostern
Ewald
 
Zurück
Oben Unten