Hallo Andy
Ich habe im Jahre 2000 meine /5 Kurzschwinge neu aufgebaut und mir eine Komplett-Nachbausitzbank von Motorrad-Stemler gekauft.
Nach ca. 10 Jahren war der Bezug seitlich auf beiden Seiten eingerissen.
Ungefähr da:


(Das Foto zeigt aber schon den nächsten Sitzbankbezug)
Ich habe mir dann so 2010/11 einen Nachbau-Sitzbankbezug für Kurzschwinge bei Motorradteile Stark in Lehrte bei Hannover gekauft und bezogen. Von der Haptik einfaches Kunstleder.
Bei dem Bezug ist mir dann aber erst später aufgefallen, daß das weiße Keder nicht im Zwischenraum der Zierleisten endete, sondern von der hinteren Leiste gequetscht wurde.

Dies ist schon mal als Warnung gemeint, aufzupassen, wo der Keder endet. Ob es an der Nachbausitzbank oder dem Nachbaubezug gelegen hat, kann ich heute nicht mehr nachvollziehen. Es gibt aber unterschiedliche Zierleistenlängen, mal beim Rabenbauer im Shop nachsehen.
Nach weiteren 10 Jahren war der Bezug von Stark an derselben Stelle wieder eingerissen und ich musste ihn wieder erneuern.
Diesmal habe ich mir einen Bezug aus England bestellt, er macht einen geschmeidigen hochwertigen Eindruck, um einiges besser als der vorherige.




Das Endergebnis mit bei Rabenbauer herausgesuchten passenden Zierleisten:

Jetzt gehe ich mal auf deine Ursprungsfrage ein.
Ich habe mit Gewebeklebeband die Umschlagkante nach innen um circa 5 mm umklebt. Anschließend habe ich den Schaumstoffkern mit demselben Gewebeklebeband auf der Sitzbankschale befestigt, in dem ich das Klebeband nochmals einschließlich des Schaumstoffkerns um circa 5 mm um die Umschlagkante geklebt habe. Das entschärft nach meinem Empfinden die scharfe Kante.
Den Sitzbankbezug habe ich gespannt, mit Textilkleber angeklebt und mit Aktenklammern zum Aushärten fixiert.

https://www.korrosionsschutz-depot.de/restaurierung/kleber/spezialkleber-300-g

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.