Sind beim Ölfilter zusätzliche Ringe dabei?

werni883

Aktiv
Seit
12. Nov. 2008
Beiträge
278
Ort
Pannonien nächst Wien.
Servus ihr alle: Ich hab also eine R80RT 10/85 mit 70 Mm u. seit etwa 40 Mm keinen Ölfilterwechsel gemacht, weil mir das mit den Gummiringen und Vorspannen zu kompliziert war. Statt dessen hab ich alle 1 bis 2 Mm nur das Öl gewechselt u. das noch sehr schöne Öl meinem Auto zugeführt. Mercedes Saugdiesel mit 320 Mm. Jetzt war ich beim Louis u. der hat mir einen DELO wie auch einen XY-Filter (natürlich die geteilten u. ohne Ölkühler) gezeigt, wo keine Ringe dabei waren u. lt. Katalog 2009 auch keine beschaffbar sind.-Soll ich also die alten Ringe verwenden? Danke für Eure Nachsicht - werni883
 
Ich vermute, Du meinst den O-Ring, der zwischen Deckel und Gehäuse eingelegt wird. Den würde ich in jedem Fall erneuern, da er eine bleibende Verformung erfährt und daher nicht mehr optimal vorgespannt wird. Dann würd ich vorher noch das Abstandsmass des Mantelrohres zum Gehäuse messen, muss zwischen 3,2 und 3,7 mm liegen, ansonsten müssen unter den O-Ring weitere Stahlscheiben gelegt werden, bis der Rückstand wieder stimmt. Bekommst Du alles beim :) für Pfennige.
 
40.000km ohne Filterwechsel finde ich mutig!
Den benötigten Gummiring bekommst Du bei BMW, nimm ihn neu!. Übrigens: Ich habe von Louis schon mal einen Ölfilter bekommen, der definitiv ein wenig zu lang war und nicht gepasst hat, es war aber nicht die lange Ausführung für Ölkühlermontage.
Seitdem verwende ich nur noch original Filter und da ist dann das benötigte Kleinzeugs mit dabei.
 
Würde darauf ankommen, ob es sich um einen Haupt- oder Nebenstromfilter bei unseren Qen handelt.

Wer weiß das?
 
Nimm den MAHLE OX37D:

7230444.jpg


Ist identisch mit dem orischinol Filtersatz vom :)

Und 40 Mille ohne Filterwechsel :respekt: den Mut hab ich nicht, obwohl ich bei den eigenen Motorrädern eher eine Wartungsschlampe bin.
 
Original von detlev
Übrigens: Ich habe von Louis schon mal einen Ölfilter bekommen, der definitiv ein wenig zu lang war und nicht gepasst hat, es war aber nicht die lange Ausführung für Ölkühlermontage.

Mir ist das auch schon passiert. Das wollten aber weder meine boxerfahrende Bekannte, noch der Verkäufer von Tante Luise glauben. Irgendwann habe ich´s dann selbst nicht mehr geglaubt und mich für paranoid gehalten.

Wenn man den Filter von Louis und den originalen Filter nebeneinander legt, sieht man sogar den Unterschied.

In die R 65 habe ich den Filter ums Verrecken nicht reinbekommen. Dann habe ich´s bei der 75/6 versucht. Die schluckt alles. :D

Jetzt kaufe ich ausschließlich den originalen "Reparatursatz Ölfilter" vom :D
Bis denne

Dirk
 
...Nimm den MAHLE OX37D:

7230444.jpg


Ist identisch mit dem orischinol Filtersatz vom :) ...

Hier und hier gibts noch weiteres Wissenswertes zum Thema.

40.000 mit einer (mengenkontrollierten) Ölfüllung würden mich weniger schrecken als der unterlassene
Filterwechsel. Das ist schon mehr als mutig. :pfeif:
 
Original von manzkem
...Nimm den MAHLE OX37D:

7230444.jpg


Ist identisch mit dem orischinol Filtersatz vom :) ...

Hier und hier gibts noch weiteres Wissenswertes zum Thema.

40.000 mit einer (mengenkontrollierten) Ölfüllung würden mich weniger schrecken als der unterlassene
Filterwechsel. Das ist schon mehr als mutig. :pfeif:

Bei mir ist´s genau umgekehrt.

Bei diesen kurzen Wechselintervallen und einem funktierendem Ventil bei einer eventuellen Verstopfung des Filters finde ich weniger besorgniserregend, wie das Belassen des Öls und nur Wechseln des Filters.

Das Öl bindet ja einen großen Teil des Schmutzes (Farbeveränderung von hell auf dunkel).

Die chemische Zusammensetzung des Öles ändert sich m.E. aufgrund der Scherwirkungen im Motor mit der Zeit, da es sich um sehr lange Molekülketten handelt. Dies kann man sicherlich mit Additiven beeinflussen, aber bei 40.000 km?

Ich liebe Ölfreds:D :sabbel:
 
Wenn der Filter verstopft ist und der Ölstrom über das Umgehungsventil läuft, gelangt das Öl völlig ungefiltert zu den Schmierstellen. Das schädigt über kurz oder lang die Lager ganz erheblich. Die modernen Öle sind derart additiviert, daß sie langzeitig gute Pufferungseigenschaften und Schmierfähigkeit haben. Grundsätzlich kann man sagen, daß das Öl länger seine Eigenschaften behält als der Filter.
 
Dank an Alle! Ich war so konsterniert, als der DELO u. der Champion-Filter jeweils nix dabei hatten.
-
Ich kaufe also den MAHLE u. mache bald einen Wechsel, auf dass nix passieren kann. werni883
 
Ölfilterwechsel an der GS 100

Habe heute den Ölfilter der GS herausgeporkelt. Der Ölfilter hat an der einen Seite eine Gummidichtung, auf der anderen Seite nicht. In der Buchelianleitung wird angegeben den Ölfilter mit der Dichtung zuerst reinzuschieben.

In der Originalbetriebsanleitung von BMW steht dazu gar nix. ?(

Unsere Datenbank gibt dazu auch nix her.

Ich habe aber einen roten Dichtring am Ende gefunden der auf dem Rohr geblieben war. Wenn der dort hingehört, kann das aber mit den Gummiring nicht stimmen. War das eventuell falsch eingebaut?

Also doch den Gummiring zum Schluß reinstecken?

Anbei habe ich mal Fotos gemacht wie ich mir die Reihenfolge jetzt vorstellen könnte. Wenn nicht, wie wäre sie richtig?
 

Anhänge

  • IMG_0005 (Large).JPG
    IMG_0005 (Large).JPG
    61,3 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_0006 (Large).JPG
    IMG_0006 (Large).JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_0007 (Large).JPG
    IMG_0007 (Large).JPG
    69,4 KB · Aufrufe: 120
Hallo Matthias,

das Teil mit dem schwarzen Gummiring zuerst reinschieben, die Seite ohne Gummi ist dann von aussen sichtbar !!! So isses richtig !!
 
Ja aber ist dann der rote Gummiring zusätzlich richtig? An dem alten Ölfilter sieht man den Abdruck des roten Gummirings deutlich. War das wohl mal falsch eingelegt?

Zwei Gummiringe aufeinander kommen mir nicht richtig vor.

Wie bekommt der Filter vorne am Deckel den Führung? Durch den weißen Gummiring?

Machen das wirklich immer alle richtig?
 
Diesen Typ Fliter kenn ich nicht, ich halte es auch nicht für gut, einen Filter einzubauen, den ich erst "zusammenbasteln" muss. Ich nehme grundsätzlich (und nur!!) Mahle Filter, den OX36 (mit Ölkühler) und OX37 (ohne ÖK). Da ist der Gummring fest am Filter dran. Reinschieben, Stahlscheibe einlegen, weissen O-Ring innen auf den Deckel fummeln, nach Geschmack noch hauchdünn Silikon auf der Dichtfläche am Block verteilen, Deckel drauf, fertig.

Edit: Jetzt sehe ich das erst: ich denke mal, der rote Ring ist nur zur Führung des Filters da, bei den o.g. ist das Blech vorn am Filter anders gearbeitet, so das der Filter auf dem Blech reinrutscht. Wenn Du ein Foto brauchst, sag Bescheid, ich quäl mich gerne in die Kälte....!:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bastel da nix zusammen.

Der rote Ring war drin. Der steckte ganz hinten auf dem inneren Rohr. Der Ölfilter den ich rausholte hatte das schwarze Gummi auch noch dran.

Das Foto mit allen Ringen habe ich so in der abgebildeten Reihenfolge raugeholt. Nur der Filter ist der neue und verkehrt hingelegt, war andersrum drin, der alte tropft noch aus.

Roter Ring und das schwarze Gummi am Filter lagen also aufeinander

Dieser rote Ring ist bei OX 36, den ich hier habe :D, aber nicht dabei und ich kann den auch nicht einordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du den OX36 da hast, brauchst Du den roten Ring nicht !!! Mit dem schwarzen Gummiring zuerst reischieben und dann weiter w.o. beschrieben !!
 
Moin Matthias,

der rote Ring gehört nicht zum von BMW vertriebenen (Mahle?-) Filter.

erst die Doppelpatrone, mit dem kleinen Gummiansatz zuerst, dann in den Filterdeckel den schwarzen Vier-Kant-Ring in die Führung, konzentrisch dadrum den weißen O-Ring, und das Paket vorsichtig aufschieben + verschrauben. Dabei aufpassen, daß der weiße O-Ring nicht vom Deckel gequetscht wird beim Verschrauben (wichtig!).

Die Stahlscheibe nur, wenn das Mantelrohr nicht den von Hubi genannten Abstand zur Gehäuse-Vorderkante hat.
 
Wenn Du den OX36 da hast, brauchst Du den roten Ring nicht !!! Mit dem schwarzen Gummiring zuerst reischieben und dann weiter w.o. beschrieben !!

Dann war der rote Ring verkehrt und hatte da gar nichts zu suchen. Muß also von einem vorherigen Filterwechsel stammen, der dann nicht entfernt wurde, als da ein Originalfilter verbaut wurde.

Iditotensicher ist der Sch**** aber nicht.

Dank erst mal.
 

Anhänge

  • PC190011 (Large).JPG
    PC190011 (Large).JPG
    105,9 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag für den ökonomisch denkenden 2Ventiler

Wer beim :gfreu: kauft und trotzdem Geld sparen will, sollte - statt sich mit Fremdprodukten herumzuschlagen - nicht den kompletten Filter-Montagesatz kaufen, sondern nur die Filterpatrone (die hat eine eigene Teilenummer, der 4-Kant-Ring liegt bei). Zusätzlich den weißen O-Ring, der auch eine Teilenummer hat, und Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei aufpassen, daß der weiße O-Ring nicht vom Deckel gequetscht wird beim Verschrauben (wichtig!).

Die Stahlscheibe nur, wenn das Mantelrohr nicht den von Hubi genannten Abstand zur Gehäuse-Vorderkante hat.

Wie macht man das denn? Und warum steht das in keiner Anleitung?

In der Originalreparaturanleitung ist ein einziger O-Ring erwähnt. Das ist alles. Als nur 2 Teile. Ölfilter und Dichtring.

Bei mir kommt da dieser rote Ring raus, 1 weißer O-Ring, 1 Schwarzer Vierkantring, ne Stahlscheibe und ein Deckel, der beileibe nicht so ausieht wie in der Bedienungsanleitung. ?(

Muß ich jetzt alles neu einmessen, weil ich den roten Ring jetzt wechlasse?

Was passiert wenn der Ölfilter jetzt zu lose sitzt?
 
Moin,

Der rote Ring kommt mir bekannt vor, war früher bei einteiligen Filtern üblich,
die hatten damals keine eingesetzten Rechteckringe, sondern waren beidseitig plan.
Den hinteren Ring mußte man mit einem haken rausziehen.
Hat wohl jemand vergessen.

ölige Grüße aus NWu

Heiko
 
Moin,

Der rote Ring kommt mir bekannt vor, war früher bei einteiligen Filtern üblich,
die hatten damals keine eingesetzten Rechteckringe, sondern waren beidseitig plan.
Den hinteren Ring mußte man mit einem haken rausziehen.
Hat wohl jemand vergessen.

ölige Grüße aus NWu

Heiko

O.k. dann gehört der rote Ring schon mal definitiv nicht in die GS.

Dann bin ich schon mal soweit den Filter da richtigrum rein zu schieben. Aber was hat es jetzt mit Dichtring und Stahlscheibe auf sich?

Michaels Zeichnungen in der Datenbank helfen mir nicht so richtig weiter und dieser Fred leider auch nicht
 
Der weiße O-Ring hat eine Stärke von 4mm. O-Ringe sollen, um abdichten zu können, in montiertem Zustand um etwa 10% ihrer Stärke gepreßt werden. Das heißt, ihre Aufnahme sollte bei Ringstärke 4mm etwa 3,6mm breit/tief sein.

Dieses Maß von 3,6 mm für den Abstand Mantelrohr - Gehäusekante sollte bei jedem Filterwechsel kontrolliert werden, da das Mantelrohr des Filters sich verschieben kann. Ist der gemessene Abstand zu groß, müssen Stahlscheiben eingelegt werden (Innenseite), ist er zu klein, muß unter dem Deckel eine Papierdichtung hinzugefügt werden.

Einklemmen des Rings kontrolliere ich - weil mir das schon mal passiert ist - mit einem Zahnarztspiegel beim Aufschrauben des Deckels. Ist der weiße Ring gequetscht, schmeißt der Motor Öl an der Deckelfuge raus (was bei der GS erst auf dem Ölwannen-Schutzblech, und anschließend auf dem Hinterreifen landet), und/oder der Öldruck sinkt deutlich ab.

EDIT: HPN gibt für das Stichmaß ("A") einen Sollwert von 3,5-8 mm an. Auf der HPN-Homepage gibt es ein pdf zum Thema mit Zeichnungen (bei der Produktbeschreibung für den HPN-Ölkühlertermostat)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank an alle. Ich werds mal versuchen hinzukriegen.

Ich finde das allerdings nicht trivial.

Wahrscheinlich haben sich das Ingeniöre bei BMW bei irgendeinem Besuch in einem Amsterdamer Coffeshop einlaufen lassen. :schimpf:
 
Kannst Du mal die Schnurstärke des roten O-Rings messen?
Ich habe noch einige originalverpackte alte Filter da, wo man den O-Ring zu benötigt. Bei BMW nicht mehr lieferbar und im ETK auch kein Maß angegeben. Dann könnte ich mir nen O-Ring raussuchen und die alten Filter verballern!

Übrigens: Die BMW Werkstatthandbücher schreiben, dass der Metallring nur eingesetzt wird bis Baujahr 1981, zusätzlich eine Papierdichtung. Nach 82 (ab da sind die Mantelrohre umgebördelt) soll man Papierdichtung und Metallring weglassen. Von ausmessen der Tiefe steht da nirgends was. Mach ich aber trotzdem, Metallscheibe kommt dann i.d.R. dazu (manchmal auch 2) und schadet mit Sicherheit nicht.
 
Kannst Du mal die Schnurstärke des roten O-Rings messen?
Ich habe noch einige originalverpackte alte Filter da, wo man den O-Ring zu benötigt. Bei BMW nicht mehr lieferbar und im ETK auch kein Maß angegeben. Dann könnte ich mir nen O-Ring raussuchen und die alten Filter verballern!

Übrigens: Die BMW Werkstatthandbücher schreiben, dass der Metallring nur eingesetzt wird bis Baujahr 1981, zusätzlich eine Papierdichtung. Nach 82 (ab da sind die Mantelrohre umgebördelt) soll man Papierdichtung und Metallring weglassen. Von ausmessen der Tiefe steht da nirgends was. Mach ich aber trotzdem, Metallscheibe kommt dann i.d.R. dazu (manchmal auch 2) und schadet mit Sicherheit nicht.

Die Schnurstärke ist 3,3 mm.

Ich fand Scheibe und Papierdichtung vor. Das hebt sich ja eigentlich gegeneinander wieder auf. Also doppelt gemoppelt.

Ich werde mir noch so ein paar Scheiben besorgen, dann bin ich auf der sicheren Seite. Dann wird penibel gemessen usw.

Wenn Ihr das alle hinbekommt, müsste ich das wohl auch schaffen.
 
Zurück
Oben Unten